Kinder vor Schmetterlingen

Senckenberg Dresden

Kitas und Schulen


Das SENCKENBERG Naturmuseum Dresden ist ein spannender außerschulischer Lernort. Unsere Führungen, Workshops und Exkursionen orientieren sich am aktuellen Lehrplan und stellen so eine abwechslungsreiche Ergänzung zum Unterricht in der Schule und dem Programm in der Kita dar.

Unser thematisches Angebot entnehmen Sie unten stehendem Programmheft.

Kosten: 3€ Kind für Kindergarten, 4€ pro Kind für Grundschule, 5€ pro Kind für Oberschule/Gynmasium sowie Exkursion

Bildungsangebote Für Kitas und Schulen 2025

Unsere Workshops und Exkursionen:

SteinReich – Gesteine entdecken und bestimmen

Nicht alle Steine sind grau, und langweilig sind sie erst recht nicht! Demjenigen, der sie zu „lesen” weiß, erzählen Gesteine spannende Geschichten: über ihre Entstehung, ihre Herkunft bis hin zu ihrem Namen.
Was ist eigentlich ein Gestein, wie ist es zusammengesetzt und wie kann man Steine erforschen? Warum ist Stein nicht gleich Stein? Wie unterschiedliche Gesteinsarten entstehen und wie man sie unterscheidet, erfahrt ihr ganz praktisch bei diesem Workshop. Außerdem werden wir mit Steinen kreativ.

Altersgruppe: 6–12 Jahre
Grundschule (Dauer: 90 min)

Lehrplanbezug:
GS KL.1/2 SK WB1
• Steine
GS KL.3 SK WB3
• Steine und steinerne Kultur der Region

Funkelnde Erdschätze – Minerale und Kristalle

Die faszinierende Farbenwelt der Minerale ist den meisten vor allem durch Schmucksteine bekannt. Aber wie entstehen eigentlich die vielen verschiedenen Farben der Minerale und Edelsteine? Wo kann man sie finden? Und was haben Minerale eigentlich mit Gesteinen zu tun?

Begebt euch mit uns auf eine Reise durch die mineralogische Sammlung und entdeckt die Vielfalt der Minerale.

Altersgruppe: 6–10 Jahre
Grundschule (Dauer: 120 min)

 

Versteinerte Wesen – Bedeutung und Bestimmung von Fossilien

Fossilien können uns Geschichten über vergangene Zeiten erzählen. Fossilien gibt es in vielen Größen und Formen, lernt sie wie ein Wissenschaftler*innen zu lesen und zu verstehen.

In unserem Fossilien-Workshop lernt ihr Millionen Jahre alte Lebewesen und die Geschichte(n), die sie erzählen, kennen. Warum sind solche Überreste überhaupt wichtig für Wissenschaftler*innen und wie werden sie untersucht?

Altersgruppe: 6–16 Jahre
Grundschule (Dauer: 90 min)
Gynmasium/Oberschule (Dauer: 120 min)

Lehrplanbezug:
OS KL.10 Bio LB2
• Evolution
OS KL.10 Bio WB3
• Fossilien nachbilden
GY KL.10 Bio LB2
• Entstehung der Artenvielfalt
GY KL.10 Bio WB2
• Entstehung des Lebens

Von Vulkanen und Beben – Plattentektonik

Unsere Erde ist ständig in Bewegung, stetig verändert sie ihr Gesicht, seit mehr als 4,5 Milliarden Jahren.
Wie ist unsere Erde im Innersten aufgebaut, welche Kräfte wirken auf die Erdkruste und bringen die Erdplatten in Bewegung. An verschiedenen Stationen entdecken die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung die Prozesse der Plattentektonik und lernen den Wilson-Zyklus kennen.

Altersgruppe: 10–12 Jahre
Gynmasium / Oberschule (Dauer: 120 min)

Lehrplanbezug:
GY KL.7 LB.1
• Bewegung und Aufbau der Erde
GY KL.11 GK LB.1
• Geodynamische Prozesse
GY KL.11 LK LB.2
• Geodynamische Prozesse

Naturdetektive – Tieren auf der Spur

Welche Spuren hinterlassen Tiere?
Wir begeben uns auf Spurensuche in der Natur. Wer hat an dem Blatt geknabbert? Zu wem gehört diese blaue Feder? Hat da jemand in die Wiese gespuckt? Wer wohnt eigentlich in dieser Baumhöhle?
Mit diesen und vielen weiteren spannenden Fragen werden wir auf unserer Tour unterschiedliche Spuren von Tieren unter die Lupe nehmen. Dabei soll es sich nicht nur um Pfotenabdrücke drehen.

Altersgruppe: 5–12 Jahre
Kindergarten (Dauer: 60 min)
Grundschule (Dauer: 90 min)
Gynmasium (Dauer: 120 min)

Lehrplanbezug:
GS KL.4 Sk LB3
• Begegnungen mit Tieren + Pflanzen
• Wald

Feuersalamander wo bist du? – Entdeckt die gelb-schwarzen Lurche

Entdeckt mit uns die Welt der Feuersalamander!
Mit ihrer gelb-schwarzen Färbung sind sie so auffällig und doch bekommt man sie selten zu Gesicht.
Ihr erfahrt wo und wie die Feuersalamander leben, wie der Lebensraum der Salamander aussieht und wie wir sie erforschen. Was können wir aktiv zum Schutz der schwarz-gelben Lurche tun? Werdet kreativ und gestaltet euren eigenen Salamander!

Altersgruppe: 6–12 Jahre
Grundschule (Dauer: 90 min)

Lehrplanbezug:
GS KL.1/2 Sk LB3
• Begegnungen mit Tieren und Pflanzen

Von der Kaulquappe zum Frosch – Leben im und am Süßwasser

Gemeinsam begeben wir uns auf Expedition, um das Leben im und am Wasser zu erforschen. Mit Lupe und Binokular entdecken wir auch kleinste Lebewesen. Habt ihr schon einmal still an einem Bach oder Teich gesessen und die verschiedenen Lebewesen an seinem Ufer und in Wasser beobachtet? Es wimmelt hier nur so von Tieren! Je nach Jahreszeit könnt ihr neben Käfern, Fröschen, Libellen und verschiedenen Larven noch eine Menge Kleinstlebewesen entdecken, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind.

Altersgruppe: 6–12 Jahre
Grundschule (Dauer: 120 min)
Gynmasium / Oberschule (Dauer: 120 min)

Lehrplanbezug:
OS KL.5 Bio LB3
• Lurche/Kriechtiere
GY KL.5 LB3
• Lurche
GY KL.11 GK WB4
• Fließgewässer

Zwischen grünen Halmen – Lebensraum Wiese

Wiese ist nicht gleich Wiese und was unterscheidet eine Wiese eigentlich von einem Rasen?
Wir entdecken die Wiesenpflanzen und gehen dabei auf die Schichten einer Wiese ein.
Was fliegt, krabbelt und kriecht eigentlich durch die Wiese? Wir erforschen die Wiese als Lebensraum und schauen uns große und kleine Wiesentiere genauer an.

Altersgruppe: 6–10 Jahre
Grundschule (Dauer: 120 min)

Lehrplanbezug:
GS KL.3 Sk LB3
• Wiese – Kleinstlebewesen

Welt der Vögel – von Federn, Eiern und Schnäbeln

Amsel, Drossel, Fink und Star… die heimische Vogelwelt ist artenreicher als man denkt.
Entdeckt mit uns heimische Vögel und ihre Lebensweise. Wo und wie leben und brüten die Vögel. Was sind Stand- und Zugvögel? Wie und warum bauen Vögel Nester? Wie können wir unseren heimischen Vögeln helfen?

Altersgruppe: 5–14 Jahre
Kindergarten (Dauer: 60 min)
Grundschule (Dauer: 90 min)
Gynmasium / Oberschule (Dauer: 120 min)

Lehrplanbezug:
GS KL.1/2 Sk LB3
• Vögel im Jahreslauf
OS KL.5 LB4
• Vögel
GY KL.5 LB5
• Vögel

Von der Raupe zum Schmetterling – Welt der Insekten

Was zeichnet die Gruppe der Insekten aus und was sind ihre wichtigsten Merkmale? Wir betrachten einige ausgewählte Insektenordnungen und beschäftigen uns mit dem Thema Metamorphose.
Welche Rolle spielen Insekten im Ökosystem und warum sollten wir sie schützen? Kleine Tiere ganz groß lautet das Motto der Becherlupensafari.

Altersgruppe: 6–12 Jahre
Grundschule (Dauer: 90 min)
Gynmasium / Oberschule (Dauer: 120 min)

Lehrplanbezug:
GY KL.6 Bio LB2
• Wirbellose Tiere in ihren Lebensräumen
OS KL.6 Bio LB5
• Wirbellose Tiere in ihren Lebensräumen

Tiere im Winter – von Fellwechseln, Teilziehern und Winterschläfern

Wenn es im Winter kalt wird, drehen wir unsere Heizung auf und kuscheln uns in eine Decke ein. Doch was machen dann eigentlich die Tiere? Nicht alle können den Winter einfach „verschlafen“ oder in den warmen Süden fliegen! Wie überstehen unsere heimischen Tiere die kalte Jahreszeit? In unserem Workshop erfahrt ihr, was genau der Unterschied zwischen Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre ist. Für unsere daheimgebliebenen Vögel fertigen wir gemeinsam „Plätzchen“ an, die als Baumschmuck auch ein super Geschenk abgeben!

Altersgruppe: 5–12 Jahre
Kindergarten (Dauer: 60 min)
Grundschule (Dauer: 90 min)
Gynmasium (Dauer: 120 min)

Lehrplanbezug:
GY KL.5 Bio WB1
• Wirbeltiere im Winter

Tierisch bunt – Farben der Tierwelt

Wir wollen uns die bunte Welt der Tiere genauer ansehen. Welche Farben finden wir in der Tierwelt und welche Wirkung haben diese? Wie kommt es überhaupt zu diesem Farbreichtum? Welche Tiergruppe hat das größte Farbspektrum und wie entstehen überhaupt all diese Farbunterschiede? Wir entdecken gemeinsam die Farben, ergründen welchen Nutzen die Tiere davon haben und betrachten uns dabei einzelne Tiergruppen genauer.

Altersgruppe: 5–10 Jahre
Kindergarten (Dauer: 90 min)
Grundschule (Dauer: 120 min)

Lehrplanbezug:
GS KL.1/2 SK WB5
• Farben der Natur

Die Welt unter unseren Füßen – Boden als Lebensraum

„Boden kann man nicht essen, aber ohne Boden hätten wir kein Essen.” Wie entsteht eigentlich Boden und welche Funktionen erfüllt er? Wir wollen uns den Boden unter unseren Füßen einmal genauer ansehen. Wer lebt eigentlich im Boden und sorgt dafür, dass neuer Boden entstehen kann? Wir gehen auf Entdeckungsreise in die Welt der Bodentiere und werden dabei nicht nur Regenwürmern begegnen.

Altersgruppe: 5–14 Jahre
Kindergarten (Dauer: 60 min)
Grundschule (Dauer: 90 min)

Lehrplanbezug:
GS KL.3 Sk LB3
• Wiese – Kleinstlebewesen
GY KL.4 Sk LB3
• Wald – Waldboden