Impressum, Urheberrecht und Haftungsausschluss
Verantwortlicher Anbieter im Sinne des §5 DDG
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN)
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt
Telefon: +49 69 7542 0
Fax: +49 69 7542 1437
E-Mail: info@senckenberg.de
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) ist ein rechtsfähiger Verein gemäß §22 BGB, dem die Rechte einer juristischen Person am 17. August 1867 durch landesherrliche Verfügung verliehen wurde. Gemäß § 13 der Satzung wird die Gesellschaft im Sinne des §26 BGB gerichtlich und außergerichtlich durch zwei Mitglieder des Direktoriums vertreten, unter denen sich der*die Generaldirektor*in oder der*die Administrative*r Direktor*in befinden müssen.
Direktorium
Prof. Dr. Klement Tockner (Generaldirektor)
Prof. Dr. Angelika Brandt
Dr. Lutz Kunzmann
Dr. Martin Mittelbach (Administrativer Direktor)
Prof. Dr. Andreas Mulch
Präsident: Carsten Kratz
Aufsichtsbehörde
Magistrat der Stadt Frankfurt / Ordnungsamt
USt-Id: DE114235295
Datenschutz
Der Schutz personenbezogener Daten ist der SGN ein wichtiges Anliegen. Deswegen erhebt und verarbeitet die SGN Ihre Daten auf dieser Website ausschließlich gemäß den europäischen Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) und dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) für Vereinszwecke der SGN. Personenbezogene Daten werden von der SGN deswegen nur erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder wenn Sie ausdrücklich in die Datenerhebung einwilligen.
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung gem. DSGVO
Für die Einholung von Einwilligungen gilt Art. 6 Abs. 1 a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Durchführung vertraglicher Maßnahmen und zur Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Die Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 c DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen Senckenbergs ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, gilt Art. 6 Abs. 1 d DSGVO.
Das ist bei Senckenberg insbesondere das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer Kontakt- und Nutzungsdaten
- zur Versendung von Spendenbescheinigungen im Anschluss an Ihre Spende gemäß Art. 6 Abs. 1 b DSGVO,
- zur Zusammenarbeit mit verbundenen Unternehmen für die Spendenbetreuung und den Bankeinzug,
- zur Versendung des SGN-Newsletters, Ihr Einverständnis gemäß Art. 6 Abs. 1 a vorausgesetzt,
- zur Zurverfügungstellung des Onlineangebots, der Erhaltung der Funktionsfähigkeit dieser Webseite und zum Marketing gemäß Art 6 Abs. 1 f DSGVO.
Darüber hinaus geben wir Ihre Daten gemäß Art 6 Abs. 1 b DSGVO grundsätzlich nicht an Dritte weiter.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet werden, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Die Daten werden nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO in einem Drittland verarbeitet (offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder offiziell anerkannte spezielle vertragliche Verpflichtungen, so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Einwilligung und Widerspruchsrecht
Der Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit formlos widersprechen. Ferner haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen gemäß Art 15 ff DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung der von uns gespeicherten Daten.
Bitte wenden Sie sich hierzu per Mail an datenschutz@senckenberg.de oder per Post an
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Datenschutzbeauftragter
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt am Main
Außerdem haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO i.V.m. § 40 BDSG-neu unter bestimmten Voraussetzungen das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Angaben über Ihre persönlichen oder sachlichen Verhältnisse, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist. Darunter fallen Angaben wie beispielsweise Ihr Name, Ihre Adresse, Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail Adresse. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden können (wie zum Beispiel die Dauer eines Besuchs auf der Website oder die Anzahl der Nutzer der Website ohne Zuordnungsmöglichkeit zu Ihrer IP-Adresse), fallen nicht darunter.
Übermittelte personenbezogene Daten werden darüber hinaus nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn dies ist gesetzlich zwingend erforderlich. Sie werden entsprechend der gesetzlichen Vorgaben nach Abschluss des Geschäftsvorgangs und nach Abschluss der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.
Verarbeitung von Bewerber*innendaten gemäß Art. 13 DS-GVO
1. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses bei der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung werden von Ihnen diejenigen personenbezogenen Daten (z.B. Name, Vorname, Emailadresse, Anschrift, Telefonnummer) sowie besondere Kategorien personenbezogener Daten, die Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung selbst zur Verfügung stellen, verarbeitet.
Im Rahmen Ihrer Bewerbung sowie einer eventuell darauffolgenden Anstellung verarbeiten wir auch besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Ihre Konfession für die Kirchensteuer). Wir verarbeiten diese Daten für die Begründung und Durchführung Ihres Anstellungsvertrags auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO, § 26 Abs. 3 S. 1 BDSG und Art. 10 S. 1 Alt. 2 DSGVO, § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. Besondere Kategorien personenbezogener Daten, welche nicht für die Begründung und Durchführung Ihres Anstellungsvertrags notwendig sind, werden nicht durch uns verarbeitet. Bitte senden Sie uns keine sensiblen (besondere Kategorien personenbezogener) Daten (etwa sexuelle Ausrichtung, Informationen über Krankheiten und Schwangerschaften, religiöse oder politische Überzeugungen oder Gewerkschaftszugehörigkeiten) und Informationen, die in keinem konkreten Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen, zu.
1.1 Zweck zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen
(Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO)
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung erfolgt insbesondere für folgende Zwecke.
- Prüfung und Beurteilung Ihrer Geeignetheit für die zu besetzende Stelle
- Leistungs- und Verhaltensbewertung im gesetzlich zulässigen Umfang
- Klärung von Rückfragen im Rahmen des Bewerbungsprozesses
- Terminkoordination im Rahmen des Bewerbungsprozesses
- zur Erstellung des Arbeitsvertrages und begleitender Dokumente
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Maßnahmen zur Erfüllung der allgemeinen Sorgfaltspflichten
1.2 Datenverarbeitung im Rahmen rechtlicher Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO), sowie im Rahmen eines berechtigtem Interesses von Dritten oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO)
Weiterhin ergeben sich die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten aus gesetzlichen Vorgaben oder liegen im öffentlichen Interesse. Die Offenlegung von personenbezogenen Daten kann zudem im Rahmen von behördlichen oder gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche vorgeschrieben werden. Soweit erforderlich und rechtlich zulässig, werden Ihre Daten darüber hinaus zur Wahrung eines legitimen Interesses oder aufgrund berechtigter Interessen von Dritten verarbeitet.
1.3 Datenverarbeitung für Zwecke im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art, 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO)
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann für bestimmte und klar definierte Zwecke auch aufgrund einer Einwilligung durch Sie erfolgen. Eine Einwilligung können Sie jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
2. Umfang Ihrer Pflicht, uns Ihre Daten bereitzustellen
Sie brauchen nur solche Daten bereitzustellen, die für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung oder für ein vorvertragliches Verhältnis mit uns erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Sollten wir darüber hinaus Daten von Ihnen anfragen, werden wir Sie über die Freiwilligkeit der Angaben gesondert informieren.
3. Datenlöschung
Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist greift, werden Ihre Daten gelöscht, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich bzw. ein legitimes Interesse an der Speicherung erloschen ist. Ohne Vertragsschluss ist dies regelmäßig spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens der Fall.
4. Vertrauliche Behandlung Ihrer Daten
Wir behandeln Ihre Daten streng vertraulich. Ausschließlich diejenigen internen Stellen die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten auch tatsächlich benötigen, erhalten Ihre Bewerbungsunterlagen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Stellen erfolgt ausschließlich zu Zwecken, bei denen wir zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet oder berechtigt sind, Sie eingewilligt haben oder die Datenweitergabe im öffentlichen Interesse liegt. Es findet keinerlei Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb der EU / des EWR) statt.
5. Ihre Datenschutzrechte
Der Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit formlos widersprechen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ferner haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen gemäß Art 15 ff DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung der von uns gespeicherten Daten.
Ihre Bewerbung können Sie jederzeit zurückziehen. Es wird darauf hingewiesen, dass Bewerbungen, welche eine Einwilligung erfordern, im Fall der Nichterteilung oder des Widerrufs der Einwilligung in ihrer vorliegenden Form nicht berücksichtigt werden können. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte bestenfalls möglichst gerichtet werden an:
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Personalabteilung
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt am Main
oder per E-Mail an: recruiting@senckenberg.de
Außerdem haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO i.V.m. § 40 BDSG-neu unter bestimmten Voraussetzungen das Recht zur Beschwerde bei dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit.
E-Mailadresse der Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit: Poststelle@Datenschutz.Hessen.de
Newsletter
Damit Sie nichts verpassen, informieren wir Sie gerne mit unserem elektronischen Senckenberg-Newsletter über die neuesten Aktivitäten wie Sonderausstellungen, Veranstaltungen, Gewinnspiele und vieles mehr.
Hierzu benötigen wir Ihre Einwilligung, dass die SGN Ihren Namen und Ihre E-Mailadresse zur Zusendung des Newsletters, der Kommunikation eigener Angebote und ausschließlich zu internen statistischen Zwecken erhebt, verarbeitet und nutzt. Sie können Ihre Zustimmung zur Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten und die Versendung des Newsletters jederzeit unter folgendem Link abmelden.
Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.
Kommentare
Wir speichern Ihre IP-Adresse, wenn Sie Kommentare auf dieser Seite hinterlassen, um bei widerrechtlichen Kommentaren die Identität des Verfassers herausfinden zu können. Die Daten werden nach 90 Tagen gelöscht.
Server-Logfiles/Zugriffsdaten
Der Zugriff auf die Webseiten dieser Internetpräsenz wird gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO i.V.m. BDSG-neu protokolliert. Hierzu gehören: Name der Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge, Browsertyp, Betriebssystem des Nutzers, Referrer-URL und IP-Adresse. Die Daten werden zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung des Angebots ausgewertet. Sie werden in regelmässigen Abständen von 90 Tagen gelöscht. Die Vorschriften des DDG finden Anwendung.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als Dritt-Anbieter) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Cookies
Diese Internetpräsenz verwendet Cookies. Dies ist eine kleine Profildatei, die auf Ihrer Festplatte gespeichert wird. Sie ermöglichen die Feststellung, ob Sie erneut unsere Internetpräsenz besuchen. Die Information ist keiner bestimmten Person zuordenbar. Gemäß §25 TDDDG können Sie die Cookies auch deaktivieren. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte der Benutzeranleitung Ihres Internetbrowsers. In diesem Fall kann der Besuch der Internetpräsenz nur eingeschränkt möglich sein.
Facebook, X und Instagram
Über diese Seite können Sie auf folgende Dienste Dritter zugreifen:
1. Social Plugins (z.b:„Gefällt mir“-Button) des sozialen Netzwerks facebook.com. Es wird von der Facebook betrieben (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
2. Die Schaltfläche von „X“ (ehemals „Twitter“). Sie wird angeboten von X (Twitter International Unlimited Company
One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland).
3. Die Schaltfläche Instagram wird von Instagram Inc, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025 USA betrieben.
Wenn Sie das Facebook-Social Plugin, X oder Instagram aufrufen, bauen Sie eine direkte Verbindung zu den Servern der jeweiligen Anbieter auf. Die SGN hat keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die die Unternehmen erheben und kann für die Einhaltung der Datenschutzregelungen keine Gewähr übernehmen. Der Anbieter oder Betreiber kann Ihnen bei Fragen am Besten Auskunft geben.
Wir weisen allerdings darauf hin, dass diese o.g. US-Anbieter unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, und sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie unter folgenden Links einsehen:
1. Facebook Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
2. X Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active
3. Instagram Datenschutzerklärung:
https://help.instagram.com/155833707900388/
Firewall
Eine Firewall überwacht und kontrolliert den kompletten Datenverkehr und verhindert unbefugten Zugriff.
Speicherfristen
Alle personenbezogenen Daten werden unmittelbar nach Beendigung des Zwecks der Verarbeitung gelöscht.
Datenschutz-Hinweis gem. § 13 TDDDG
Gemäß den Bestimmungen des TDDDG weisen wir darauf hin, dass sämtliche an uns über diese Website übermittelten personenbezogenen Daten nicht über den zur Leistungserbringung hinaus erforderlichen Zeitraum und nicht in einem Maße, welche den zur Leistungserbringung unerlässlichen Umfang der Daten überschreitet, verarbeitet und gespeichert werden.
Urheberrecht
Alle Inhalte, Bilder oder Grafiken sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des jeweiligen Rechteinhabers verwendet werden.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter (z.B. YouTube), auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Für die Darstellung des Inhalts wird Ihre IP-Adresse an den Dritten weitergeleitet. Die SGN kann für diese fremden Inhalte und die Einhaltung der Datenschutzregelungen keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Impressum
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Konzept, Design und Programmierung
Laut & Schön , Frankfurt am Main
Stand: 23. Juli 2024