Die Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden veranstalten monatlich Kolloquien, die einen Einblick in aktuelle geowissenschaftliche und zoologische Forschungsthemen geben. Die zoologischen Kolloquien werden meist in englischer Sprache gehalten.
Diese Kolloquien finden nicht im Japanischen Palais, sondern im Hörsaal der Forschungsstätte „Senckenberg Naturhistorische Sammlungen“ in Dresden-Klotzsche statt.
Dieser Inhalt steht mit Zustimmung zur Verwendung von Cookies zur Verfügung.
Cookie Einstellung ändern
Kolloquien Senckenberg Dresden, im Institutsgebäude der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden.
Hinter dem Landesamt für Archäologie, Zur Wetterwarte 7, 01109 Dresden
Straßenbahn Linie 7 (stadtauswärts Richtung Weixdorf), Haltestelle „Industriepark Klotzsche“
24. und 31. Dezember, 1. Januar, Karfreitag: geschlossen
Bitte beachten Sie:
Bitte achten Sie auf Hygiene-Sicherheitsabstände.
Reguläre Tickets
Erwachsene (ab 18 Jahren)
2,00 €
Ermäßigte Tickets
Kinder ab 6 Jahren
1,00 €
Schüler*innen
1,00 €
Studierende gegen Nachweis
1,00 €
Menschen mit Behinderungen gegen Nachweis
1,00 €
Inhaber der Ehrenamtskarte
1,00 €
Rentner*innen gegen Nachweis
1,00 €
Azubis gegen Nachweis
1,00 €
Arbeitssuchende gegen Nachweis
1,00 €
Wehrdienst/Freiwilligendienst gegen Nachweis
1,00 €
Inhaber der GEOcard
1,00 €
Inhaber der Dresden-Card
1,00 €
Bonustickets
Familienkarte (Eltern oder Großeltern mit bis zu vier Kindern unter 16 Jahren)
5,00 €
Freier Eintritt
Kinder unter 6 Jahren in Begleitung
Mitglieder der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung gegen Vorlage des Mitgliedsausweises
Begleitpersonen von Menschen mit Behinderungen
Inhaber des Dresden-Passes gegen Nachweis
Inhaber des Familienpasses gegen Nachweis
Journalist*innen mit Presseausweis
ICOM-Mitglieder mit ICOM-Ausweiskarte
Ihre Spende für die Senckenberg Gesellschaft
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.