Pressemeldungen
Wolf: bevorzugt Wild
Gemeinsam mit einer Kollegin der Universität Göttingen hat ein Senckenberg-Team das Fressverhalten von Wölfen in der Mongolei untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Gunther Köhler
Neue Schlangenart in Myanmar entdeckt
Senckenberg-Wissenschaftler Prof. Dr. Gunther Köhler hat zusammen mit einem internationalen Team der Universität East Yangon in Myanmar eine neue Wasserschlangenart entdeckt und erstmals beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Für die meisten Riesenschildkröten kam Darwin zu spät
Senckenberg-Wissenschaftler Christian Kehlmaier und Uwe Fritz haben mit einem internationalen Team zehn nahezu vollständige mitochondriale Genome der ausgerotteten Riesenschildkröte Chelonoidis alburyorum von den Bahamas sequenziert und mit anderen Landschildkröten verglichen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Kein Tropenwald in Niedersachsen
Senckenberg-Wissenschaftler haben ein etwa 55 Millionen Jahre altes Kohleflöz aus der Zeit des frühen Eozäns im ehemaligen Braunkohleabbaugebiet des niedersächsischen Landkreises Helmstedt untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Sigrid Hof
Mollusc of the year 2021: The Greater Argonaut
Heute wurde der Große Argonaut (Argonauta argo) zur „Molluske des Jahres 2021“ im Rahmen eines besonderen „Weichtier-Wettbewerbs“ gekürt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Sigrid Hof
Molluske des Jahres 2021: Der Große Argonaut
Heute wurde der Große Argonaut (Argonauta argo) zur „Molluske des Jahres 2021“ im Rahmen eines besonderen „Weichtier-Wettbewerbs“ gekürt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Berthold Steinhilber / Universität Tübingen
Beweglicher Daumen ebnete den Weg zur menschlichen Kultur
Präzises Zugreifen machte es den frühen Menschen möglich, bessere Werkzeuge herzustellen und unter anderem ihr Nahrungsspektrum zu erweitern. Dass diese Entwicklung vor rund zwei Millionen Jahren begonnen haben könnte, zeigt ein interdisziplinäres Forschungsprojekt unter Leitung von Katerina Harvati, Professorin für Paläoanthropologie am Senckenberg Centre for Human Evolution and Paleoenvironment (SHEP) der Universität Tübingen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Waqas Wakil
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Die Studie zeigt, dass bei einer Getreidelagerung von über 150 Tagen die natürlichen Schädlingsbekämpfungsmittel die effektivsten Ergebnisse erzielen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Über 18.000 Funde: Forschungsgrabung in Untermaßfeld abgeschlossen
Seit vier Jahrzehnten wird in der thüringischen Wirbeltierfundstelle Untermaßfeld regelmäßig ausgegraben. Bis heute wurden dort über 18.000 Fossilien – vom Nashornschädel bis zum winzigen Froschskelett – in 127 Grabungsmonaten geborgen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Marco Gargiulo
Molluske des Jahres 2021
Weltweite, öffentliche Abstimmung gestartet.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Britz
Kiemenschlitzaal: Blutrot im Untergrund
Neue Fischgattung aus Indien beschrieben
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Schmitt
Schmetterling als Waldanzeiger
Aus einer Studie von Senckenberg-Wissenschaftlern geht hervor, dass der Tagfalter Erebia aethiops während der letzten Eiszeit in Europa mindestens fünf europäische Gebiete als Refugium nutzten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Copyright: Senckenberg / Severin Korfhage
Forschungsreise von Island zu den Azoren
Passend zum Auftakt der UN Ozeandekade startet die IceDivA-Expedition mit dem Ziel der Erfassung mariner Biodiversität in der atlantischen Tiefsee
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Frosch sendet S.O.S.
Neu entdeckte Froschart durch akute Entwaldung in Bolivien bedroht
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Friedhelm Albrecht
Paläoanthropologin Katerina Harvati erhält Leibniz-Preis
Die Tübinger Paläoanthropologin Katerina Harvati-Papatheodorou erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Ihre Forschung ermöglichte neue Einsichten in die Abläufe der menschlichen Evolution und eine neuartige Perspektive auf den Neandertaler und sein Verhaltensrepertoire.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Wolfgang Kleinsteuber
365 Tage für die Eintagsfliege
Die Dänische Eintagsfliege ist „Insekt des Jahres 2021“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- D. Kucharski, K. Kucharska/Shutterstock.com
Kontrollierter Giftmord
Studie gibt tieferen Einblick in die Regulation bakterieller Wirkstoffe
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Simon Chinnery. Lizenz CC BY-SA 4.0
Zugvögel: Klima bestimmt den Hinflug, aber nicht die Rückkehr
Warum nehmen Zugvögel die Strapazen eines mitunter langen Fluges auf sich?
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Torben Riehl
Senckenberg-Vortragsreihe: Unser blauer Planet –fragile Meereswelten und ihre Erforschung
Auftakt: „Projekt Neues Museum Senckenberg – Making-of Tiefsee
und Meeresforschung“ am 14. Oktober- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- .
Ein Frosch erobert Galápagos
Invasive Froschart im Nahrungsnetz der Inselgruppe untersucht
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Di Franco
Antarktis: Dünnes Eis
Das Abschmelzen des Antarktiseises wirkt sich auf die gesamte Lebewelt in den Meeren aus. Internationale Forschende sehen erhöhten Forschungsbedarf.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- LOLATTA
Eine zweite Saison für Edmond – am 9. April 2021 gehen Ausstellung und Grabung weiter
Die Kooperationsausstellung „Edmonds Urzeitreich – eine Dinograbung in Frankfurt“ endet wie geplant am 25. Oktober 2020. Am 9. April 2021 geht es in die zweite Runde!
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Tim Blackburn
Die Invasion der Aliens geht weiter: Gebietsfremde Arten nehmen bis 2050 weltweit um 36 Prozent zu
Die Anzahl gebietsfremder Arten wird bis Mitte des Jahrhunderts weltweit um 36 Prozent gegenüber dem Jahr 2005 steigen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Britz
Neue Familie für den Gollum-Schlangenkopffisch
Unterirdisch lebende Knochenfische bekommen eigene Familie
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- David Peris
Ein kleines bisschen Jurassic Park
DNA aus in Harz eingeschlossenen Insekten extrahiert
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberg-Ausgründung Phytoprove wird durch Green Start-up Programm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert
Das Frankfurter Start-up „Phytoprove Pflanzenanalytik“ wird ab sofort durch das Green Start-up-Sonderprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) finanziell und fachlich gefördert.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Axel Gomille
Der Amazonas – Schatzkammer der Welt. Die Bedeutung der Regenwälder und ihre Gefährdung
Digital-Talk mit Dr. Christof Schenck, Biologe und Direktor der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt sowie mit Expert*innen aus Peru – Eine Zoom-Veranstaltung des Förderverein Senckenberg am 24. September 2020
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- FWF/ Luiza Puiu
Wechsel an der Spitze: Klement Tockner wird neuer Senckenberg-Generaldirektor
Zum Jahreswechsel wird Prof. Dr. Klement Tockner Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Thiago Foresti
Das EU-Mercosur Freihandelsabkommen steht in direktem Widerspruch zum European Green Deal
Ein internationales Forscher*innen-Team hat den Vertragsentwurf unter die Lupe genommen. Dabei zeigt sich: Das Abkommen steht in vielen Punkten in klarem Gegensatz zum „European Green Deal“ und widerspricht einer Reihe von Nachhaltigkeitskriterien.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Landwirtschaft und Biodiversität brauchen gesunde Böden
Landwirtschaft und Biodiversität brauchen gesunde Böden - Bündnis fordert mehr Bodenschutz in Deutschland und Europa
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Koch, L.K. et al.
Afrika: Ebola-übertragende Tiere womöglich weiter verbreitet als angenommen
Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass die Flughund- und Fledermausarten, die vermutlich den Virus übertragen, ein größeres Verbreitungsgebiet haben, als bislang angenommen wurde.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Sven Tränkner/Senckenberg
Lebewesen charakterisieren und von ihnen lernen
Der Genomiker Michael Hiller übernimmt neue Professur am LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Thomas Brand
Ostasiatischer Pflanzenschädling erstmals in Deutschland entdeckt
Senckenberg-Wissenschaftler haben in einem Garten in Niedersachsen erstmals an Akeleien den aggressiven Pflanzenschädling Peronospora aquilegiicola nachgewiesen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- A. Junginger
Kontroverse Biodiversitätsversuchsflächen auf dem Prüfstand
Senckenberg-Forschende haben untersucht, ob sich biologische Vielfalt positiv auf die Leistungen eines Ökosystems auswirkt oder ob der Effekt dem Design dieser Flächen geschuldet ist.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Rainer Borcherding / Schutzstation Wattenmeer
Wenn der Wurm zum Giftschlag ausholt
Die Erforschung einheimischer Schnurwürmer gibt Einblick in die evolutionäre Entwicklung und wirtschaftliche Nutzung von Tiergiften
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Bernard Spragg. NZ
Evolutionäres Geheimnis um „lebendes Fossil“ gelüftet
Die weltweit erste Sequenzierung des Brückenechsen-Genoms bringt Licht in Verwandtschaftsverhältnisse der Reptilien und Langlebigkeit im Tierreich
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- M. Ebner
Wie die Landwirtschaft ins Ammertal einzog
Forschungsprojekt erstellt geoarchäologisches Archiv der ersten Mensch-Umwelt Interaktionen in Tübinger Region: Landschaft wandelte sich vom Feuchtgebiet zur Flussaue und zog Siedler an
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Tränkner
55 Millionen Jahre altes Skelett einer Eule
Vollständigster Fossilfund aus der Frühzeit der Eulen-Evolution beschrieben
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Chris Baumann
Sag‘ mir, was der Fuchs fraß, und ich sage dir, wie der Mensch zu ihm stand
Forschungsteam untersucht, was Knochen des Kulturfolgers über sein Lebensumfeld vor rund 40.000 Jahren verraten
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Simon Scheiter et al.
Extreme Umweltbedingungen führen zu massiver Umverteilung der globalen Artenvielfalt
Die Studie von Senckenberg-Wissenschaftlerin Dr. Shan Huang zeigt, dass ein schneller Klimawandel die globale Verteilung der biologischen Vielfalt maßgeblich verändern wird.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Geomar
ROV KIEL 6000 entdeckt „Klare Raucher“ vor Island
IceAGE3-Expedition liefert faszinierende Bilder vom Meeresboden vor Island
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Simon Scheiter et al.
Katzen: Unabhängig seit 6000 Jahren
Urahnen der Hauskatzen lebten opportunistisch
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Entgegen der Trends: Wie sich die Artenvielfalt in Europa lokal verändert
Senckenberg-Forschende haben mit einem internationalen Team die Ergebnisse einer einmaligen Zusammenstellung von 161 Langzeitmessreihen (15–91 Jahre) von 6200 marinen, terrestrischen und im Süßwasser lebenden Arten in 21 europäischen Ländern veröffentlicht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Simon Scheiter et al.
Waldwechsel in den asiatischen Tropen: Klimawandel lässt Vegetation ergrünen und sprießen
Durch höhere Kohlenstoffdioxidwerte in der Luft wachsen in den asiatischen Tropen bis zum Jahr 2100 mehr immergrüne Pflanzen als bisher.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Dan Bennett / CC BY
Frühwarnsystem für Pandemien
Internationale Forscher*innengruppe entwickelt Strategien gegen die Virenübertragung von Wildtieren auf Menschen
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Annett Junginger
Vom Kommen und Gehen eines Mega-Sees
Hydrologische Untersuchungen am ostafrikanischen Chew Bahir in der „Wiege der Menschheit“
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Viola Siegler/Senckenberg
Mit der Sonne in den Norden
Aktuell befinden sich 34 Forschende, unter der Leitung von Senckenbergerin Dr. Saskia Brix, an Bord des Forschungsschiffs Sonne. Ihr Ziel: Die Tiefsee rund um Island.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg
Erste Funde der Saison
Grabungen in der Grube Messel Corona-bedingt mit kleinerem Team
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Tiefsee in der Übersicht
Tiefseeatlas des Nordwest-Pazifik erschienen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- James Gathany, CDC
Wissenschaftler*innen warnen vor der Ausbreitung gebietsfremder, invasiver Arten
Die Anzahl gebietsfremder Arten nimmt rasant zu. Aktuell gibt es weltweit bereits mehr als 18.000 dieser Arten, berichten internationale Wissenschaftler*innen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Europas Schmetterlings-Stammbaum
Vollständige Stammesgeschichte europäischer Tagfalter veröffentlicht
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Craig Stanford
Mehr als die Hälfte aller Schildkrötenarten von der Ausrottung bedroht
Größte umfassende internationale Studie zur Gefährdung von Schildkröten erschienen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Sergio Izquierdo
Forscher*innen untersuchen, wie sich Corona-Maßnahmen auf Tiere auswirken
Die neue „COVID-19 Bio-Logging Initiative“ untersucht, wie Tiere auf den Rückgang der menschlichen Aktivität reagiert haben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Ernst
Angola: Regenwald in Gefahr
Bergketten in der Provinz Uíge sollten laut Forscher*innenteam zu Nationalpark ernannt werden
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
„Hard Rock“ in der Tiefsee
Der Weg zur Entschlüsselung der Artenvielfalt am Meeresgrund ist steiniger, als bisher angenommen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Sommernacht und Streifzug durchs Museum
Führungen für Familien und Kleingruppen wieder buchbar
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Rémy Eudeline, Lyon
Die Greta-Spinne
Neue Spinnengattung zu Ehren Greta Thunbergs beschrieben
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Michaela Schwager
FloraWeb: Botanik vor der Haustür
Botaniker*innen aus Halle und Görlitz modernisieren Deutschlands zentrale Pflanzen-Datenbank
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Dorian D. Dörge für Goethe-Universität Frankfurt
Chagas-Wanzen finden auch in Europa geeignete klimatische Bedingungen
Frankfurter Forscher projizieren mithilfe ökologischer Modelle die Verbreitungsgebiete der Überträger der Chagas-Krankheit
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Solvin Zankl
“Dead Urchin Walking“ am Meeresboden
Schwer beschädigter Seeigel mit erstaunlicher Überlebenskraft
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Luchsprojekt Harz/Nationalpark Harz
Die Rückkehr der Luchse
Genetische Langzeitinventur der ausgewilderten Harzluchse belegt positiven Trend
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Dorj Usukhjargal
Das Przewalski-Pferd: Der lange Weg zurück in die Freiheit
Bestand der Wildpferde nicht durch Inzucht gefährdet
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Xavier Delclòs
Madagaskar-Kopal entpuppt sich als Harz
Funde haben keinen paläontologischen, aber einen rezenten Wert
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Katharina Methner
Vom Atlantik in die Alpen: Westwind bestimmt Klima in Zentraleuropa schon seit 14,5 Millionen Jahren
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben das Klimaoptimum des mittleren Miozäns in Zentraleuropa vor 17 bis 14 Millionen Jahren untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
100 Jahre Paläo
Jubiläumsausgabe des Fachjournals „Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments“ erschienen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Iona Meleg
Höhlenbär: Vegetarischer Fleischfresser
Nachweis für rein pflanzliche Ernährung des ausgestorbenen Höhlenbären in Europa erbracht
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Anja Sagawe
Klimawandel: 81 Prozent weniger Wasserinsekten
Hochauflösende Langzeitstudie zeigt deutliche Veränderungen in Bächen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- BGR
Naturschutzgebiet unter Wasser
Verbreitungsmodelle zur Einrichtung von Schutzzonen in Manganknollen-Arealen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- NathalieZIMMERMANN, Nathalie Zimmermann
Senckenberg-Ausgründung „Phytoprove Pflanzenanalytik“ gewinnt Leibniz-Gründungspreis 2020
Das Frankfurter Start-Up „Phytoprove Pflanzenanalytik“ erhält den mit 50.000 Euro dotierten Gründungspreis der Leibniz-Gemeinschaft.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Mónica A. Morales-Betancourt
Fransenschildkröte: Neue Art entdeckt
Gefährdungsstatus der skurrilen Panzerträger muss überdacht werden
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung