To our foreign readers: We regret that this content is not available in English yet.
Bewegte Erde
Eine geologische Zeitreise
Unser blauer Planet ist ständig in Bewegung. Stetig verändert er sein Gesicht – seit mehr als 4,5 Milliarden Jahren!
Was hat die Erde Besonderes, dass sich ausgerechnet auf ihr das Leben seit Jahrmillionen immer wieder ausprobieren kann?
Erkundet mit uns unser Modell, welches die verschiedenen Stadien der Plattentektonik veranschaulicht und wo regelmäßig ein Vulkan ausbricht.
Vulkanismus, Erdbeben und Gebirge – wie entstehen sie? Gesteine und darin enthaltene Minerale und Fossilien was können WissenschaftlerInnen an ihnen ablesen?
Wir geben euch einen Einblick, warum und wie das Leben auf der Erde überhaupt entstehen konnte.
Die Ausstellung läuft bis 2028 und wird bis dahin noch zweimal erweitert.
The changing Arctic. How life reacts in the ice and the deep sea.
The region around the North Pole is warming nearly four times faster than the global average for the planet, and the sharp decline in sea ice in particular is causing significant ecological changes. But how can we find out if something is changing when there is hardly any data available? Antje Boetius reports on the diversity of habitats in the ice-covered Arctic Ocean, and on the processes that create a direct link between the fate of sea ice and the benthic communities. She then presents future strategies for studies in the polar regions.
The changing Arctic. How life reacts in the ice and the deep sea.
The region around the North Pole is warming nearly four times faster than the global average for the planet, and the sharp decline in sea ice in particular is causing significant ecological changes. But how can we find out if something is changing when there is hardly any data available? Antje Boetius reports on the diversity of habitats in the ice-covered Arctic Ocean, and on the processes that create a direct link between the fate of sea ice and the benthic communities. She then presents future strategies for studies in the polar regions.
Führung für Familien durch die Ausstellung „Bewegte Erde“
Unser blauer Planet ist ständig in Bewegung. Stetig verändert er sein Gesicht – seit mehr als 4,5 Milliarden Jahren!
Was hat die Erde Besonderes, dass sich ausgerechnet auf ihr das Leben seit Jahrmillionen immer wieder ausprobieren kann?
Erkundet mit uns unser Modell, welches die verschiedenen
Stadien der Plattentektonik veranschaulicht und wo regelmäßig ein Vulkan ausbricht.
Vulkanismus, Erdbeben und Gebirge – wie entstehen sie? Gesteine und darin enthaltene Minerale und Fossilien
was können WissenschaftlerInnen an ihnen ablesen?
Wir geben euch einen Einblick, warum und wie das Leben auf der Erde überhaupt entstehen konnte.
Führung für Familien durch die Ausstellung „Bewegte Erde“
Bewegte Erde – eine geologische Zeitreise
Familie
Familien
Kinder
Japanisches Palais - Foyer
Führung für Familien durch die Ausstellung „Bewegte Erde“
Unser blauer Planet ist ständig in Bewegung. Stetig verändert er sein Gesicht – seit mehr als 4,5 Milliarden Jahren!
Was hat die Erde Besonderes, dass sich ausgerechnet auf ihr das Leben seit Jahrmillionen immer wieder ausprobieren kann?
Erkundet mit uns unser Modell, welches die verschiedenen
Stadien der Plattentektonik veranschaulicht und wo regelmäßig ein Vulkan ausbricht.
Vulkanismus, Erdbeben und Gebirge – wie entstehen sie? Gesteine und darin enthaltene Minerale und Fossilien
was können WissenschaftlerInnen an ihnen ablesen?
Wir geben euch einen Einblick, warum und wie das Leben auf der Erde überhaupt entstehen konnte.
Die traditionsreiche Vortragsreihe "Dresdener Geowissenschaftliches Kolloquium" findet im Vortragssaal des Japanischen Palais statt. Um vorherige Anmeldung unter: dresden_fuehrungen@senckenberg.de wird gebeten.
"Neue Erkenntnisse zur Glaukonitbildung oder: Ist die Jetztzeit immer der Schlüssel für die erdgeschichtliche Vergangenheit?"
Dr. Markus Wilmsen
Erwachsene
Vortragsraum
Die traditionsreiche Vortragsreihe „Dresdener Geowissenschaftliches Kolloquium“ findet im Vortragssaal des Japanischen Palais statt. Um vorherige Anmeldung unter: dresden_fuehrungen@senckenberg.de wird gebeten.
Führung für Familien durch die Ausstellung „Bewegte Erde“
Unser blauer Planet ist ständig in Bewegung. Stetig verändert er sein Gesicht – seit mehr als 4,5 Milliarden Jahren!
Was hat die Erde Besonderes, dass sich ausgerechnet auf ihr das Leben seit Jahrmillionen immer wieder ausprobieren kann?
Erkundet mit uns unser Modell, welches die verschiedenen
Stadien der Plattentektonik veranschaulicht und wo regelmäßig ein Vulkan ausbricht.
Vulkanismus, Erdbeben und Gebirge – wie entstehen sie? Gesteine und darin enthaltene Minerale und Fossilien
was können WissenschaftlerInnen an ihnen ablesen?
Wir geben euch einen Einblick, warum und wie das Leben auf der Erde überhaupt entstehen konnte.
Führung für Familien durch die Ausstellung „Bewegte Erde“
Unser blauer Planet ist ständig in Bewegung. Stetig verändert er sein Gesicht – seit mehr als 4,5 Milliarden Jahren!
Was hat die Erde Besonderes, dass sich ausgerechnet auf ihr das Leben seit Jahrmillionen immer wieder ausprobieren kann?
Erkundet mit uns unser Modell, welches die verschiedenen
Stadien der Plattentektonik veranschaulicht und wo regelmäßig ein Vulkan ausbricht.
Vulkanismus, Erdbeben und Gebirge – wie entstehen sie? Gesteine und darin enthaltene Minerale und Fossilien
was können WissenschaftlerInnen an ihnen ablesen?
Wir geben euch einen Einblick, warum und wie das Leben auf der Erde überhaupt entstehen konnte.
Führung für Familien durch die Ausstellung „Bewegte Erde“
Bewegte Erde – eine geologische Zeitreise
Familie
Familien
Kinder
Japanisches Palais - Kasse
ab 5 Jahre
Führung für Familien durch die Ausstellung „Bewegte Erde“
Unser blauer Planet ist ständig in Bewegung. Stetig verändert er sein Gesicht – seit mehr als 4,5 Milliarden Jahren!
Was hat die Erde Besonderes, dass sich ausgerechnet auf ihr das Leben seit Jahrmillionen immer wieder ausprobieren kann?
Erkundet mit uns unser Modell, welches die verschiedenen
Stadien der Plattentektonik veranschaulicht und wo regelmäßig ein Vulkan ausbricht.
Vulkanismus, Erdbeben und Gebirge – wie entstehen sie? Gesteine und darin enthaltene Minerale und Fossilien
was können WissenschaftlerInnen an ihnen ablesen?
Wir geben euch einen Einblick, warum und wie das Leben auf der Erde überhaupt entstehen konnte.
Du möchtest wissen, wie und warum Tiere für wissenschaftliche Zwecke präpariert werden? Dich interessiert welche Möglichkeiten der lebensechten Darstellung von Tieren es gibt? Und wie helfen eigentlich Speckkäfer bei der Präparation von Skeletten und wer sind die größten Feinde der Tierpräparate sind?
Bei dieser einmaligen Führung erhältst du Einblick in die Arbeit unserer Tierpräparator*innen.
Wie kommen ausgestopfte Tiere in eine Ausstellung und was hat die Tierpräparation mit Wissenschaft zu tun?
JUNIORDOKTOR
Kinder
Jugendliche
Präparatorium, SNSD Klotzsche
6.-8. Klasse
Du möchtest wissen, wie und warum Tiere für wissenschaftliche Zwecke präpariert werden? Dich interessiert welche Möglichkeiten der lebensechten Darstellung von Tieren es gibt? Und wie helfen eigentlich Speckkäfer bei der Präparation von Skeletten und wer sind die größten Feinde der Tierpräparate sind?
Bei dieser einmaligen Führung erhältst du Einblick in die Arbeit unserer Tierpräparator*innen.
24. und 31. Dezember, 1. Januar, Karfreitag: geschlossen
(Kassenschluss: 17:30 Uhr)
Bitte beachten Sie:
Bitte achten Sie auf Hygiene-Sicherheitsabstände.
Reguläre Tickets
Erwachsene (ab 18 Jahren)
2,00 €
Ermäßigte Tickets
Kinder ab 6 Jahren
1,00 €
Schüler*innen
1,00 €
Studierende gegen Nachweis
1,00 €
Menschen mit Behinderungen gegen Nachweis
1,00 €
Inhaber der Ehrenamtskarte
1,00 €
Rentner*innen gegen Nachweis
1,00 €
Azubis gegen Nachweis
1,00 €
Arbeitssuchende gegen Nachweis
1,00 €
Wehrdienst/Freiwilligendienst gegen Nachweis
1,00 €
Inhaber der GEOcard
1,00 €
Inhaber der Dresden-Card
1,00 €
Bonustickets
Familienkarte (Eltern oder Großeltern mit bis zu vier Kindern unter 16 Jahren)
5,00 €
Freier Eintritt
Kinder unter 6 Jahren in Begleitung
Mitglieder der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung gegen Vorlage des Mitgliedsausweises
Begleitpersonen von Menschen mit Behinderungen
Inhaber des Dresden-Passes gegen Nachweis
Inhaber des Familienpasses gegen Nachweis
Journalist*innen mit Presseausweis
ICOM-Mitglieder mit ICOM-Ausweiskarte
Ihre Spende für die Senckenberg Gesellschaft
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.