Basaltsäulen Stolpen

To our foreign readers: We regret that this content is not available in English yet.

Dresdner Geowissenschaftliches Kolloquium

2024/2025


Die traditionsreiche Vortragsreihe “Dresdner Geowissenschaftliches Kolloquium” findet im Japanischen Palais statt.

Die Vorträge finden regulär dienstags um 17 Uhr statt. Die Adresse lautet: Palaisplatz 11, 01097 Dresden. Einen Lageplan finden sie unten.

Der Eintritt zu allen Vorträgen ist frei.

Eventuelle Änderungen werden online bekannt gegeben.

Veranstaltungstermine 2024/2025

Datum Thema
10.12.2024 Dr. Christopher-Bastian Roettig Institut für Geographie, TU Dresden Staubeinträge in Dünen- und Vegasequenzen der Östlichen Kanaren
14.01.2025 Dr. Anke Tietz Museum der Westlausitz Wie tickten die Geowissenschaften um 1800? — Aus der Perspektive der Reisejournale des Adolf Traugott von Gersdorf (1744–1807) aus der Oberlausitz
11.02.2025 Prof. Dr. Ronny Rösler Museum für Naturkunde Chemnitz Die Faszination versteinerter Hölzer — Ästhetik & Botschaft Jahrmillionen alter Datenspeicher
11.03.2025 N.N N.N.
   

Gästeliste 2011 - 2020

Datum Vortragende und Themen  
11. Januar 2011 Studenten der Fachrichtung Geographie
Technische Universität Dresden
Vom Erzberg zu den Salzfeldern bei Piran – Geographiestudenten auf Entdeckungreise in Österreich und Slowenien – Die Hauptexkursion Geographie 2010
08. Februar 2011 Dr. Michael Kaiser
Freiburg im Breisgau
Markgräfler Jaspis – ein Feuerstein im europäischen Edelsteingewerbe
08. März 2011 Dr. Birgit Niebuhr
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen, Sektion Paläozoologie
Die Würzburger Lügensteine anno 1726 – die berühmteste Fossilfälschungs-Affäre der Wissenschaftsgeschichte
12. April 2011 Prof. Dr. Klaus Stanek
TU Bergakademie Freiberg
Geologie der Karibischen Platte
10. Mai 2011 Dr. Paul Rustemeyer
Gundelfingen/ Breisgau)
Achat – Schönheit durch Zufall und Selbstorganisation
13. September 2011 Ferdinand Heinz
Selbstständiger, Mitwirkender im Arbeitskreis “Steine der Stadt” Dresden
Grabmalgesteine in Dresden zwischen Gründerzeit und Reformbewegung
11. Oktober 2011 Dr. Ulrich Jansen
Sektion Paläozoologie III, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Frankfurt
Evolution und Paläobiogeographie unter- und mitteldevonischer Brachiopoden
08. November 2011 Andreas Gärtner
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen, Dresden
Wenn einer eine Reise tut… – Analyse an Zirkonen aus rezenten Elbsedimenten
13. DEZEMBER 2011 Prof. Dr. P. E. Halbach
FU, Berlin
Manganknollen in der Tiefsee – Wachstumsprozesse und geochemische Metallanreicherung
10. Januar 2011 Dr. Axel Renno
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie
Tertiäre Vulkanite Sachsens – neue mineralogische und geochemische Daten zu “Alten Bekannten”
14. Februar 2012 Dr. Michaela Grein
Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart
Paläoklima-Rekonstruktion mit fossilem Pflanzenmaterial aus der Grube Messel
13. März 2012 PD Dr. Anita Roth-Nebelsick
Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart
Modifikation, Adaption und Evolution: Die Auswirkungen von Änderungen der atmosphärischen CO2-Konzentrationen auf Pflanzen
10. April 2012 Prof. Dr. Hans-Gert Bachmann
Hanau, Korrespondierendes Mitglied DAI
Gold: Gesucht, begehrt, verflucht; kulturhistorische Reverenz an ein Edelmetall
15. Mai 2012 Dr. Silke Merchel
AMS Helmhotz-Zentrum Dresden Rossendorf
Bestimmung langlebiger Radionuklide zur Datierung in den Geowissenschaften und der Kosmochemie
12. Juni 2012 Dr. Wolfgang Reimer
Geokompetenzzentrum Freiberg e. V.
Sächsisch-böhmisches Rohstoffkataster – ein Beitrag zur europäischen Rohstoffinitiative
10. Juli 2012 Festkolloquium Geinitz-Preis
verliehen an Dipl.-Geol. Andreas Gärtner (Dresden)
Morphologische, geochronologische und isotopengeochemische Untersuchungen an Zirkonen aus rezenten Sedimenten der Elbe Dr. Benjamin Sames
Unter den Zehennägeln von Giganten oder „vom Winde verweht“? – Im Krebsgang durch die Unterkreide
11. September 2012 Simon Schneider
Koordinierungsbüro GEOTECHNOLOGIEN
Eruption update – Aktive Vulkane der Erde
09. Oktober 2012 Prof. Dr. D. Uhl
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt a.M.
Vegetationsbrände in der Erdgeschichte – nicht erst der Mensch hat gezündelt!
13. November 2012 Prof. Dr. habil. Klaus Bente
Universität Leipzig Visualisierung verborgener Phänomene materiellen Kulturguts – ein Beitrag zur Archäomineralogie
11. Dezember 2012 Prof. Arnold Müller
Universität Leipzig Atzendorf und Lattdorf – Neue Einsichten in die Biodiversität der unteroligozänen Nordsee
15. Januar 2013 Dr. Brigit Gaitzsch)
TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geologie
Dr. Jan-Michael Lange
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden Känozoische Flusssysteme – Archive zur Rekonstruktion der sächsischen Landschaft
12. Februar 2013 PD Dr. Volker Wilde
Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt
Terrestrische Paläoökologie im Paläogen von Deutschland
12. März 2013 Dr. Franz Theodor Fürsich
GeoZentrum Nordbayern, Erlangen
Fossilien als Werkzeuge für Paläoumwelt-Rekonstruktionen
09. April 2013 Prof. Dr. Bernhard Schulz
Institut für Mineralogie, Lagerstättenlehre und Petrologie Freiberg
Die kristallinen Gesteine der Bretagne – Zeugen der variskischen Kontinent-Kollision
14. Mai 2013 Prof. Dr. Gerd Geyer
Universität Würzburg
Als das Leben laufen lernte: die Kambrische Explosion
10. September 2013 Prof. Peter Masberg
Mineralogisches Museum der Universität Marburg
Pulverfass Eifel – Mitteleuropas jüngstes Vulkangebiet
08. Oktober 2013 Dr. Ulrich Sebastian
Fachschule für Technik, Freiberg
Die Geologie des Erzgebirges
12. November 2013 Martin Menz
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden Spätquartäre fluviale Dynamik des Algeti in Ostgeorgien
10. Dezember 2013 Dr. Thomas Voigt
Allgemeine und Historische Geologie IGW, Institut für Geowissenschaften
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Neues aus der Kreidezeit: Was haben Afrika und Elbsandsteingebirge miteinander zu tun?
14. Januar 2014 Dipl.-Geograph Norbert Pflug
Senckenberg Natruhistorische Sammlungen Dresden
Museum für Mineralogie und Geologie Der historische Eisenerzbergbau im Osterzgebirge und im Elbtalschiefergebirge – eine geographisch-geologische Landschaftsanalyse
11. Februar 2014 Dr. Nadine Janetschke
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Museum für Mineralogie und Geologie) Meeresspiegelschwankungen in der frühen Oberkreide: eine Reise rund um die Mitteleuropäische Insel
11. März 2014 Prof. Dr. Jörg Mutterlose
Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Ruhr-Universität-Bochum
Die Treibhauswelt der Kreidezeit – ein Blick in die Zukunft?
08. April 2014 Prof. Dr. Heiner Vollstädt
Vollstädt-Diamant GmbH, Seddiner See
Diamanten: Mythos und Realität
13. Mai 2014 Dr. Mónica Morayma Solórzano Kraemer
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Sektion Mikropaläontologie I – Bernstein Bernstein – mehr als ein Fenster in der Vergangenheit
05. Juni 2014 Stadtklima im Wandel
Dr. Valeri Goldberg
Institut für Hydrologie und Meteorologie, TU Dresden
09. September 2014 Geowissenschaftliches Kolloquium
Sachsens Saurier im Perm und Karbon
Dr. Ralf Werneburg
Naturhistorisches Museum, Schloss Bertholdsburg Schleusingen
11. September 2014 Landwirtschaft im Klimawandel – isst alles gut?
PD Dr. Barbara Köstner
Institut für Hydrologie und Meteorologie, TU Dresden
Vortrag im Rahmen der Ausstellung “PLANET 3.0”
16. Oktober 2014 Können Bürger Wissenschaft?
Das Potenzial von “Citizen Science” in der deutschen Biodiversitätsforschung
Prof. Dr. Johannes Vogel
Museum für Naturkunde, Berlin
Vortrag im Rahmen der Ausstellung “PLANET 3.0”
17. Oktober 2014 Hanns-Bruno-Geinitz-Symposium
Sächsiche Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Zellescher Weg 18, 01069 Dresden, Vortragssaal der Zentralbibliothek, 1. Stock im Nordflügel
11. November 2014 Schiefergas – Chancen und Herausforderungen
Prof. Dr. Brian Horsfield,
Helmholtz-Zentrum Potsdam,
Deutsches GeoForschungsZentrum – GFZ
und Professor für Organische Geochemie an der TU Berlin
09. Dezember 2014 Sachsen trägt Porphyr – geotouristische Entwicklung und geologische Besonderheiten im Geopark
„Porphyrland. Steinreich in Sachsen“ zwischen Thallwitz und Rochlitz
Dipl.-Geogr. Wolfram Heidenfelder, GEOmontan Gesellschaft für angewandte Geologie mbH Freiberg
13. Januar 2015 Prof. Dr. Friedrich Naumann
TU Chemnitz
Alexander von Humboldt in Rußland (1769 – 1859) –
Entdeckungen nach zwei Jahrhunderten
24. Februar 2015 Marwin Preusse
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, Petrographie
Zentralasiens „weiße“ Flecken: Die geologische Erforschung der triassischen Fossillagerstätte Madygen (Süd-Kirgisistan)
10. März 2015 Franziska Ferdani
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, Paläobotanik
Obereozäne Floren aus dem zentralen Weißelsterbecken (Mitteldeutschland) und ihre paläoökologische Position
14. April 2015 Dr. Arnold Staniczek
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Ephemeroptera, Odonata, Plecoptera, Trichoptera – Aquatische Insekten
Schlüsselereignisse in der frühen Evolution der Insekten
12. Mai 2015 Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftliche Sammlung, Universität Bremen
Rätselhafte Ammoniten – Neue Erkenntnisse zur Paläobiologie der Wappentiere der Geowissenschaften
08. September 2015 Dr. Tom Hübner
LWL Museum für Naturkunde Münster
Das Sozialverhalten der Dinosaurier
27. Oktober 2015 Prof. Dr. Ulf Linnemann
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Die plattentektonische Entwicklung des Neoproterozoikums und des Paläozoikums im Saxothuringikum abgeleitet aus U-Pb-Altern und der Hf-Isotopie detritischer und magmatischer Zirkone
10. November 2015 Holger Lausch
Halsbrücke
Marienberg – Bergbau, Geologie, Mineralien
08. Dezember 2015 Dr. Frieder Jentsch
Chemnitz
Chemnitzer Schmucksteine und ein Modell zu deren Genese
12. Januar 2016 Julia Engelke
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen, Sektion Paläozoologie
Die benthische Lebensgemeinschaft des Schreibkreidemeeres: Integrierte Analyse eines fossilen Ökosystems
23. Februar 2016 Prof. Dr. Jörg Schneider
TU Bergakademie Freiberg
Giganten des Erdaltertums – Arthropleura, Meganeura und Co.
08. März 2016 PD Dr. Markus Wilmsen
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen, Sektionsleiter Paläozoologie
Die marine Karbonatfabrik – 2 Milliarden Jahre Sedimentproduktion auf Hochtouren
12. April 2016 Prof. Dr. Klaus Thalheim
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen, Sektionsleiter Mineralogie
Unter dem Symbol des Mondes – der Silberreichtum in Sachsen
10. Mai 2016 Dr. Jan-Michael Lange & Martin Kaden
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen, Sektionsleiter Petrographie
Petrographie und Sepulkralkultur — Was uns Grabmale über Geologie erzählen.
Gesteinskunde und Herkunft von Grabmalsteinen auf Friedhöfen in Dresden und Görlitz.
13. September 2016 Prof. Dr. Friedemann Schrenk
Senckenberg Forschungsintitut und Naturmuseum Frankfurt
Öffentlicher Abendvortrag anläßlich der 87. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft
Klima und Menschwerdung: Biokulturelle Evolution früher Menschen
18. Oktober 2016 Prof. Dr. Volker Lorenz
Institut für Geographie und Geologie Universität Würzburg
Große Erdbeben und ihre Tsunamis: Ursachen und Folgen
08. November 2016 Karolin Moraweck
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Vom Treibhaus zum Kalthaus: Was uns fossile Pflanzen über das Klima im Paläogen erzählen
13. Dezember 2016 Dr. Peter Suhr
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Maar-Diatrem Vulkanismus in Sachsen – eine Bestandsaufnahme
10. Januar 2017 Prof. Dr. Ulf Linnemann
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Ediacara-Biota: Die ersten Metazoen auf dem Planeten Erde
14. Februar 2017 Johannes Zieger
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Das Döhlener Becken bei Freital – Implikationen für die geologische Entwicklung mittels U-Pb-Datierungen
Ausgefallen – 14. März 2017 Andreas Gärtner
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Okavango, Kunene und Co. – Die Entwicklung des namibischen Flusssystems seit dem Eozän
11. April 2017 Dr. Henny Gerschel
Arbeitsgruppe Brennstoffgeologie, TU Bergakademie Freiberg
Angewandte Petrologie im Dienste der thermochemischen Kohlenveredlung
16. Mai 2017 Dr. Christiane Hemker
Landesamt für Archäologie im Freistaat Sachsen, Referatsleiterin Südwestsachsen
Montanarchäologie in Sachsen und das internationale ArchaeoMontan-Projekt. Neue Forschungen zum mittelalterlichen Bergbau.
13. Juni 2017 Dr. Ilja Kogan
TU Bergakademie Freiberg
Als in Sachsen ein Meer war – die Fische der Elbtalkreide
12. September 2017 Christian Müller
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Vielseitig attackiert! Wie fossile Fraßspuren von der Interaktion zwischen Pflanzen und Insekten vor 35 Millionen Jahren zeugen
10. Oktober 2017 Jana Hofmann
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Das Salinarbecken der Trias oder: Das Tote Meer Thüringens
14. November 2017 Herr Dr. Jochen Rascher (GEOmontan GmbH Freiberg) und Frau Dr. Gerda Standke (TU Freiberg)
Zur Geologie der Fossilfundstelle Wiesa bei Kamenz und die Neukartierung des ostsächsischen Tertiärs (LKT50)
12. Dezember 2017 Dieter von Bargen
Geowissenschaftliche Sammlung, Universität Bremen
Die Kreidezeit Norddeutschlands – Entwicklung einer paläontologischen Rekonstruktion aus dem Unteren Aptium
09. Januar 2018 Dr. Markus Wilmsen
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Neues aus der Kreidezeit
20. Februar 2018 Dr. Henny Gerschel
Arbeitsgruppe Brennstoffgeologie, TU Bergakademie Freiberg
Vom Pyropissit zur Kerze – Wie eine weiße Kohle Licht nach Mitteleuropa brachte
20. März 2018 Dr. Andreas Gärtner
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Okavango, Kunene & Co. – Die Entwicklung des namibischen Flusssystems seit dem Eozän
10. April 2018 Dr. Olaf Tietz & Dipl.-Geol. Jörg Büchner
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Paläozoologie/Geologie
Ist der Basalt ein Sachse? Wissenschaftshistorische, petrographische und vulkanologische Untersuchungen am Burgberg Stolpen, der Typlokalität für Basalt seit 1546
08. Mai 2018 Prof. Dr. Arno Kleber
Professur Physische Geographie (Regionale Geographie Mitteleuropas), Technische Universität Dresden
Das mitteleuropäische Deckschichten-Modell und seine Übertragbarkeit
12. Juni 2018 Prof. Dr. Pedro Martinez Arbizu
Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung DZMB, Senckenberg Wilhelmshaven
Magankollen – Tiefseebergbau und Biodiversität
11. September 2018 Jana Krautz
TU Dresden, Institut für Geographie
Forschungreisen durch den Südwesten der USA
13. November 2018 Prof. Dr. Klaus Thalheim
Senckenberg Dresden, Museum für Mineralogie und Geologie, Sektionsleiter Mineralogie
Die Sammlung Richard Baldauf am MMG Dresden
11. Dezember 2018 Dr. Manfred Menning
Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum
Die stratigraphische Tabelle Deutschlands
08. Januar 2019 Dr. Lutz Kunzmann
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Museum für Mineralogie und Geologie Dresden
Die kreidezeitliche Crato-Fossillagerstätte im Araripe-Geopark (Brasilien) – ein Fenster in die Erdgeschichte des Gondwana-Kontinents
12. Februar 2019 Mandy Hofmann
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Museum für Mineralogie und Geologie Dresden
Forschungsreisen nach Namibia – Geologie und Exkursionsalltag
12. März 2019 Dr. Markus Wilmsen (ohne Frau Berensmeier)
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Museum für Mineralogie und Geologie Dresden
Prachtvolles Persien: Eine Forschungsreise zu Kamelen, Kreide-Fossilien, Karbonaten und Kalisalzen
09. April 2019 Dr. Matthias Alberti
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Verschwundene Ozeane und ihre Lebewesen – Forschungsreisen zum Jura Indiens
14. Mai 2019 Prof. Dr. Jörg Schneider
TU Bergakademie Freiberg
Als die Kontinente auseinander brachen – als Geologe auf Spurensuche in der Antarktis – Geologie, Paläontologie und wie man 3 Monate im Zelt in der Antarktis lebt
18. Juni 2019 Lucas Bittner, M.Sc. Geographie
Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg,
Naturwissenschaftliche Fakultät III – Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik, Bodenbiogeochemie
Eine Reise nach Äthiopien – Wie die Menschen von der Umgestaltung des afrikanischen Hochlands während des Quartärs profitierten
10. September 2019 Prof. Dr. Jan-Michael Lange,
Sektion Petrografie, Senckenberg Dresden,
Ersatzvortrag: Höhepunkte der Petrographie
8. Oktober 2019 Oberberghauptmann Prof. Dr. Cramer,
Sächsisches Oberbergamt,
Bergbau in Sachsen
12. November 2019 Dipl.-Geol. Karl-Jochen Stein,
Feldberg (OT Waldsee),
Bau- und Dekorationssteine – Erkundungsreise Armenien
10. Dezember 2019 Dipl.-Geol. Jörg Büchner,
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz,
Zirkon-Megakristalle in alkalinen Vulkaniten des Lausitzer Vulkanfelds
14. Januar 2020 Prof. Dr. Madelaine Böhme
Eberhard Karls Universität Tübingen, Department of Geosciences
„Danuvius guggenmosi“
11. Februar 2020 Prof. Dr. Thomas Wotte
TU Bergakademie Freiberg
„Viva la revolución” – Es lebe das Kambrium!
11. März 2020 Dr. Jacek Raddatz
Institut für Geowissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt
Kaltwasserkorallen durch Raum und Zeit
Ab Mitte März 2020 … mussten alle Kolloquien entfallen!