To our foreign readers: We regret that this content is not available in English yet.
Führungen
In unserer aktuellen Sonderausstellung im Japanischen Palais
Führungen buchen
Wir bieten für Gruppen ab zehn Personen Führungen durch unsere jeweils aktuelle Sonderausstellung an.
Kosten: Eintritt zzgl. 3,- € Führungsgebühr
Familienführungen
Zweimal im Monat findet wieder die beliebte Taschenlampenführung durch unsere Sonderausstellung statt.
Die Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.
Kosten: Eintritt zzgl. 3,- € Führungsgebühr
Führungen für Schulen und Kindergärten
Für Schulen und Kindergärten bieten wir ein spannendes museumspädagogisches Angebot von Führungen in der jeweils aktuellen Sonderausstellung bis hin zu Workshops an unserem Forschungsinstitut in Klotzsche. Detaillierte Informationen zu unseren Angeboten finden Sie unter Schulen und Kitas.
Welche Gemeinsamkeit besitzen Wollhandkrabbe, Waschbär und Amerikanischer Ochsenfrosch? Richtig! Unter natürlichen Bedingungen würden sie nicht hier bei uns in Deutschland vorkommen. Sie wurden wie zahlreiche andere Pflanzen- und Tierarten unbemerkt oder absichtlich nach Deutschland eingeschleppt und stellen nun eine Bedrohung für die biologische Vielfalt dar.
Doch wie gelangen die verschiedenen Pflanzen und Tiere aus anderen Erdteilen unbemerkt zu uns? Können sie hier überleben? Stellen alle eingewanderten Tier- und Pflanzenarten eine Bedrohung dar? Und was sind eigentlich invasive Arten? Die Antworten auf diese Fragen gibt es während unserer einstündigen Führung durch unsere neue Ausstellung. Mehr als 60 Originalpräparate, Modelle und Abgüsse aus den Senckenberg-Sammlungen zeigen die Vielfalt der Einwanderer in unserer Heimat und warten darauf entdeckt zu werden.
Welche Gemeinsamkeit besitzen Wollhandkrabbe, Waschbär und Amerikanischer Ochsenfrosch? Richtig! Unter natürlichen Bedingungen würden sie nicht hier bei uns in Deutschland vorkommen. Sie wurden wie zahlreiche andere Pflanzen- und Tierarten unbemerkt oder absichtlich nach Deutschland eingeschleppt und stellen nun eine Bedrohung für die biologische Vielfalt dar.
Doch wie gelangen die verschiedenen Pflanzen und Tiere aus anderen Erdteilen unbemerkt zu uns? Können sie hier überleben? Stellen alle eingewanderten Tier- und Pflanzenarten eine Bedrohung dar? Und was sind eigentlich invasive Arten? Die Antworten auf diese Fragen gibt es während unserer einstündigen Führung durch unsere neue Ausstellung. Mehr als 60 Originalpräparate, Modelle und Abgüsse aus den Senckenberg-Sammlungen zeigen die Vielfalt der Einwanderer in unserer Heimat und warten darauf entdeckt zu werden.
Über 200.000 Tierarten produzieren Gifte, um sich gegen Feinde zu verteidigen oder ihre Beute zu töten. Bei diesen Giften handelt es sich meist um komplexe Gemische verschiedener Toxine, die im Verlauf der Evolution im Hinblick auf ihre Funktion optimiert wurden. Man schätzt, dass in den Giftdrüsen aller giftigen Tierarten zusammengenommen bis zu 20 Millionen verschiedene Moleküle produziert werden, von denen bis heute allerdings nur ca. 16.000 genauer untersucht wurden. Aktuell resultieren aus diesen Wirkstoffen 18 auf dem Markt befindliche Medikamente, weitere befinden sich in klinischen Studien. Damit sind Tiergifte eine kaum erschlossene Bioressource für die Entwicklung neuer Medikamente. Um ihre Erforschung zu beschleunigen, werden moderne genomische, transkriptomische und proteomische (Omics-) Methoden eingesetzt und mit innovativen, bioinformatischen Werkzeugen kombiniert, um effizient und gezielt die in den Giftdrüsen der Tiere produzierten Toxine identifizieren und charakterisieren zu können.
Der Zoologe Andreas Vilcinskas ist Gründungsdirektor des im Aufbau befindlichen Fraunhofer-Instituts für Bioressourcen in Gießen und leitet das Institut für Insektenbiotechnologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er ist zudem beteiligt am LOEWE-Zentrum für translationale Biodiversitätsgenomik.
Die Vorträge finden um 19.15 Uhr statt.
Teilnahme über folgende Wege:
Via Teilnahme am Zoom-Veranstaltung: Diskussion ist über die Chatfunktion möglich – hierzu bitte bis spätestens 28.4., 18:00 unter https://www.senckenberg.de/de/anmeldung-vortrag-28-4/ anmelden, die Zugangsdaten werden dann kurz vor der Veranstaltung zugesandt.
Per Livestream unter www.senckenberg.de/live: keine Chatfunktion vorhanden. Keine Anmeldung nötig.
Per Livestream über den Senckenberg-Youtube-Kanalwww.youtube.com/SenckenbergWorld: Wer mit eigenem YouTube- oder Google-Account eingeloggt ist, kann über die Chatfunktion kommentieren und Fragen stellen.
Tiergifte und Genomik: Tiergifte als Bioressource für neue Medikamente
Prof. Dr. Andreas Vilcinskas (LOEWE TBG/Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME)
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Presse
Mitglieder
Schulklassen
online
Über 200.000 Tierarten produzieren Gifte, um sich gegen Feinde zu verteidigen oder ihre Beute zu töten. Bei diesen Giften handelt es sich meist um komplexe Gemische verschiedener Toxine, die im Verlauf der Evolution im Hinblick auf ihre Funktion optimiert wurden. Man schätzt, dass in den Giftdrüsen aller giftigen Tierarten zusammengenommen bis zu 20 Millionen verschiedene Moleküle produziert werden, von denen bis heute allerdings nur ca. 16.000 genauer untersucht wurden. Aktuell resultieren aus diesen Wirkstoffen 18 auf dem Markt befindliche Medikamente, weitere befinden sich in klinischen Studien. Damit sind Tiergifte eine kaum erschlossene Bioressource für die Entwicklung neuer Medikamente. Um ihre Erforschung zu beschleunigen, werden moderne genomische, transkriptomische und proteomische (Omics-) Methoden eingesetzt und mit innovativen, bioinformatischen Werkzeugen kombiniert, um effizient und gezielt die in den Giftdrüsen der Tiere produzierten Toxine identifizieren und charakterisieren zu können.
Der Zoologe Andreas Vilcinskas ist Gründungsdirektor des im Aufbau befindlichen Fraunhofer-Instituts für Bioressourcen in Gießen und leitet das Institut für Insektenbiotechnologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er ist zudem beteiligt am LOEWE-Zentrum für translationale Biodiversitätsgenomik.
Die Vorträge finden um 19.15 Uhr statt.
Teilnahme über folgende Wege:
Via Teilnahme am Zoom-Veranstaltung: Diskussion ist über die Chatfunktion möglich – hierzu bitte bis spätestens 28.4., 18:00 unter https://www.senckenberg.de/de/anmeldung-vortrag-28-4/ anmelden, die Zugangsdaten werden dann kurz vor der Veranstaltung zugesandt.
Per Livestream unter www.senckenberg.de/live: keine Chatfunktion vorhanden. Keine Anmeldung nötig.
Per Livestream über den Senckenberg-Youtube-Kanalwww.youtube.com/SenckenbergWorld: Wer mit eigenem YouTube- oder Google-Account eingeloggt ist, kann über die Chatfunktion kommentieren und Fragen stellen.
Tuesday 10:00 am to 6 pm
Wednesday 10:00 am to 6 pm
Thursday 10:00 am to 6 pm
Friday 10:00 am to 6 pm
Saturday 10:00 am to 6 pm
Sunday 10:00 am to 6 pm
Free Entry
ICOM member with membership card
Journalists with credentials
Family card holder
Dresden card holder
Carer when accompanying a handicapped person
Children under the age of 6
Members of the Senckenberg Society for Natural Sciences (with verification)
Regular Tickets
Adults (from 18 years)
4,00 €
Discounted Tickets
Children above the age of 6
2,00 €
Military or voluntary service (with verfification)
2,00 €
People with handicap (with verification)
2,00 €
Volunteer workers (with verification)
2,00 €
Senior citizens (with verification)
2,00 €
GEOcard holders
2,00 €
Students (with verification)
2,00 €
School Aged Children
2,00 €
Bonus Tickets
Family ticket (parents or grandparents with up to 4 children below the age of 16)
10,00 €
Your donation for the Senckenberg Society
With your donation, you help the Senckenberg Society to conduct natural scientific research and make our results accessible to the public through publications, exhibitions, educational projects, and many other initiatives.