SenckenBike – das Forschungsrad
Zusammen die Vielfalt der Natur erforschen
13.04.2024 10 – 16 Uhr
“Gedeckter Tisch für Vögel – Heimische Vogelarten auf Nahrungssuche”
Carolasee im Großen Garten
Der Große Garten bietet einer bemerkenswerten Fülle von Vogelarten einen Lebensraum. Welche Nahrungsquellen haben sich die Vögel hier erschlossen und wie sind sie an unterschiedliche Nahrung angepasst? Was sollte man bei der Fütterung von Wildvögeln unbedingt beachten? Lernt mit uns die Vogelwelt und ihre Lebensweise besser kennen.
04.05.2024 10 – 16 Uhr
„Steinaltes Dresden – eine Reise durch die Erdgeschichte“
Schloßstraße / Taschenberg
Gewinnt einen Überblick über die Gesteinsvielfalt in Dresden und welche Gesteine in der Region vorkommen. Erforscht mit uns die Entstehungsgeschichten der Gesteine und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben.
22.06.2024 10 – 16 Uhr
„Verbotene Souvenirs – Welche Andenken darf man mitbringen?“
Flughafen Dresden
Viele Urlauber möchten sich oder ihren Lieben eine Freude mit einem Souvenir machen. Doch nicht alles, was im Ausland verkauft oder am Strand gefunden wird, darf auch nach Deutschland eingeführt werden. Manche Mitbringsel bedrohen seltene Tier- und Pflanzenarten oder verstoßen gegen internationale Abkommen. Erfahre, welche Souvenirs du lieber meiden solltest und welche Alternativen es gibt.
24.08.2024 10 – 16 Uhr
„Biber an der Elbe – die Baumeister in Dresden“
Fährstelle Neustadt
Die Biber sind zurück an der Elbe und inzwischen in vielen elbnahen Stadtteilen heimisch. Begleitet uns auf einer spannenden Entdeckungstour in die Welt des größten Nagetiers Europas und erfahrt mehr über seine Rolle im Ökosystem. Lernt, wie ihr die Spuren der Biber erkennen und ihnen respektvoll begegnen könnt.
07.09.2024 10 – 16 Uhr
„Insektenvielfalt – bewahren und fördern“
Japanisches Palais
Insekten sind ein wichtiger Bestandteil der biologischen Vielfalt. Sie spielen eine Entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts in der Natur. Entdeckt mit uns die faszinierende Welt der Insekten und erfahrt, wie ihr sie schützen und fördern könnt.