11. Januar 2011
|
Studenten der Fachrichtung Geographie
Technische Universität Dresden
Vom Erzberg zu den Salzfeldern bei Piran – Geographiestudenten auf Entdeckungreise in Österreich und Slowenien – Die Hauptexkursion Geographie 2010 |
|
08. Februar 2011
|
Dr. Michael Kaiser
Freiburg im Breisgau
Markgräfler Jaspis – ein Feuerstein im europäischen Edelsteingewerbe |
|
08. März 2011
|
Dr. Birgit Niebuhr
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen, Sektion Paläozoologie
Die Würzburger Lügensteine anno 1726 – die berühmteste Fossilfälschungs-Affäre der Wissenschaftsgeschichte |
|
12. April 2011
|
Prof. Dr. Klaus Stanek
TU Bergakademie Freiberg
Geologie der Karibischen Platte |
|
10. Mai 2011
|
Dr. Paul Rustemeyer
Gundelfingen/ Breisgau)
Achat – Schönheit durch Zufall und Selbstorganisation |
|
13. September 2011
|
Ferdinand Heinz
Selbstständiger, Mitwirkender im Arbeitskreis “Steine der Stadt” Dresden
Grabmalgesteine in Dresden zwischen Gründerzeit und Reformbewegung |
|
11. Oktober 2011
|
Dr. Ulrich Jansen
Sektion Paläozoologie III, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Frankfurt
Evolution und Paläobiogeographie unter- und mitteldevonischer Brachiopoden |
|
08. November 2011
|
Andreas Gärtner
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen, Dresden
Wenn einer eine Reise tut… – Analyse an Zirkonen aus rezenten Elbsedimenten |
|
13. DEZEMBER 2011
|
Prof. Dr. P. E. Halbach
FU, Berlin
Manganknollen in der Tiefsee – Wachstumsprozesse und geochemische Metallanreicherung |
|
10. Januar 2011
|
Dr. Axel Renno
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie
Tertiäre Vulkanite Sachsens – neue mineralogische und geochemische Daten zu “Alten Bekannten” |
|
14. Februar 2012
|
Dr. Michaela Grein
Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart
Paläoklima-Rekonstruktion mit fossilem Pflanzenmaterial aus der Grube Messel |
|
13. März 2012
|
PD Dr. Anita Roth-Nebelsick
Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart
Modifikation, Adaption und Evolution: Die Auswirkungen von Änderungen der atmosphärischen CO2-Konzentrationen auf Pflanzen |
|
10. April 2012
|
Prof. Dr. Hans-Gert Bachmann
Hanau, Korrespondierendes Mitglied DAI
Gold: Gesucht, begehrt, verflucht; kulturhistorische Reverenz an ein Edelmetall |
|
15. Mai 2012
|
Dr. Silke Merchel
AMS Helmhotz-Zentrum Dresden Rossendorf
Bestimmung langlebiger Radionuklide zur Datierung in den Geowissenschaften und der Kosmochemie |
|
12. Juni 2012
|
Dr. Wolfgang Reimer
Geokompetenzzentrum Freiberg e. V.
Sächsisch-böhmisches Rohstoffkataster – ein Beitrag zur europäischen Rohstoffinitiative |
|
10. Juli 2012
|
Festkolloquium Geinitz-Preis
verliehen an
Dipl.-Geol. Andreas Gärtner (Dresden)
Morphologische, geochronologische und isotopengeochemische Untersuchungen an Zirkonen aus rezenten Sedimenten der Elbe
Dr. Benjamin Sames
Unter den Zehennägeln von Giganten oder „vom Winde verweht“? – Im Krebsgang durch die Unterkreide
|
|
11. September 2012
|
Simon Schneider
Koordinierungsbüro GEOTECHNOLOGIEN
Eruption update – Aktive Vulkane der Erde
|
|
09. Oktober 2012
|
Prof. Dr. D. Uhl
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt a.M.
Vegetationsbrände in der Erdgeschichte – nicht erst der Mensch hat gezündelt! |
|
13. November 2012
|
Prof. Dr. habil. Klaus Bente
Universität Leipzig
Visualisierung verborgener Phänomene materiellen Kulturguts – ein Beitrag zur Archäomineralogie
|
|
11. Dezember 2012
|
Prof. Arnold Müller
Universität Leipzig
Atzendorf und Lattdorf – Neue Einsichten in die Biodiversität der unteroligozänen Nordsee
|
|
15. Januar 2013
|
Dr. Brigit Gaitzsch)
TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geologie
Dr. Jan-Michael Lange
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Känozoische Flusssysteme – Archive zur Rekonstruktion der sächsischen Landschaft
|
|
12. Februar 2013
|
PD Dr. Volker Wilde
Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt
Terrestrische Paläoökologie im Paläogen von Deutschland |
|
12. März 2013
|
Dr. Franz Theodor Fürsich
GeoZentrum Nordbayern, Erlangen
Fossilien als Werkzeuge für Paläoumwelt-Rekonstruktionen |
|
09. April 2013
|
Prof. Dr. Bernhard Schulz
Institut für Mineralogie, Lagerstättenlehre und Petrologie Freiberg
Die kristallinen Gesteine der Bretagne – Zeugen der variskischen Kontinent-Kollision |
|
14. Mai 2013
|
Prof. Dr. Gerd Geyer
Universität Würzburg
Als das Leben laufen lernte: die Kambrische Explosion |
|
10. September 2013
|
Prof. Peter Masberg
Mineralogisches Museum der Universität Marburg
Pulverfass Eifel – Mitteleuropas jüngstes Vulkangebiet
|
|
08. Oktober 2013
|
Dr. Ulrich Sebastian
Fachschule für Technik, Freiberg
Die Geologie des Erzgebirges |
|
12. November 2013
|
Martin Menz
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Spätquartäre fluviale Dynamik des Algeti in Ostgeorgien
|
|
10. Dezember 2013
|
Dr. Thomas Voigt
Allgemeine und Historische Geologie IGW, Institut für Geowissenschaften
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Neues aus der Kreidezeit: Was haben Afrika und Elbsandsteingebirge miteinander zu tun? |
|
14. Januar 2014
|
Dipl.-Geograph Norbert Pflug
Senckenberg Natruhistorische Sammlungen Dresden
Museum für Mineralogie und Geologie
Der historische Eisenerzbergbau im Osterzgebirge und im Elbtalschiefergebirge – eine geographisch-geologische Landschaftsanalyse
|
|
11. Februar 2014
|
Dr. Nadine Janetschke
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Museum für Mineralogie und Geologie)
Meeresspiegelschwankungen in der frühen Oberkreide: eine Reise rund um die Mitteleuropäische Insel
|
|
11. März 2014
|
Prof. Dr. Jörg Mutterlose
Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Ruhr-Universität-Bochum
Die Treibhauswelt der Kreidezeit – ein Blick in die Zukunft? |
|
08. April 2014
|
Prof. Dr. Heiner Vollstädt
Vollstädt-Diamant GmbH, Seddiner See
Diamanten: Mythos und Realität |
|
13. Mai 2014
|
Dr. Mónica Morayma Solórzano Kraemer
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Sektion Mikropaläontologie I – Bernstein
Bernstein – mehr als ein Fenster in der Vergangenheit
|
|
05. Juni 2014
|
Stadtklima im Wandel
Dr. Valeri Goldberg
Institut für Hydrologie und Meteorologie, TU Dresden
|
|
09. September 2014
|
Geowissenschaftliches Kolloquium
Sachsens Saurier im Perm und Karbon
Dr. Ralf Werneburg
Naturhistorisches Museum, Schloss Bertholdsburg Schleusingen
|
|
11. September 2014
|
Landwirtschaft im Klimawandel – isst alles gut?
PD Dr. Barbara Köstner
Institut für Hydrologie und Meteorologie, TU Dresden
Vortrag im Rahmen der Ausstellung “PLANET 3.0”
|
|
16. Oktober 2014
|
Können Bürger Wissenschaft?
Das Potenzial von “Citizen Science” in der deutschen Biodiversitätsforschung
Prof. Dr. Johannes Vogel
Museum für Naturkunde, Berlin
Vortrag im Rahmen der Ausstellung “PLANET 3.0”
|
|
17. Oktober 2014
|
Hanns-Bruno-Geinitz-Symposium
Sächsiche Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Zellescher Weg 18, 01069 Dresden, Vortragssaal der Zentralbibliothek, 1. Stock im Nordflügel
|
|
11. November 2014
|
Schiefergas – Chancen und Herausforderungen
Prof. Dr. Brian Horsfield,
Helmholtz-Zentrum Potsdam,
Deutsches GeoForschungsZentrum – GFZ
und Professor für Organische Geochemie an der TU Berlin
|
|
09. Dezember 2014
|
Sachsen trägt Porphyr – geotouristische Entwicklung und geologische Besonderheiten im Geopark
„Porphyrland. Steinreich in Sachsen“ zwischen Thallwitz und Rochlitz
Dipl.-Geogr. Wolfram Heidenfelder, GEOmontan Gesellschaft für angewandte Geologie mbH Freiberg
|
|
13. Januar 2015
|
Prof. Dr. Friedrich Naumann
TU Chemnitz
Alexander von Humboldt in Rußland (1769 – 1859) –
Entdeckungen nach zwei Jahrhunderten
|
|
24. Februar 2015
|
Marwin Preusse
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, Petrographie
Zentralasiens „weiße“ Flecken: Die geologische Erforschung der triassischen Fossillagerstätte Madygen (Süd-Kirgisistan)
|
|
10. März 2015
|
Franziska Ferdani
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, Paläobotanik
Obereozäne Floren aus dem zentralen Weißelsterbecken (Mitteldeutschland) und ihre paläoökologische Position
|
|
14. April 2015
|
Dr. Arnold Staniczek
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Ephemeroptera, Odonata, Plecoptera, Trichoptera – Aquatische Insekten
Schlüsselereignisse in der frühen Evolution der Insekten
|
|
12. Mai 2015
|
Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftliche Sammlung, Universität Bremen
Rätselhafte Ammoniten – Neue Erkenntnisse zur Paläobiologie der Wappentiere der Geowissenschaften
|
|
08. September 2015
|
Dr. Tom Hübner
LWL Museum für Naturkunde Münster
Das Sozialverhalten der Dinosaurier
|
|
27. Oktober 2015
|
Prof. Dr. Ulf Linnemann
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Die plattentektonische Entwicklung des Neoproterozoikums und des Paläozoikums im Saxothuringikum abgeleitet aus U-Pb-Altern und der Hf-Isotopie detritischer und magmatischer Zirkone
|
|
10. November 2015
|
Holger Lausch
Halsbrücke
Marienberg – Bergbau, Geologie, Mineralien
|
|
08. Dezember 2015
|
Dr. Frieder Jentsch
Chemnitz
Chemnitzer Schmucksteine und ein Modell zu deren Genese
|
|
12. Januar 2016
|
Julia Engelke
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen, Sektion Paläozoologie
Die benthische Lebensgemeinschaft des Schreibkreidemeeres: Integrierte Analyse eines fossilen Ökosystems
|
|
23. Februar 2016
|
Prof. Dr. Jörg Schneider
TU Bergakademie Freiberg
Giganten des Erdaltertums – Arthropleura, Meganeura und Co.
|
|
08. März 2016
|
PD Dr. Markus Wilmsen
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen, Sektionsleiter Paläozoologie
Die marine Karbonatfabrik – 2 Milliarden Jahre Sedimentproduktion auf Hochtouren
|
|
12. April 2016
|
Prof. Dr. Klaus Thalheim
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen, Sektionsleiter Mineralogie
Unter dem Symbol des Mondes – der Silberreichtum in Sachsen
|
|
10. Mai 2016
|
Dr. Jan-Michael Lange & Martin Kaden
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen, Sektionsleiter Petrographie
Petrographie und Sepulkralkultur — Was uns Grabmale über Geologie erzählen.
Gesteinskunde und Herkunft von Grabmalsteinen auf Friedhöfen in Dresden und Görlitz.
|
|
13. September 2016
|
Prof. Dr. Friedemann Schrenk
Senckenberg Forschungsintitut und Naturmuseum Frankfurt
Öffentlicher Abendvortrag anläßlich der 87. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft
Klima und Menschwerdung: Biokulturelle Evolution früher Menschen
|
|
18. Oktober 2016
|
Prof. Dr. Volker Lorenz
Institut für Geographie und Geologie Universität Würzburg
Große Erdbeben und ihre Tsunamis: Ursachen und Folgen
|
|
08. November 2016
|
Karolin Moraweck
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Vom Treibhaus zum Kalthaus: Was uns fossile Pflanzen über das Klima im Paläogen erzählen
|
|
13. Dezember 2016
|
Dr. Peter Suhr
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Maar-Diatrem Vulkanismus in Sachsen – eine Bestandsaufnahme
|
|
10. Januar 2017
|
Prof. Dr. Ulf Linnemann
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Ediacara-Biota: Die ersten Metazoen auf dem Planeten Erde
|
|
14. Februar 2017
|
Johannes Zieger
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Das Döhlener Becken bei Freital – Implikationen für die geologische Entwicklung mittels U-Pb-Datierungen
|
|
Ausgefallen – 14. März 2017
|
Andreas Gärtner
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Okavango, Kunene und Co. – Die Entwicklung des namibischen Flusssystems seit dem Eozän
|
|
11. April 2017
|
Dr. Henny Gerschel
Arbeitsgruppe Brennstoffgeologie, TU Bergakademie Freiberg
Angewandte Petrologie im Dienste der thermochemischen Kohlenveredlung
|
|
16. Mai 2017
|
Dr. Christiane Hemker
Landesamt für Archäologie im Freistaat Sachsen, Referatsleiterin Südwestsachsen
Montanarchäologie in Sachsen und das internationale ArchaeoMontan-Projekt. Neue Forschungen zum mittelalterlichen Bergbau.
|
|
13. Juni 2017
|
Dr. Ilja Kogan
TU Bergakademie Freiberg
Als in Sachsen ein Meer war – die Fische der Elbtalkreide
|
|
12. September 2017
|
Christian Müller
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Vielseitig attackiert! Wie fossile Fraßspuren von der Interaktion zwischen Pflanzen und Insekten vor 35 Millionen Jahren zeugen
|
|
10. Oktober 2017
|
Jana Hofmann
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Das Salinarbecken der Trias oder: Das Tote Meer Thüringens
|
|
14. November 2017
|
Herr Dr. Jochen Rascher (GEOmontan GmbH Freiberg) und Frau Dr. Gerda Standke (TU Freiberg)
Zur Geologie der Fossilfundstelle Wiesa bei Kamenz und die Neukartierung des ostsächsischen Tertiärs (LKT50)
|
|
12. Dezember 2017
|
Dieter von Bargen
Geowissenschaftliche Sammlung, Universität Bremen
Die Kreidezeit Norddeutschlands – Entwicklung einer paläontologischen Rekonstruktion aus dem Unteren Aptium
|
|
09. Januar 2018
|
Dr. Markus Wilmsen
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Neues aus der Kreidezeit
|
|
20. Februar 2018
|
Dr. Henny Gerschel
Arbeitsgruppe Brennstoffgeologie, TU Bergakademie Freiberg
Vom Pyropissit zur Kerze – Wie eine weiße Kohle Licht nach Mitteleuropa brachte
|
|
20. März 2018
|
Dr. Andreas Gärtner
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Okavango, Kunene & Co. – Die Entwicklung des namibischen Flusssystems seit dem Eozän
|
|
10. April 2018
|
Dr. Olaf Tietz & Dipl.-Geol. Jörg Büchner
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Paläozoologie/Geologie
Ist der Basalt ein Sachse? Wissenschaftshistorische, petrographische und vulkanologische Untersuchungen am Burgberg Stolpen, der Typlokalität für Basalt seit 1546
|
|
08. Mai 2018
|
Prof. Dr. Arno Kleber
Professur Physische Geographie (Regionale Geographie Mitteleuropas), Technische Universität Dresden
Das mitteleuropäische Deckschichten-Modell und seine Übertragbarkeit
|
|
12. Juni 2018
|
Prof. Dr. Pedro Martinez Arbizu
Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung DZMB, Senckenberg Wilhelmshaven
Magankollen – Tiefseebergbau und Biodiversität
|
|
11. September 2018
|
Jana Krautz
TU Dresden, Institut für Geographie
Forschungreisen durch den Südwesten der USA
|
|
13. November 2018
|
Prof. Dr. Klaus Thalheim
Senckenberg Dresden, Museum für Mineralogie und Geologie, Sektionsleiter Mineralogie
Die Sammlung Richard Baldauf am MMG Dresden
|
|
11. Dezember 2018
|
Dr. Manfred Menning
Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum
Die stratigraphische Tabelle Deutschlands
|
|
08. Januar 2019
|
Dr. Lutz Kunzmann
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Museum für Mineralogie und Geologie Dresden
Die kreidezeitliche Crato-Fossillagerstätte im Araripe-Geopark (Brasilien) – ein Fenster in die Erdgeschichte des Gondwana-Kontinents
|
|
12. Februar 2019
|
Mandy Hofmann
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Museum für Mineralogie und Geologie Dresden
Forschungsreisen nach Namibia – Geologie und Exkursionsalltag
|
|
12. März 2019
|
Dr. Markus Wilmsen (ohne Frau Berensmeier)
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Museum für Mineralogie und Geologie Dresden
Prachtvolles Persien: Eine Forschungsreise zu Kamelen, Kreide-Fossilien, Karbonaten und Kalisalzen
|
|
09. April 2019
|
Dr. Matthias Alberti
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Verschwundene Ozeane und ihre Lebewesen – Forschungsreisen zum Jura Indiens
|
|
14. Mai 2019
|
Prof. Dr. Jörg Schneider
TU Bergakademie Freiberg
Als die Kontinente auseinander brachen – als Geologe auf Spurensuche in der Antarktis – Geologie, Paläontologie und wie man 3 Monate im Zelt in der Antarktis lebt
|
|
18. Juni 2019
|
Lucas Bittner, M.Sc. Geographie
Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg,
Naturwissenschaftliche Fakultät III – Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik, Bodenbiogeochemie
Eine Reise nach Äthiopien – Wie die Menschen von der Umgestaltung des afrikanischen Hochlands während des Quartärs profitierten
|
|
10. September 2019
|
Prof. Dr. Jan-Michael Lange,
Sektion Petrografie, Senckenberg Dresden,
Ersatzvortrag: Höhepunkte der Petrographie
|
|
8. Oktober 2019
|
Oberberghauptmann Prof. Dr. Cramer,
Sächsisches Oberbergamt,
Bergbau in Sachsen
|
|
12. November 2019
|
Dipl.-Geol. Karl-Jochen Stein,
Feldberg (OT Waldsee),
Bau- und Dekorationssteine – Erkundungsreise Armenien
|
|
10. Dezember 2019
|
Dipl.-Geol. Jörg Büchner,
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz,
Zirkon-Megakristalle in alkalinen Vulkaniten des Lausitzer Vulkanfelds
|
|
14. Januar 2020
|
Prof. Dr. Madelaine Böhme
Eberhard Karls Universität Tübingen, Department of Geosciences
„Danuvius guggenmosi“
|
|
11. Februar 2020
|
Prof. Dr. Thomas Wotte
TU Bergakademie Freiberg
„Viva la revolución” – Es lebe das Kambrium!
|
|
11. März 2020
|
Dr. Jacek Raddatz
Institut für Geowissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt
Kaltwasserkorallen durch Raum und Zeit
|
|
Ab Mitte März 2020
|
… mussten alle Kolloquien entfallen!
|
|