Pressemeldungen
- www.womeninherpetology.com
Ein Frauenleben für die Schildkrötenforschung
Die Schildkröten-Forscherin Dr. Melita Vamberger wird im Band „Women in Herpetology“ mit Porträts von 50 Frauen aus 50 Ländern und Regionen, die ihr Leben der Erforschung von Amphibien und Reptilien gewidmet haben, vorgestellt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- ZGF, Daniel Rosengren
Qual der Wahl: In welche Naturschutzgebiete sollte zukünftig investiert werden?
Die Einrichtung und Erhaltung von Schutzgebieten ist eine Schlüsselmaßnahme zur Erreichung der während der Weltnaturkonferenz im Dezember 2022 festgelegten Ziele.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- ZGF, Daniel Rosengren
The Agony of Choice: In Which Nature Reserves Should We Invest in the Future?
The establishment and preservation of protected areas is a key measure for achieving the goals set during the World Conference on Nature in December 2022.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Thomas Lindner
How Hessian researchers unveil the venomous secrets of European snakes
Not only in the tropics do snake bites lead to dangerous envenoming – bites from European venomous snakes can also cause severe physical damage. But their venom also contains active substances that could be used against bacterial pathogens in the future.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Thomas Lindner
Wie hessische Forschende Giftschlangen auf den Zahn fühlen
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen. Doch ihr Gift enthält auch Wirkstoffe, die künftig gegen bakterielle Krankheitserreger eingesetzt werden könnten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Brittany M. Hance u. James D. Tiller, Smithsonian
Poseidons sensibles Füllhorn
Neue Studie in Kooperation mit dem Natural History Museum in London und dem US-amerikanischen Smithsonian Museum of Natural History gibt umfassenden Überblick über weltweit geerntete Bivalvenarten und zeigt: Ihre Merkmale haben sie in der Vergangenheit vor dem Aussterben bewahrt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Jean-Louis Chapuis
Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit
37.000 gebietsfremde Arten wurden bis jetzt weltweit durch menschliche Aktivitäten eingeführt – mehr als 3.500 davon gelten als so schädlich, dass sie eine ernsthafte Bedrohung für die Natur und unsere Lebensqualität darstellen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Unterschätzte Gefahr und Ressource am Meeresgrund
Heute legt die Meeresbiologin Dr. Mona Hoppenrath von Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen die zweite, erweiterte Auflage des weltweit umfassendsten Bestimmungsbuchs für marine, benthisch lebende Dinoflagellaten vor: „Marine benthic dinoflagellates – their relevance for science and society“.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Antonio Santoro
Diversität der Dattelpalmen
Ein Forschungsteam hat den Zusammenhang von kultureller und biologischer Vielfalt für ausgewählte Oasen der Sahara am Beispiel Algeriens untersucht.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Marion Valentin, ZOWIAC
Waschbär: Invasiver Jäger bedroht heimische Amphibien und Reptilien
Im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC hat ein Team rund um den Parasitologen Prof. Dr. Sven Klimpel das Jagdverhalten von Waschbären in ausgewählten Naturschutzgebieten untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Behr
Messelfund: Schlange mit Luftröhrenerhaltung
Das Senckenberg-Grabungsteam hat innerhalb von vier Wochen im Juni und Juli über 800 Funde aus den 47 Millionen Jahre alten Ölschiefern der Grube Messel geborgen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Osteologische Sammlung der Universität Tübingen
Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett
Das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Skelettmerkmale als möglichen Ersatz für DNA-Analysen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Nach anfänglicher Erholung: Artenvielfalt in europäischen Flüssen stagniert
Senckenberg-Forschende haben mit einem großen internationalen Team den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern untersucht: Nach deutlichem Anstieg stagniert der positive Trend seit 2010.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Abu Shawka, WikimediaCommons
Panzergröße: Wie sich Schildkröten in den letzten 200 Millionen Jahren entwickelten
Internationale Forschende haben die bisher umfänglichste Datensammlung zu Körpergrößen von rezenten und fossilen Schildkröten zusammengestellt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Christian Sommer (ROCEEH)
Datenbank mit 2.400 prähistorischen Fundstätten
Die Rolle der Kultur bei der Ausbreitung des Menschen: Digitale Datensammlung enthält Forschungsergebnisse aus 150 Jahren und kann von Laien und Forschenden genutzt werden
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Manfred Sattler
Zukunftsfähige Unterstützung des Feldhamsters
Ohne weitere Forschung und Erhaltungsmaßnahmen könnte der Feldhamster in den kommenden rund zwanzig Jahren vollständig aussterben. Um das zu verhindern, nimmt das Projekt „MetaHamster“ genomische Daten in den Blick.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Manfred Sattler
Sustainable support for the Common hamster
Without further research and conservation measures, the Common hamster could become completely extinct in the next twenty years, according to forecasts. Preventing this in Hesse, Germany, is the goal of the new project "MetaHamster".
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Sascha Rösner
Raupe Nimmersatt: 60 Millionen Jahre alte Fraßspuren
Forschende des Hessischen Landesmuseums Darmstadt und des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums Frankfurt haben entschlüsselt, welche Faktoren die enorme Vielfalt von pflanzenfressenden Insekten bestimmen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Sascha Rösner
The very hungry Caterpillar: 60 Million-year-old Feeding Traces
Researchers from the Hessian State Museum Darmstadt and the Senckenberg Biodiversity and Climate Research Center Frankfurt have uncovered the factors that determine the enormous diversity of herbivorous insects.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- André Strauss
Familiengeschichte am Muschelhügel
Forschende haben anhand des größten genomischen Datensatzes aus Brasilien nachgewiesen, dass die Sambaqui-Gesellschaften an der Süd- und Südostküste keine genetisch homogene Bevölkerung darstellten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- André Strauss
Family History at the Shell Mound
Researchers compiled the largest genomic dataset from Brazil to demonstrate that sambaqui communities on the southern and southeastern coasts did not represent a genetically homogeneous population.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Ein Käfer aus der Asche
Senckenberg-Forscherin Dr. Marianna Simões hat eine neue Art aus der Gattung der Schildkrötenkäfer entdeckt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
A Beetle from the Ashes
Senckenberg researcher Dr Marianna Simões discovered a new species from the tortoise-beetle genus.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Serena Abel
Tiefseegraben: Müllhalde am Meeresgrund
Ein Team von Forscher*innen hat die aktuell umfangreichste Untersuchung von (Makro-)Plastikmüll in einer Tiefe von bis zu 9600 Metern vollendet.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Serena Abel
Deep Sea Trench: Garbage Dump on the Sea Floor
A team of scientists has completed the most comprehensive study of (macro)plastic waste at depths of up to 9,600 meters.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Terue Kihara
Eine Assel namens Brandt
Senckenberg-Forschende haben mit Kolleg*innen aus den USA und Deutschland eine neue Tiefsee-Assel im Fachjournal „Zootaxa“ beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Chong Chen, JAMSTEC
Unterstützung für die Rote Liste: Senckenberg wird Teil des IUCN-Netzwerkes
Senckenberg zählt zu den offiziellen Partner*innen der Roten Liste – und ist damit gleichzeitig das erste Naturmuseum dieses globalen Netzwerkes.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Chong Chen, JAMSTEC
Support for the Red List: Senckenberg Becomes Part of the IUCN Network
Senckenberg is one of the official partners of the IUCN Red List – and at the same time, the first natural history museum involved in this global network.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- digitus.art/Senckenberg Weimar
Digitale Typen: 3D-Visualisierung von Weimarer Fossilfunden
Im Rahmen eines durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft finanzierten Projektes wurden einmalige Fossilien aus der Typensammlung der Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie Weimar digitalisiert.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Mini-Schnecke im steinernen Sandwich
Forschende haben die ersten fossilen Carychium-Landschnecken aus Florida beschrieben. Die Gesteinsschicht mit den nur wenige Millimeter großen Schneckenfossilien wurde zufällig bei Bauarbeiten freigelegt und stammt aus der Zeit des Pleistozäns vor 2,58 Millionen bis 11.700 Jahren.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Invasive Arten in Europa: Kostensteigerung um über 500 Prozent
Eine neue Studie zeigt, dass aktuell nur für zwei Prozent der etablierten invasiven Arten Kosten ermittelt wurden und sich die Ausgaben in der EU auf eine potenzielle Gesamtsumme von über 26,64 Milliarden Euro belaufen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg / Schmitt
Falter in Bedrängnis: Schmetterlinge reagieren auf Klimawandel
Ein Wissenschaftler-Team aus Österreich, Polen und Deutschland hat die Auswirkungen des Klimawandels auf Tagfalter im österreichischen Bundesland Salzburg im Verlauf der letzten 70 Jahre untersucht und nachgewiesen: Die Schmetterlinge reagieren empfindlich auf Klimaveränderungen und intensivierte Landwirtschaft.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Desiree Schulz
Gießener Tiergiftforscher trifft auf Nobelpreisträger*innen
Zu den 72. Lindauer Nobelpreisträgertagungen vom 25. bis 30. Juni 2023 hat Dr. Tim Lüddecke eine der begehrten Einladungen erhalten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Desiree Schulz
Giessen venom researcher meets Nobel Laureates
Natural products researcher Dr. Tim Lüddecke has received one of the coveted invitations to the 72nd Lindau Nobel Laureate Meetings from 25 to 30 June 2023.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Tempe Adams
Säugetiere: Mehr Bewegung während der Corona-Lockdowns
Die Beschränkungen in den ersten Monaten der COVID-19-Pandemie führten weltweit zu Verhaltensänderungen bei Landsäugetieren.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Eine Feuerwehr gegen gefährliche Stechmücken
Ein Team von Wissenschaftler*innen des hessischen LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik und Partnerinstitutionen zeigt, wie die Ausbreitung der Stechmückenarten gezielt und umweltschonend verhindert werden kann.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
A fire brigade against dangerous mosquitoes
A team of scientists from the Hessian LOEWE Centre for Translational Biodiversity Genomics and partner institutions is showing how the further spread of mosquito species from tropical and Asian regions can be prevented in a targeted and environmentally friendly way.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- David Massemin
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben ein neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) entwickelt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- David Massemin
Frog With Baggage: Invasive Species Do Not Arrive Alone
Senckenberg researchers have introduced a new invasion biology concept, the so-called “nested invasions.”
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
Gemeinsam Forschen für den Jaguar
Im Rahmen des Senckenberg-Projekts WildLIVE! ermöglichen Bürgerwissenschaftler*innen die Langzeitbeobachtung von Wildtieren im östlichen Bolivien. Eine neue Studie zeigt am Beispiel der Jaguar-Populationen wie die fortschreitende Lebensraumzerstörung die Artenvielfalt in der Region bedroht. Für die Möglichkeit, von zu Hause aus zu Erforschung und Schutz der Wildtiere Boliviens beizutragen, erhielt WildLIVE! das „Siegel für Ausgezeichnetes Engagement“.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Tom Schulze / SMEKUL
iNUVERSUMM – Raum und Zeit für Insekten
Ziel des sachsenweiten Projekts ist es, in Siedlungen vielfältige Lebensräume für Insekten zu schaffen, um so eine Trendumkehr beim Insektenrückgang zu erreichen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Wikimedia Commons, Lina Louvem, Lizenz CC BY-SA 4.0
Die Vielfalt der Seide
Menschen schätzen Seide als Naturfaser für Textilien – für Lebewesen wie Schmetterlinge, Spinnen oder Köcherfliegen hingegen ist sie Grundlage zum Überleben, sei es als Kokon für ihren Nachwuchs oder zum Beutefang.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Benoît Clarys.
300.000 Jahre alte Momentaufnahme: Älteste menschliche Fußabdrücke aus Deutschland gefunden
Umgeben sind die vermutlich von Homo heidelbergensis stammenden Abdrücke von mehreren Tierspuren.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Benoît Clarys.
300,000-Year-Old Snapshot: Oldest Human Footprints from Germany Found
The footprints, presumably from Homo heidelbergensis, are surrounded by several animal tracks.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Kühl
Geförderte Pandemieprävention
Ziel des Projektes ist es Menschen zu einer Änderung ihres bisherigen Verhaltens zu motivieren und damit Änderungen herbeizuführen, um das Risiko von Zoonosen – der wechselseitigen Krankheitsübertragung von Tier zum Menschen – in Westafrika zu verringern.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Kühl
Funded Pandemic Prevention
Their goal is to motivate people to change their current behavior, thereby bringing about changes to reduce the risk of zoonotic diseases – the mutual transmission of disease from animals to humans – in West Africa.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- DIE ZEIT
Ein Quadratmeter Grün: Neue ZEIT-Nachhaltigkeitsinitiative verbindet Insektenvielfalt, KI und Citizen Science
Mit dem Projekt „Ein Quadratmeter für eine grünere Welt“ wird ein bisher einmaliger Ansatz geschaffen, um die Themen Biodiversität, künstliche Intelligenz (KI) und Bürgerforschung („Citizen Science“) zu verbinden.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Andy Witchger, flickr, Lizenz CC BY 2.0
Anspruchsvolles Gen-Memory
Der Vergleich genomischer Daten birgt knifflige technische Herausforderungen. Um die Analyseprozesse zu vereinfachen, hat ein Team von Wissenschaftler*innen unter der Leitung von Prof. Michael Hiller vom hessischen LOEWE-Zentrum TBG eine neue Methode entwickelt.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Andy Witchger, flickr, Lizenz CC BY 2.0
Sophisticated gene memory
Comparing genomic data poses tricky technical challenges. To simplify the analysis process, a team of scientists led by Prof. Michael Hiller from the Hessian LOEWE Centre TBG has developed a new method.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Research Institute and Natural History Museum
City Nature Challenge
Die Senckenberg-Standorte Frankfurt und Dresden beteiligen sich in diesem Jahr erneut an der weltweiten Citizen Science-Aktion: vier Tage lang fotografieren Naturbegeisterte wilde Pflanzen und Tiere in ihren Städten und melden ihre Entdeckungen in Beobachtungsportalen wie iNaturalist.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Invasive Arten richten so viel Schaden an wie Naturkatastrophen
Ein internationales Forschungsteam hat erstmals die Kosten der durch invasive Arten verursachten Schäden mit jenen von Naturkatastrophen verglichen.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Afrikas Savannen sind 10 Millionen Jahre älter
Multi-Methoden-Untersuchung der Umwelt von frühen Menschenartigen in Kenia und Uganda zeigt: Schon vor etwa 20 Millionen Jahren gab es ausgedehnte Graslandschaften in Afrika.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg
Durchbruch in der Pathogendiagnostik
Neu entwickelte Webanwendung „AgriFuture“ erlaubt es Anwender*innen, das Vorkommen beliebiger Pflanzen-Schaderreger in kurzer Zeit selbst zu bestimmen – auf der Grundlage modernster Genomsequenzierungstechnik
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Hiroko Yoshii, Unsplash
Klimawandel: Folgen für Koralle, Mensch & Co
Global wird es laut den Forschenden und unter Annahme verschiedener Klimaszenarien zu einer geographischen Verlagerung zahlreicher Arten sowie zu Massenaussterbeereignissen in den Meeren kommen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Clément Coiffard/FU Berlin
80 Millionen Jahre alter Regenwald
Ein internationales Team von Forscher*innen rund um Erstautor Dr. Clément Coiffard von der Freien Universität Berlin und Senckenberg-Wissenschaftler Prof. Dr. Dieter Uhl hat die Entstehungsgeschichte von tropischen Regenwäldern unter die Lupe genommen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Clément Coiffard/FU Berlin
80-Million-Year-Old Rainforest
An international team of researchers led by first author Dr. Clément Coiffard of the Free University Berlin and Senckenberg scientist Prof. Dr. Dieter Uhl has taken a closer look at the evolutionary history of tropical rainforests.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Karen Hissmann
Die Arktis im Wandel – Vortrag von Meeresforscherin Antje Boetius bei Senckenberg
Die Senckenberg Distinguished Lecture Series bringt international renommierte Wissenschaftler*innen und andere intellektuelle und zivilgesellschaftliche Führungspersönlichkeiten zu Senckenberg, die Vorträge zum übergreifenden Thema „Emerging Frontiers in Nature Research“ halten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Die chilenische Stachelschnecke ist „Internationales Weichtier des Jahres 2023“
Sie ist eine große, fleischfressende Meeresschnecke mit einem robusten Gehäuse – und das „Internationale Weichtier des Jahres 2023“! Die chilenische Stachelschnecke (Concholepas concholepas) erhielt bei der öffentlichen Online-Abstimmung die meisten Stimmen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
The Chilean Abalone is "International Mollusc of the Year 2023"
It is a large, carnivorous limpet with a heavy shell – and the "International Mollusc of the Year 2023"! The Chilean Abalone (Concholepas concholepas) received the most support in the public online voting.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- M. Malina
Höhlen als Archive der Vergangenheit: Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus in Tübingen
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat sich in seiner gestrigen Sitzung für die Einrichtung eines neuen WissenschaftsCampus in Tübingen ausgesprochen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- M. Malina
Caves as Archives of the Past: New Leibniz ScienceCampus in Tübingen
At its meeting yesterday, the Senate of the Leibniz Association voted in favor of establishing a new ScienceCampus in Tübingen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Peter Jäger, Senckenberg
99 Riesenkrabbenspinnen-Arten
Senckenberg-Spinnenforscher Dr. Peter Jäger hat gemeinsam mit Forschern aus China 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Peter Jäger, Senckenberg
99 Huntsman Spider Species
Together with researchers from China, Senckenberg spider researcher Dr. Peter Jäger has described 99 new species from the family of huntsman spiders in South, East, and Southeast Asia.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Rückgang der Nährstoffbelastung und Meeresspiegelanstieg: Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Den Artenwandel im Ostfriesischen Wattenmeer führen die Wissenschaftler*innen auf eine verringerte Nährstoffbelastung und Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf die Lebensgemeinschaften im Wattboden zurück.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg
Decline in Nutrient Load and Sea-level Rise: Winners and Losers in the Wadden Sea UNESCO World Heritage Site
The researchers attribute the change in species composition in the East-Frisian Wadden Sea to a reduced nutrient load and the effects of a rising sea level on the benthic communities in the tidal flats.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Vincent Mundy
War in Ukraine threatens freshwater resources and water infrastructure
In addition to the horror of the direct consequences of war, the destruction of water infrastructure also carries long-term consequences and risks for the population, the environment and global food security.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Vincent Mundy
Krieg in der Ukraine bedroht Süßwasserressourcen und Wasserinfrastruktur
Der anhaltende Krieg in der Ukraine hat auch vielfältige Auswirkungen auf den Wassersektor des Landes.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Welches Weichtier wird „Internationale Molluske des Jahres 2023“?
Ab heute stehen fünf Weichtierarten zur Wahl als „Internationale Molluske des Jahres 2023“! An der öffentlichen Online-Abstimmung können sich bis zum 19. März 2023 alle Interessierten beteiligen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Which mollusc will be "International Mollusc of the Year 2023"?
Starting today, five mollusc species are up for election as "International Mollusc of the Year 2023"! Every interested person can participate in the public online voting until March 19th, 2023.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Volker Minkus
Überleben in der Eiszeit
Mit dem größten jemals erstellten Genomdatensatz europäischer Jäger und Sammler hat ein internationales Forschungsteam die genetische Abstammungsgeschichte unserer Vorfahren neu geschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung