- Senckenberg
Korallengärten auf der „Mauretanischen Mauer“ entdeckt
Wissenschaftler*innen von Senckenberg am Meer und der Universität Tel Aviv haben eine neue Korallenart entdeckt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Pexels/Mikhail Nilov
Essen außer Haus: Exportproduktion bedroht Lebensräume von Tieren und Pflanzen
Die Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Florian Schwarzmüller und Dr. Thomas Kastner haben die Auswirkungen des globalen Nahrungsmittelkonsums auf den Verlust von natürlichen Lebensräumen untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Pixabay
Hochwasserschutz für Mensch und Natur
Wie ein kluger Hochwasserschutz der Zukunft aussehen sollte und welche Vorteile insbesondere „naturbasierte Lösungen“ bieten, haben deutsche Wissenschaftler*innen unter Federführung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) in einer Handlungsempfehlung zusammengefasst.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Vom Insektenmonitoring zur Pflege von Insektenwiesen und zurück – Wirkungskraft von Citizen Science in der Gesellschaft
Senckenberg-Vortragsreihe:
Vom Insektenmonitoring zur Pflege von Insektenwiesen und zurück – Wirkungskraft von Citizen Science in der Gesellschaft
Digitaler Vortrag am 8. Juni 2022
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Weimar
Hinterlassene Spuren
Der kürzlich in den Ruhestand verabschiedete Leiter der Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie in Weimar Prof. Dr. Ralf-Dietrich Kahlke hat seiner Wirkungsstätte ein besonderes Geschenk gemacht: Er überlässt dem Standort eine Sammlung mittelalterlicher Trittsiegel, vornehmlich von Säugetieren.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Copyright: Christian Valle/robertharding
Gefährdet, aber nicht geschädigt
Heute wird die Anzahl der Finnwale weltweit auf etwa 100.000 Tiere geschätzt; die Art gilt laut Roter Liste als gefährdet. Welche Folgen ihre Dezimierung für die Populationen und vor allem für die genomische Vielfalt der Finnwale hat, zeigt eine neue Studie.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Copyright: Christian Valle/robertharding
Endangered but not harmed
Today, the number of fin whales worldwide is estimated at about 100,000 animals; the species is considered endangered according to the Red List. A new study shows the consequences of their decimation for the populations and especially for the genomic diversity of fin whales.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg
Berlin Declaration: For the Future of Humankind
Thirty years after the first Earth Summit in Rio de Janeiro, biodiversity loss and global climate change are the greatest and most pressing challenges of the future.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg
Berliner Erklärung: Für die Zukunft der Menschheit
Dreißig Jahre nach dem ersten Weltnaturgipfel in Rio de Janeiro sind der Verlust der Artenvielfalt und der globale Klimawandel die größten und drängendsten Herausforderungen der Zukunft. Nichts weniger als unsere eigene Existenz steht auf dem Spiel.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Fröhlich
Tierisch flexibel: Wie Orang-Utan-Mütter mit ihrem Nachwuchs kommunizieren
Wissenschaftlerin Dr. Marlen Fröhlich vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen hat mit einem schweizerisch-deutschen Team Mutter-Kind-Interaktionen bei Orang-Utans untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Martin Ebner
Zündeln vor 9.500 Jahren
Schon vor 9.500 Jahren setzten die Menschen in Europa Brandrodung ein, um Land für sich nutzbar zu machen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Aufruf zur bundesweiten #Krautschau am 22. Mai 2022, dem Welttag der biologischen Vielfalt
Urbane Vielfalt zum Niederknien: Aufruf zur bundesweiten #Krautschau am 22. Mai 2022, dem Welttag der biologischen Vielfalt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Berliner Erklärung – Wissenschaft fordert energischen Kraftakt für ein Gelingen des Weltnaturgipfels
Pressegespräch im Rahmen der Veranstaltung „Naturbasierte Lösungen für Schutz von Klima und Biodiversität “ am 19. Mai in Berlin
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Ein Herz für Großstadtinsekten: Insektenhotels als Indikatoren für Bereitschaft zu Insektenschutz?
Senckenberg-Vortragsreihe:
Ein Herz für Großstadtinsekten: Insektenhotels als Indikatoren für Bereitschaft zu Insektenschutz?
Digitaler Vortrag am 11. Mai
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Werneburg
Neuentdeckung: Ernst Haeckel und die Paläontologie
Bis vor kurzem war eine Verbindung des deutschen Zoologen Ernst Haeckel zur Paläontologie unbekannt – eine jüngst entdeckte Mitschrift seiner Vorlesung über „Paleontologie“ von 1866 wirft ein neues Licht auf den Naturgelehrten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberg Prize 2022: The World of Forests
Tomorrow, the Senckenberg Prize for outstanding achievements in nature research and for special personal commitment to the protection and conservation of our nature will be awarded for the sixth time as part of Senckenberg Night.
- Senckenberg Society for Nature Research
Senckenberg-Preis 2022: Die Welt der Wälder
Morgen wird zum sechsten Mal im Rahmen der Senckenberg Night der Senckenberg-Preis für herausragende Leistungen in der Naturforschung und für besonderen persönlichen Einsatz für den Schutz und Erhalt unserer Natur verliehen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Tomé
Nachhaltigkeit im Doppelpack: Was wir wissen müssen – was wir tun können
"Nachhaltigkeit im Doppelpack: Was wir wissen müssen – was wir tun können"
Neue Diskussionsreihe von Rotary, Lions Deutschland, der Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt am Main, des Bürgernetzwerks sowie der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung startet am 4. Mai
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Heute schon geforscht? Mit Citizen Science gemeinsam Wissen schaffen
Die neue Senckenberg-Vortragsreihe „Heute schon geforscht? Mit Citizen Science gemeinsam Wissen schaffen“ stellt an sechs Abenden anhand verschiedener Projekte und Beteiligungsmöglichkeiten die Bandbreite und das große Potenzial der Bürger*innenforschung vor.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Dorian D. Dörge
Waschbären und Co auf die Pfoten geschaut
Das Verbundprojekt ZOWIAC (Zoonotische und wildtierökologische Auswirkungen invasiver Carnivoren) dient der Erforschung von Invasionsprozessen gebietsfremder und einwandernder Fleischfresser, deren Auswirkungen auf heimische Ökosystemen, sowie den potenziell damit verbundenen gesundheitlichen Risiken für den Menschen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Daniel Dürbeck
EINLADUNG zum Pressegespräch Senckenberg Night und Verleihung des Senckenberg-Preises an Evolutionsbiologe Prof. Alexandre Antonelli und an Kristine McDivitt Tompkins, Umweltschützerin und Gründerin von Tompkins Conservation
Pressegespräch mit den Preisträger*innen Kristine McDivitt Tompkins und Alexandre Antonelli am Freitag, den 29. April 2022 um 10:00 Uhr
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Daniel Dürbeck
INVITATION to a Press Conference Senckenberg Night and award ceremony of the Senckenberg Prize to evolutionary biologist Prof. Alexandre Antonelli and Kristine McDivitt Tompkins, environmentalist and founder of Tompkins Conservation
press conference with the award winners Kristine McDivitt Tompkins and Alexandre Antonelli on Friday, 29 April 2022 at 10 am
- Senckenberg Society for Nature Research
- Markus Pfenninger
Gefährliche Kunststoffe
Es ist mit bloßem Auge als solches oft gar nicht zu erkennen und birgt Gefahren, die sich noch nicht genau einschätzen lassen: Mikroplastik gelangt in immer größeren Konzentrationen in die Umwelt und zersetzt sich nur sehr langsam.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Markus Pfenninger
Dangerous plastics
Es ist mit bloßem Auge als solches oft gar nicht zu erkennen und birgt Gefahren, die sich noch nicht genau einschätzen lassen: Mikroplastik gelangt in immer größeren Konzentrationen in die Umwelt und zersetzt sich nur sehr langsam.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Stefanie Mösch
City Nature Challenge
City Nature Challenge
Gemeinsam Stadtnatur entdecken vom 29. April bis 2. Mai 2022- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Komatsu & Komai
Tiefe steuert Vielfalt
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben in einer Übersichtsstudie im Fachjournal „Frontiers in Marine Science“ die Zusammensetzung der Flachwasser- und Tiefseefauna entlang des Nordwestpazifiks und des Arktischen Ozeans untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Komatsu & Komai
Depth Drives Diversity
In a review study published in the journal “Frontiers in Marine Science,” Senckenberg scientists investigated the composition of shallow-water and deep-sea fauna along the Northwest Pacific and the Arctic Ocean Using 18,668 records of bottom-dwelling marine animals, they show that water depth is the main driver of species communities.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Brock Fenton
Vampires with genetic defects
Vampire bats live up to their name: they feed exclusively on the blood of other vertebrates, which they hunt in the dark. But how do they cope with this unbalanced diet?
- Senckenberg Society for Nature Research
- Brock Fenton
Vampire mit Gendefekt
Vampirfledermäuse machen ihrem Namen alle Ehre: Sie ernähren sich ausschließlich vom Blut anderer Wirbeltiere, die sie in der Dunkelheit jagen. Doch wie kommen sie mit dieser einseitigen Ernährung zurecht?
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Bernardo Reyes Tur
The Cuban painted snail is "Mollusc of the Year 2022"
It is colourful, lives on land and reproduces with sophisticated mating rituals: the Cuban painted snail. The newly crowned "Mollusc of the Year 2022" received the most votes in the international public vote and thus prevailed over four other finalists.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Bernardo Reyes Tur
Die Kubanische Landschnecke ist „Weichtier des Jahres 2022“
Sie ist farbenfroh, lebt an Land und pflanzt sich mit ausgeklügelten Paarungsritualen fort: die Kubanische Landschnecke. Das frisch gekürte „Weichtier des Jahres 2022“ erhielt bei der internationalen Publikumsabstimmung die meisten Stimmen und setzte sich damit gegen ihre vier Mit-Finalisten durch.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Ariunbaatar
Lebensweg: Gazelle läuft über 18.000 Kilometer
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit Forschenden der Wildlife Conservation Society in der Mongolei die Bewegungsdaten einer weiblichen Gazelle ausgewertet.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Fritz
AVONET: Alle Vögel sind im Netz
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem Team internationaler Forschender alle bekannten Vogelarten der Welt vermessen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Andreas Vilcinskas
Wie aus Giften Medikamente werden
Tiergifte bilden eine wertvolle Quelle bei der Entdeckung neuer Arzneistoffe. Aufschlussreich sind dabei vor allem ihre besondere Wirkungsweise auf den Organismus und ihre komplexe Zusammensetzung.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
„Der quakt doch anders…“ – Fast 300 Arten neu beschrieben
Senckenberg-Wissenschaftler*innen von elf Forschungs-Standorten haben im zurückliegenden Jahr 296 Arten neu beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- 2017-01-11T17:05:38 Metadata: Dimensions: Z(21) Camera Name: Color Camera Nikon DS-Ri2 Numerical Aperture: 0,078 Refractive Index: 1 Camera Settings: Camera Type: Nikon DS-Ri2 Binning: 1.0x1.0 Exposure: 800 ms Gain: 5.1x Sharpness: Medium Brightness: 0.00 Hue: 0.00 Saturation: 0.00 WB Red: 1.77 WB Blue: 7.48 Scene Mode: Neutral Trigger Mode: Internal Microscope Settings: Microscope: SMZ Microscope SMZ, Illuminator(Illuminator-LED): On SMZ, Illuminator(Illuminator-LED) Voltage: 4.0 Zoom: 5.30x Z Stack Loop: 21 - Step: 82,2 µm - Device: SMZ ZDrive
Preserved in Tree Resin: Bees Became Extinct Before They Were Discovered
Together with an international team, Senckenberg scientist Dr. Mónica M. Solórzano Kraemer studied stingless bees from East Africa that were encased in tree resin and copal.
- Senckenberg Society for Nature Research
- 2017-01-11T17:05:38 Metadata: Dimensions: Z(21) Camera Name: Color Camera Nikon DS-Ri2 Numerical Aperture: 0,078 Refractive Index: 1 Camera Settings: Camera Type: Nikon DS-Ri2 Binning: 1.0x1.0 Exposure: 800 ms Gain: 5.1x Sharpness: Medium Brightness: 0.00 Hue: 0.00 Saturation: 0.00 WB Red: 1.77 WB Blue: 7.48 Scene Mode: Neutral Trigger Mode: Internal Microscope Settings: Microscope: SMZ Microscope SMZ, Illuminator(Illuminator-LED): On SMZ, Illuminator(Illuminator-LED) Voltage: 4.0 Zoom: 5.30x Z Stack Loop: 21 - Step: 82,2 µm - Device: SMZ ZDrive
Konserviert im Baumharz: Bienen vor ihrer Entdeckung ausgestorben
Senckenberg-Wissenschaftlerin Dr. Mónica M. Solórzano Kraemer hat gemeinsam mit einem internationalen Team in Baumharz und Kopal eingeschlossene stachellose Bienen aus Ostafrika untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Wikimedia Commons
Invasive Arten: Vorsorge könnte weltweit eine Billion Euro einsparen
Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Phillip Haubrock hat gemeinsam mit Forschenden aus 17 internationalen Institutionen untersucht, welche Kosten durch invasive Arten entstehen und wie diese verhindert werden könnten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- FS Sonne 2014/2015; Expedition SO237; Vema-TRANSIT
Tiefsee-Leben: Erst ein Drittel bekannt
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem Team internationaler Forschender zwei Milliarden DNA-Sequenzen von 15 internationalen Tiefsee-Expeditionen ausgewertet.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Weltweit kleinste Landschnecke entdeckt
Gemeinsam mit einem Team aus den Niederlanden, Ungarn und den USA hat Dr. Adrienne Jochum vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, dem Naturhistorischen Museum und der Universität in Bern die weltweit kleinste Landschnecke beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
„Forschendes Kuratieren" oder: Was passiert im Museum?
Was bedeutet "Kuratieren" für die Museen, die den Begriff aus dem Angelsächsischen in den vergangenen Jahrzehnten für das Ausstellungsmachen adaptiert haben?
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Christine Breitenmoser/KORA
Mitteleuropa: Die Zukunft der Luchse
. Wissenschaftler*innen von Senckenberg und vom LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik haben mit einem internationalen Team die genetische Vielfalt von Luchsen in Europa untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Clement_Schneider
Forschung für die europäische Artenvielfalt
Um die Artenvielfalt Europas zu erforschen und wichtige genomische Daten dafür bereitzustellen, initiierten Wissenschaftler*innen aus 48 Ländern Anfang 2021 den „Europäischen Referenz-Genom-Atlas“ (ERGA). Im Rahmen dieses Projekts erstellen die rund 600 beteiligten Forscher*innen besonders hochwertige Genomanalysen, sogenannte Referenzgenome, zur biologischen Vielfalt des europäischen Kontinents.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Pexels/Dariusz Grosa
Kleinspecht gesucht!
Um die aktuelle Bestandssituation des Kleinspechts in Hessen und Bayern besser einschätzen zu können, sammelt die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung gemeinsam mit dem bayerischen Naturschutzverband LBV und mit der finanziellen Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt im Forschungsprojekt „Kleiner Specht – große Rolle“ Daten zur Verbreitung, zu den Lebensräumen und zu dem Brutverhalten dieses nur spatzengroßen Vogels.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Invasive Krebstiere: Weltweite Kosten von 236 Millionen Euro
Senckenberg-Wissenschaftler Phillip Haubrock hat gemeinsam mit einem internationalen Team die wirtschaftlichen Kosten, die invasive aquatische Krebstiere weltweit verursachen, berechnet.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Thomas Rosenthal
Provenienzforschung: Was ist das und wie gehen Naturmuseen damit um?
Senckenberg-Vortragsreihe:
„Provenienzforschung: Was ist das und wie gehen Naturmuseen damit um?“
Digitaler Vortrag am 26. Januar
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Sven Tränckner
Documenting, protecting and using biological diversity
From January 2022, the state of Hesse will fund the LOEWE Centre TBG for another three years with a total of around 15.6 million euros. In addition, there will be funding for construction measures amounting to around 2.6 million euros.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Pexels
Genverlust durch einseitige Ernährung
Ein Team von Wissenschaftler*innen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, des LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) und des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung haben am Beispiel von 52 heutigen und 31 ausgestorbenen Säugetierarten untersucht, ob die Veränderung der Ernährung im Laufe der Evolution den Verlust von Genen nach sich zieht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Thomas Müller/Senckenberg
Rangezoomt: Mensch-Natur-Beziehungen
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben gemeinsam mit einem internationalen Team eine neue Typologie eingeführt, welche Mensch-Natur-Beziehungen auf der Ebene einzelner Menschen und Naturentitäten – einer definierten Einheit aus dem Bereich Umwelt – kategorisiert.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Matthias Schleuning
Das große Artensterben – Was wissen wir und was müssen wir tun?
Das große Artensterben – Was wissen wir und was müssen wir tun?
Digital Talk des Förderverein Senckenberg am 20. Januar 2022 mit Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- SGN
Collectomics – neue Antworten aus alten Sammlungen
Senckenberg-Vortragsreihe:
„Collectomics – neue Antworten aus alten Sammlungen“
Digitaler Vortrag am 12. Januar
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- (c) Manfred Sattler
Jahresbilanz 2021 des Verbundprojektes „Feldhamsterland“
Insgesamt konnten mit Unterstützung von knapp 200 engagierten Ehrenamtlichen über 3.900 Hektar Fläche in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen, Thüringen und Rheinland-Pfalz systematisch und nach einem standardisierten Verfahren nach Feldhamsterbauen abgesucht werden.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Behausungen / Dwellings / Domicilia
Bildband „Behausungen / Dwellings / Domicilia“ von Karen Weinert und Martin Päckert erschienen.
Ein Einblick in die faszinierende Welt der Vogelnester
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Feldberg, Baldenweger Kar 2021
Moos und Flechte des Jahres 2022: Zähe Leimflechte und Sparriges Kleingabelzahnmoos
Die Zähe Leimflechte und das Kleingabelzahnmoos tragen im kommenden Jahr den Titel „Moos und Flechte des Jahres 2022“.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Arctic Ocean, Svalbard, Spitsbergen, Norway | Nordatlantik / Arktischen Ozean, Spitzbergen, Norwegen
Kalkfabrik am Meeresgrund
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem internationalen Team die Daten eines zehnjährigen Experiments vor der Küste Spitzbergens ausgewertet.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Carlos Prieto
Newly Discovered: A Cave Snail With Spiky Teeth
Together with researchers from Switzerland and Spain, Adrienne Jochum from the Senckenberg Research Institute and Natural History Museum in Frankfurt and the Natural History Museum and University in Bern discovered a new genus and species of snail.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Carlos Prieto
Höhlenschnecke mit Stachelzähnen entdeckt
Gemeinsam mit Forschenden aus der Schweiz und aus Spanien hat Adrienne Jochum vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, dem Naturhistorischen Museum und der Universität in Bern eine neue Schneckengattung und -art entdeckt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Grube Messel: Bizarre Baumwanzen entdeckt
Ein internationales Forschungsteam hat zwei neue fossile Insektenarten im UNESCO-Welterbe Grube Messel und in einer nordamerikanischen Fossilienfundstelle entdeckt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Ritz
Ein Klassiker der Pflanzenbestimmung – auf dem Stand des 21. Jahrhunderts
Die „Exkursionsflora von Deutschland“, der „Rothmaler“, geht in die 22. Auflage.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Elsevier
Die Flüsse Europas
Das Buch „Rivers of Europe“ bietet den Leser*innen hydromorphologische und biologische Informationen zu mehr als 180 europäischen Flüssen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Harald Bruckner
Lebendes Fossil: Die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege
Heute wurde die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege zum „Insekt des Jahres 2022“ gekürt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Indraneil Das
Überraschung in der Sammlungsschublade: Neue Schlangengattung entdeckt
Senckenberg-Wissenschaftler haben mit einem internationalen Team aus Indien, Malaysia und Großbritannien eine neue Schlangengattung aus Borneo beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Ehrlich/AWI
Wertvolles Leben im Eis
Senckenberg-Wissenschaftlerin Angelika Brandt hat mit einem internationalen Team untersucht, wie viele und welche Meereis-assoziierte Organismen in der Region Spitzbergen zu finden sind.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Anna Lavrenteva
2100: Odyssey in the Deep Sea
Senckenberg scientists from Frankfurt and Müncheberg, together with a US-American colleague, have modeled the future distribution patterns of marine crustaceans for the years 2050 and 2100.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Anna Lavrenteva
2100: Odyssee in der Tiefsee
Senckenberg-Wissenschaftlerinnen aus Frankfurt und Müncheberg haben mit einem US-amerikanischen Kollegen die zukünftigen Verbreitungsmuster von im Meer lebenden Krebstieren für die Jahre 2050 und 2100 modelliert.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Wolfgang Gerber, Paläontologische Sammlung Tübingen
Wie bekamen wir den richtigen Riecher?
Gemeinsam mit japanischen Wissenschaftlern weist Ingmar Werneburg vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen in einer neuen Studie nach, dass die für Säugetiere typische Gesichtsstruktur mit ihren prominenten Nasen evolutionär ein vergleichsweise neues Phänomen darstellt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- HTAI
Medikamente der Natur - Neue Wirkstoffe entdecken, entwickeln und nutzen
Seit Jahrhunderten dient die Natur dem Menschen als Quelle für wirksame Arzneimittel. Etwa ein Drittel der zugelassenen Medikamente lässt sich auf Naturstoffe zurückführen. Und das Potenzial ist längst noch nicht ausgeschöpft.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Kalyar Platt
Über 50 Prozent aller Schildkröten bedroht
Ein Team internationaler Wissenschaftler aus den USA, Frankreich, Australien und Deutschland, unter ihnen Senckenberger Uwe Fritz, hat heute die neunte Auflage des Atlas „Turtles of the World“ veröffentlicht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Kalyar Platt
Over 50 Percent Of All Turtle Species Are Threatened
An international team of scientists from the USA, France, Australia, and Germany, including Senckenberg researcher Uwe Fritz, just published the ninth edition of the atlas “Turtles of the World.”
- Senckenberg Society for Nature Research
- Erannis defoliaria (Großer Frostspanner)
Frostspanner gesucht!
Das Mitmachprojekt „Schmetterlinge Deutschlands“ ruft Bürger*innen dazu auf, die Sichtung von Frostspannern über das Online-Portal lepidoptera.de oder die gleichnamige App zu melden.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Wikimedia Commons
Forests on the Dinner Plate
Senckenberg scientists have published a comprehensive review paper on the ecological impact of the global food trade in the scientific journal “One Earth.”
- Senckenberg Society for Nature Research
- Wikimedia Commons
Wälder auf dem Teller
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben eine der wenigen Überblicksstudien zu den ökologischen Auswirkungen des weltweiten Lebensmittelhandels im Fachjournal „One Earth“ veröffentlicht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Sophie_Peter
Naturvorlieben: Was Linke und Konservative in Deutschland unterscheidet
Forscher*innen des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt haben anhand von drei ländlichen Gegenden in Deutschland untersucht, ob verschiedene Weltanschauungen sich auf die Präferenzen für Ökosystemleistungen auswirken.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Was macht uns zum Menschen?
Die 19. Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald-Lecture findet am 17. November um 19:30 Uhr in digitaler Form statt!
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Luiza Puiu
„Erklärung von Kunming“: Senckenberg-Generaldirektor fordert mehr Mut von der Politik
Vertreter*innen von mehr als hundert Nationen haben am Mittwoch in der „Erklärung von Kunming“ größere Anstrengungen beim Schutz der Artenvielfalt angekündigt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Mark-Oliver Rödel/Museum für Naturkunde Berlin
Empfindliche Frösche: Der Regenwald heilt langsamer als gedacht
Wissenschaftler*innen der beiden Leibniz-Einrichtungen Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden und Museum für Naturkunde Berlin haben eine über zwanzig Jahre angelegte Langzeitstudie zur Biodiversität im Regenwald abgeschlossen. Anhand von Froschgemeinschaften im Gebiet der westafrikanischen Elfenbeinküste konnte das Team zeigen, dass sich das Ökosystem fast 50 Jahre nach der Abholzung immer noch nicht erholt hat. Einige Froscharten kehren nie wieder in ihren ursprünglichen Lebensraum zurück. Die Studie erschien im Fachjournal “Forest Ecology and Management”.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Mark-Oliver Rödel/Museum für Naturkunde Berlin
Sensitive Frogs: The Rainforest Heals More Slowly Than Previously Assumed
Scientists from two Leibniz institutions, the Senckenberg Natural History Collections in Dresden and the Museum of Natural History in Berlin, completed a long-term study of biodiversity in the rainforest.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Oceanic Preservation Society
Wie gewinnen wir das Rennen gegen das Artensterben?
In der Aktionswoche erhalten Interessierte bei digitalen und analogen Events einen Einblick in aktuelle Projekte und Erkenntnisse zum Schutz der Biodiversität: Online und in sieben deutschen Städten finden unter anderem Diskussionsrunden, Vorträge, Sonderführungen in Museen und botanischen Gärten, Instagram-Challenges und Exkursionen statt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Translucent with a Tiny Brain: New Fish Species Discovered in Myanmar
Together with a group of international colleagues, Senckenberg scientist Ralf Britz has described a new species of the fish genus Danionella.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Andreas Hemp
Ungleich ist ungleich besser: Artenvielfalt ist der Motor der Ökosysteme
Eine großangelegte Untersuchung am Kilimandscharo zeigt, dass insbesondere die Artenvielfalt die Leistung des Ökosystems fördert, der Artenumsatz entlang des Höhengradienten spielt hingegen eine geringere Rolle.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Durchsichtig mit winzigem Gehirn: Neue Fischart in Myanmar entdeckt
Senckenberg-Wissenschaftler Ralf Britz hat mit internationalen Kollegen eine neue Art aus der Fischgattung Danionella beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Andreas Hemp
Diversity matters: Species richness keeps ecosystems running
In a large-scale study on Mount Kilimanjaro, researchers were able to demonstrate that species richness, in particular, improves the performance of ecosystems, while the species turnover along the altitudinal gradient plays a minor role.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Grasland in Gefahr
Die Zukunft von Graslandschaften sieht düster aus, sollten keine Maßnahmen ergriffen werden, um deren Degradierung aufzuhalten und ihre Renaturierung zu fördern.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
ERDFREQUENZ – der neue Senckenberg-Podcast
ERDFREQUENZ, der neue Podcast der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, informiert über unser System Erde in all seinen Facetten: von den Tiefen der Meere bis in den Himalaya, von der Zeit der Dinosaurier bis zu Modellen für die Zukunft, von heimischen Wölfen und exotischen Spinnen, vom Verlust der Arten und dem globalen Klimawandel.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Dieter
Das Grün um Edmond
Senckenberg-Wissenschaftler Dieter Uhl hat gemeinsam mit Haytham El Afty von der Universität Tübingen Sedimentgestein aus der Körperhöhle der im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt ausgestellten Dinosauriermumie Edmontosaurus annectens untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Anders Asp [Zustimmung zur kostenfreien Nutzung nur im Zusammenhang mit Studien von Dr. Kathrin Theissinger SBiK-F]
Der Untergang der Europäischen Flusskrebse: Wenn Wirtschaft über Naturschutz siegt
Wissenschaftler*innen des Senckenberg und anderen europäischen Forschungseinrichtungen berichten im Fachjournal „Frontiers in Ecology and Evolution“, wie es zum massenhaften Aussterben Europäischer Flusskrebse kommen konnte und welche Lehren sich daraus ziehen lassen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Di Franco
Am Meeresboden der Antarktis
Senckenberg-Wissenschaftlerinnen Angelika Brandt und Hanieh Saeedi haben gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen die wahrscheinlichen Reaktionen des antarktischen Meeresbodens auf Klimawandel, Fischereidruck und andere anthropogene Einflüsse beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- NASA
Unterbrochen: Flüsse von über 260.000 Kilometern Gesamtlänge gefährdet
Ein internationales Forscher*innen-Team, unter ihnen Senckenberg-Generaldirektor Klement Tockner, hat die weltweite Beeinträchtigung von Flüssen durch geplante Staudämme dokumentiert.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Haupt
Strauß voller Überraschungen
Senckenberg-Wissenschaftler Gerald Mayr hat Vogelfossilien aus Zentralasien untersucht, die bislang den Kranichartigen zugeordnet wurden. Er zeigt, dass es sich stattdessen um frühe Vertreter der Straußenvögel handelt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Haupt
Ostrich evolution revealed
Together with his colleague Nikita Zelenkov, Senckenberg scientist Gerald Mayr examined bird fossils from Central Asia that had previously been considered relatives of the cranes. The researchers now show that these birds are instead early representatives of the ostrich lineag.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Inci Livia Baez
Verlust der Gefleckten Schnarrschrecke
Senckenberg-Wissenschaftlerin Marianna Simões hat mit einem internationalen Team das Verschwinden der Gefleckten Schnarrschrecke in Europa untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Giulia Daley
Expensive Invasion
Together with an international team, Senckenberg scientists have investigated the costs incurred by invasive species in Europe and Germany.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Giulia Daley
Teure Invasion
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben gemeinsam mit einem internationalen Team die durch invasive Arten entstandenen Kosten in Europa und Deutschland untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- S. Döring, Senckenberg Weimar
Eine Million Jahre alte Werra-Lachse
Paläontologin Madelaine Böhme vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen hat den ersten Fossilnachweis für Atlantische Lachse erbracht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Jan Noack
Wolf-Hund-Mischlinge sicher erkennen
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem europäischen Team eine neue Methode im Fachjournal „BMC Genomics“ vorgestellt, die es erlaubt, Wolf-Hund-Hybriden anhand von Umweltproben, wie Kot, Haaren oder Speichelresten sicher zu erkennen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Neues Institut für mehr Biodiversität
Heute gaben die Hessische Umweltministerin, Priska Hinz, und die Hessische Wissenschaftsministerin, Angela Dorn, gemeinsam den Startschuss für das Lore-Steubing-Institut für Naturschutz und Biodiversität in Hessen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Nach dem Gipfel ist Schluss: Klimawandel bedroht Gebirgs-Schmetterlinge
Ein europäisches Team, unter ihnen Senckenberger Thomas Schmitt, zeigt in ihrer heute im Nature-Fachjournal „Scientific Reports“ erschienenen Studie, dass die Gebirgs-Tagfalter in den letzten 60 Jahren im Schnitt um über 300 Meter in die Höhe gewandert sind.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Urbane Vielfalt zum Niederknien: Aufruf zur bundesweiten #Krautschau gegen Pflanzenblindheit
Die Stadtbotanik-Aktion #Krautschau soll mit einem bundesweiten Aktionstag am 17. Juli mehr Bewusstsein für die Präsenz von Wildpflanzen im urbanen Raum und für die Bedeutung von Natur in den Städten schaffen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- pexels.com
Anthropozän drängt zur Bündelung von Kompetenzen
Wissenschaftler*innen verschiedenster Disziplinen aus den Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft starten eine Initiative für eine „Integrierte Erdsystemforschung“.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Grube Messel: Außergewöhnliches Vogelfossil
Dem Senckenberg-Grabungsteam ist im UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel ein Ausnahmefund gelungen: Aus den Ölschieferschichten wurde ein exzellent erhaltenes Fossil einer bislang unbekannten Vogelart geborgen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Neue Open-Access-Schriftenreihe „Gaussiana“ gestartet
Forschungsergebnisse zur Region Braunschweiger Land und Harz
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Out of Africa – Across the Water
Scientists from the interdisciplinary research center “The Role of Culture in Early Expansions of Humans” (ROCEEH), funded by the Heidelberg Academy of Sciences and based at the Senckenberg Research Institute and Natural History Museum Frankfurt, modeled for the first time together with a Spanish-German team, the movements of our early ancestors under the inclusion of waterways.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg
Out of Africa – über das Wasser
Wissenschaftler*innen des interdisziplinären Projekts der Heidelberger Akademie der Wissenschaften „The Role of Culture in Early Expansions of Humans” (ROCEEH) am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt haben mit einem spanisch-deutschen Team erstmalig die Ausbreitung unserer frühen Vorfahren unter Einbezug von Wasserwegen modelliert.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Fraunhofer IME, Studio 95, Ulrich Kaifer
Schatzkammer der Umweltproben geöffnet
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Franck Lejzerowicz
Unbekannte Vielfalt im Abbaugebiet
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem internationalen Team die Vielfalt am Meeresgrund eines potentiellen Abbaugebietes für Manganknollen im pazifischen Ozean untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Markus Pfenninger
Hitzesommer überleben oder austrocknen?
Welche Bäume überstehen trockene Hitzesommer und welche tragen starke Schäden davon? Für Buchen kann man diese Frage nun per Genomanalyse beantworten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Markus Pfenninger
Ride a heat wave or get damaged
Which trees will survive dry, very hot summers and which will suffer severe damage? Regarding European beech trees, this question may now be answered by genome analyses.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Mathis Messager
Trockene Flüsse
Ein internationales Forscher*innen-Team, unter ihnen Senckenberg-Generaldirektor Klement Tockner, hat erstmalig alle Flüsse weltweit erfasst und quantifiziert, die zeitweise austrocknen. Sie zeigen, dass 60 Prozent der globalen Fließgewässer an mindestens einem Tag im Jahr trockenfallen – über alle Kontinente und klimatischen Zonen hinweg.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Mathis Messager
Dry Rivers
An international team of researchers, including Senckenberg’s Director General Klement Tockner, for the first time recorded and quantified all rivers worldwide that temporarily dry up. The scientists show that 60 percent of the world’s streams dry up for at least one day a year – across all continents and climate zones.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Tingting Yu
Versteinert: 99 Millionen Jahre alte Geburt
Forschende haben eine fossile weibliche Landschnecke gefunden, die gemeinsam mit ihren fünf Jungtieren in einem 99 Millionen Jahre alten Bernstein eingeschlossen wurde.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Antoine Fouquet
„Zombie-Frosch“ entdeckt
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem internationalen Team drei neue Froscharten aus dem nördlichen Amazonasgebiet beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Antoine Fouquet
“Zombie Frog” Discovered
Together with an international team, Senckenberg scientists have described three new frog species from the northern Amazon region.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Werner Jansen
Hessen ist Brombeer-Land
Bürgerwissenschaftler haben gemeinsam mit Senckenbergern die Brombeer-Flora in Hessen und Sachsen erfasst.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Waldameise: Taxonomischer Rebell
Senckenberg-Wissenschaftler Bernhard Seifert hat in einer vier Jahrzehnte andauernden Forschungsarbeit die Systematik der Roten Waldameisengruppe Formica rufa entschlüsselt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Robert Kalinagil/ Unsplash
Der Klimawandel könnte selbst weit verbreitete Säugetierarten an den Rand des Aussterbens drängen
Ein großes Verbreitungsgebiet schützt landlebende Säugetierarten nicht davor, durch den Klimawandel in ihrer Existenz bedroht zu werden.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Durch den Monsun: Savannenentstehung
Senckenberg-Wissenschaftler*innen zeigen in ihrer im Nature-Fachjournal „Scientific Reports“ erschienenen Studie, dass die indischen Savannen natürlichen Ursprungs sind.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Shutterstock
Flüsse ohne Wasser
Digital Talk des Förderverein Senckenberg am Donnerstag, den 27. Mai um 18 Uhr
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Nandintsetseg Dejid
Wanderkarte mal anders: Erstmalige Kartierung aller weltweiten Huftier-Migrationen geplant
Jahr für Jahr durchstreifen mongolische Gazellen und Saiga-Antilopen in Asien, Gnus in Afrika, Guanakos in Südamerika, Karibus und Elche in Nordamerika sowie Rothirsche in Europa teils riesige Gebiete - Forscher*innen wollen diese Huftier-Wanderungen nun erstmals weltweit kartieren.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- ©-Giraffe Conservation Foundation - Julian Fennessy(das Bild darf nur im Zusammenhang mit der Pressemitteilung veröffentlicht werden)
Giraffe genomics support four species
Comprehensive genetic analyses confirm four different giraffe species and seven subspecies
- Senckenberg Society for Nature Research
- ©-Giraffe Conservation Foundation - Julian Fennessy(das Bild darf nur im Zusammenhang mit der Pressemitteilung veröffentlicht werden)
Giraffen-Genomik: Vier gewinnt
Umfassende Erbgut-Analysen bestätigen vier Arten von Giraffen mit insgesamt sieben Unterarten
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde / S. Busch
Zeitreise in 8.000 Jahre Ostsee-Vergangenheit
Das Forschungsnetzwerk PHYTOARK, an dem das Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum beteiligt ist, will durch natürliche Klimaschwankungen bedingte Veränderungen des Ostsee-Phytoplanktons rekonstruieren.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Dorian D. Dörge
Viruswirt auf dem Vormarsch
Forscher*innen vom LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) haben erstmals das gesamte Erbgut des Marderhundes sequenziert und genetische Belege dafür gefunden, dass er SARS-CoV-2 übertragen kann.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- J.V. Lacerda
On the Brink: Brazil’s Coastal Rainforest
Together with Brazilian colleagues, Senckenberg scientist Raffael Ernst investigated the impact of current land use on the bird and amphibian fauna of the Atlantic rainforest in southeastern Brazil.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- J.V. Lacerda
Auf der Kippe: Brasiliens Küstenregenwald
Senckenberg-Wissenschaftler Raffael Ernst hat gemeinsam mit brasilianischen Kolleg*innen den Einfluss der aktuellen Landnutzung auf die Vogel- und Amphibienwelt des Atlantischen Regenwalds im südöstlichen Brasilien untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Marco Thines
Millionen winziger Pilzarten bisher ohne Namen
Millionen kleiner Pilzarten haben noch keine Namen, darunter auch Krankheitserreger für Menschen, Tiere und Pflanzen. Das könnte sich bald ändern. Ein Team von Forscher*innen hat nun neue Möglichkeiten zur Namensgebung von Pilzen vorgestellt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- XL30users
Gläserner Fisch ohne Schädeldach
Senckenberg-Wissenschaftler Ralf Britz hat mit gemeinsam mit US-amerikanischen Forschern die evolutionäre Skelettentwicklung von Danionella dracula, einem winzigen, durchsichtigen Fisch untersucht. Den Fischen fehlen mehrere Knochen – unter anderem das Schädeldach – und gleichzeitig besitzen sie hochspezialisierte Kommunikationsorgane.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Berthold Steinhilber/laif
Katerina Harvati erhält einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats
Professorin Katerina Harvati-Papatheodorou vom Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie der Universität Tübingen und dem Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment der Leibniz-Gemeinschaft hat einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) eingeworben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Michael Franzen
Schlange überquert die Alpen
Ein Forschungsteam von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden und der Zoologischen Staatssammlung München hat das Auftreten der Italienischen Barrenringelnatter in Bayern untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Michael Franzen
A Snake Crosses the Alps
A research team from the Senckenberg Natural History Collections in Dresden and the Zoological State Collection in Munich has studied the occurrence of the Italian barred grass snake in Bavaria.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Jiří Bohdal
Spurensuche startet wieder: Wo gibt es (noch) Gartenschläfer?
Wenn die Gartenschläfer aus dem Winterschlaf erwachen, stehen die Naturschützer*innen des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Forscher*innen der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung schon bereit: Sie starten wieder ihre Suche nach den Ursachen, warum die kleine Schlafmaus vielerorts in Deutschland verschwindet.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Levente Barti
EINLADUNG zum digitalen Pressefrühstück mit Genomwissenschaftler Michael Hiller am 22. April 2021
Am Donnerstag, den 22. April 2021 um 11 Uhr haben Sie die Gelegenheit, Michael Hiller im Rahmen eines digitalen Pressefrühstücks kennen zu lernen und mit ihm über Superkräfte von Fledermäusen, die Vorteile einer Genom-Datenbank und seine Arbeit bei TBG zu sprechen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- GEOMAR
Erforschung der Umweltfolgen von Manganknollen-Abbau in der Tiefsee
Wissenschaftler*innen des JPI Oceans-Projektes „MiningImpact“ starten zur einer 6-wöchigen Expedition in die Clarion-Clipperton Bruchzone (CCZ) im Pazifik.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Zoo Duisburg gGmbH
Hautnah: Wie Säuger das Wasser zurückeroberten
Neue Einblicke in die Evolution wasserlebender Säugetiere: Die glatte, fast haarlose Haut von Flusspferden und Walen sieht zwar ähnlich aus, hat sich aber unabhängig voneinander entwickelt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Zoo Duisburg gGmbH
Skin deep: When mammals re-entered water
Hippos and whales are close relatives, but their shared “aquatic” skin traits did not come from a common ancestor
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- privat
Personalwechsel bei Senckenberg: Martin Mittelbach ist neuer Administrativer Direktor
Zum heutigen Tag übernimmt Dr. Martin Mittelbach die Funktion des Administrativen Direktors der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Mit seinem Antritt löst er Jan Henning Fahnster ab, welcher die Stelle seit August 2020 kommissarisch ausgefüllt hat.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Dr. André Krahner, Photographer: Andre Krahner, Cape Town
Wildbienenvielfalt: Auf die Technik kommt es an
Ein Team aus Wissenschaftler*innen des Julius Kühn-Institutes (JKI), des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Mosel (DLR Mosel) und des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts in Müncheberg hat die vier gängigen Probenahme-Methoden für Wildbienen verglichen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Stefan Bernhardt
Biodiversität kann sich positiv auf mentale Gesundheit auswirken
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Joaquim Soler
Jäger und Sammler, aber keine Fischer
Fisch stand vor 27.000 Jahren nicht auf dem Speiseplan der Jäger und Sammler Südeuro-pas: Überaschenderweise ernährten sich die Menschen auf der iberischen Halbinsel in der Periode des späten Gravettien stattdessen von Pflanzen und Landtieren wie Hasen, Rotwild oder Pferden.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- SGN
Zirpende Vielfalt
Neues Bestimmungsbuch zu Heuschreckenarten in Ostafrika erschienen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Blumen für Mosbrugger
Das heute neu erschienene Sonderheft des Senckenberg-Fachjournals „Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments“ ist Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger gewidmet, welcher nach 15-jähriger Senckenberg-Amtszeit vor Kurzem in den Ruhestand getreten ist.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Flowers for Mosbrugger
The new special issue of the Senckenberg journal “Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments” published today is dedicated to Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger, who recently retired after 15 years of service at Senckenberg.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Marco Thines
Ausgezeichneter Pflanzenschutz
Die Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e.V. (DPG) verleiht Prof. Dr. Marco Thines vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt für seine Verdienste in der Erforschung filamentöser Schaderreger ihren Wissenschaftspreis.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
280 Millionen Jahre alter Spross
Senckenberg-Wissenschaftler haben mit brasilianischen Kolleg*innen das weltweit älteste anatomisch erhaltene Fossil eines Palmfarns aus der „Irati Formation“ in Brasilien beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Messel-Fliege: Zum letzten Mahl
Senckenberg-Wissenschaftlerin Sonja Wedmann hat gemeinsam mit einem internationalen Team eine bislang unbekannte Fliegenart aus dem UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel entdeckt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Messel Fly: The Last Meal
Together with an international team, Senckenberg scientist Sonja Wedmann discovered a previously unknown species of fly in the UNESCO World Heritage Site “Messel Pit.”
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- L.T. Wasserthal
Gesellschaft für die Greta-Spinne
Senckenberg-Wissenschaftler Peter Jäger hat 25 neue Spinnenarten aus der Gattung Thunberga, benannt nach der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg, beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- L.T. Wasserthal
Company for the Greta Spider
Senckenberg scientist Peter Jäger described 25 new species of spiders in the genus Thunberga, which was named after Swedish climate activist Greta Thunberg.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Als aus Wölfen Hunde wurden
Ein Forscher*innen-Team des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen hat gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen die Anfänge der Domestizierung von Wölfen in Europa untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Wolf: bevorzugt Wild
Gemeinsam mit einer Kollegin der Universität Göttingen hat ein Senckenberg-Team das Fressverhalten von Wölfen in der Mongolei untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Gunther Köhler
Neue Schlangenart in Myanmar entdeckt
Senckenberg-Wissenschaftler Prof. Dr. Gunther Köhler hat zusammen mit einem internationalen Team der Universität East Yangon in Myanmar eine neue Wasserschlangenart entdeckt und erstmals beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Für die meisten Riesenschildkröten kam Darwin zu spät
Senckenberg-Wissenschaftler Christian Kehlmaier und Uwe Fritz haben mit einem internationalen Team zehn nahezu vollständige mitochondriale Genome der ausgerotteten Riesenschildkröte Chelonoidis alburyorum von den Bahamas sequenziert und mit anderen Landschildkröten verglichen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
For most giant tortoises, Darwin came too late
Together with an international team, the Senckenberg researchers Christian Kehlmaier and Uwe Fritz have sequenced ten nearly complete mitochondrial genomes of the extinct giant tortoise Chelonoidis alburyorum from the Bahamas.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Kein Tropenwald in Niedersachsen
Senckenberg-Wissenschaftler haben ein etwa 55 Millionen Jahre altes Kohleflöz aus der Zeit des frühen Eozäns im ehemaligen Braunkohleabbaugebiet des niedersächsischen Landkreises Helmstedt untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Sigrid Hof
Molluske des Jahres 2021: Der Große Argonaut
Heute wurde der Große Argonaut (Argonauta argo) zur „Molluske des Jahres 2021“ im Rahmen eines besonderen „Weichtier-Wettbewerbs“ gekürt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Sigrid Hof
Mollusc of the year 2021: The Greater Argonaut
Heute wurde der Große Argonaut (Argonauta argo) zur „Molluske des Jahres 2021“ im Rahmen eines besonderen „Weichtier-Wettbewerbs“ gekürt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Berthold Steinhilber / Universität Tübingen
Beweglicher Daumen ebnete den Weg zur menschlichen Kultur
Präzises Zugreifen machte es den frühen Menschen möglich, bessere Werkzeuge herzustellen und unter anderem ihr Nahrungsspektrum zu erweitern. Dass diese Entwicklung vor rund zwei Millionen Jahren begonnen haben könnte, zeigt ein interdisziplinäres Forschungsprojekt unter Leitung von Katerina Harvati, Professorin für Paläoanthropologie am Senckenberg Centre for Human Evolution and Paleoenvironment (SHEP) der Universität Tübingen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Waqas Wakil
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Die Studie zeigt, dass bei einer Getreidelagerung von über 150 Tagen die natürlichen Schädlingsbekämpfungsmittel die effektivsten Ergebnisse erzielen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Waqas Wakil
Grain storage: natural substances more effective than chemical insecticides
. Senckenberg scientist Thomas Schmitt has investigated the effectiveness of diatomaceous earth and a parasitic fungus as grain protectants against stored-product insect pests in comparison to a chemical insecticide.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- SGN
Über 18.000 Funde: Forschungsgrabung in Untermaßfeld abgeschlossen
Seit vier Jahrzehnten wird in der thüringischen Wirbeltierfundstelle Untermaßfeld regelmäßig ausgegraben. Bis heute wurden dort über 18.000 Fossilien – vom Nashornschädel bis zum winzigen Froschskelett – in 127 Grabungsmonaten geborgen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Marco Gargiulo
Molluske des Jahres 2021
Weltweite, öffentliche Abstimmung gestartet.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Britz
Kiemenschlitzaal: Blutrot im Untergrund
Neue Fischgattung aus Indien beschrieben
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Schmitt
Schmetterling als Waldanzeiger
Aus einer Studie von Senckenberg-Wissenschaftlern geht hervor, dass der Tagfalter Erebia aethiops während der letzten Eiszeit in Europa mindestens fünf europäische Gebiete als Refugium nutzten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Premiere Pro
Forschungsreise von Island zu den Azoren
Passend zum Auftakt der UN Ozeandekade startet die IceDivA-Expedition mit dem Ziel der Erfassung mariner Biodiversität in der atlantischen Tiefsee
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Premiere Pro
Research Trip From Iceland to the Azores
Concurrent with the start of the UN Ocean Decade, the IceDivA expedition is launched to record marine biodiversity in the Atlantic deep sea
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Frosch sendet S.O.S.
Neu entdeckte Froschart durch akute Entwaldung in Bolivien bedroht
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Friedhelm Albrecht
Paläoanthropologin Katerina Harvati erhält Leibniz-Preis
Die Tübinger Paläoanthropologin Katerina Harvati-Papatheodorou erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Ihre Forschung ermöglichte neue Einsichten in die Abläufe der menschlichen Evolution und eine neuartige Perspektive auf den Neandertaler und sein Verhaltensrepertoire.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Wolfgang Kleinsteuber
365 Tage für die Eintagsfliege
Die Dänische Eintagsfliege ist „Insekt des Jahres 2021“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- D. Kucharski, K. Kucharska/Shutterstock.com
Kontrollierter Giftmord
Studie gibt tieferen Einblick in die Regulation bakterieller Wirkstoffe
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Simon Chinnery. Lizenz CC BY-SA 4.0
Zugvögel: Klima bestimmt den Hinflug, aber nicht die Rückkehr
Warum nehmen Zugvögel die Strapazen eines mitunter langen Fluges auf sich?
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- .
Ein Frosch erobert Galápagos
Invasive Froschart im Nahrungsnetz der Inselgruppe untersucht
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Torben Riehl
Senckenberg-Vortragsreihe: Unser blauer Planet –fragile Meereswelten und ihre Erforschung
Auftakt: „Projekt Neues Museum Senckenberg – Making-of Tiefsee
und Meeresforschung“ am 14. Oktober- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- .
A Frog Conquers Galápagos
Researchers study the invasive frog’s role in the islands’ food web
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Di Franco
Antarktis: Dünnes Eis
Das Abschmelzen des Antarktiseises wirkt sich auf die gesamte Lebewelt in den Meeren aus. Internationale Forschende sehen erhöhten Forschungsbedarf.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- LOLATTA
Eine zweite Saison für Edmond – am 9. April 2021 gehen Ausstellung und Grabung weiter
Die Kooperationsausstellung „Edmonds Urzeitreich – eine Dinograbung in Frankfurt“ endet wie geplant am 25. Oktober 2020. Am 9. April 2021 geht es in die zweite Runde!
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Tim Blackburn
Die Invasion der Aliens geht weiter: Gebietsfremde Arten nehmen bis 2050 weltweit um 36 Prozent zu
Die Anzahl gebietsfremder Arten wird bis Mitte des Jahrhunderts weltweit um 36 Prozent gegenüber dem Jahr 2005 steigen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Britz
Neue Familie für den Gollum-Schlangenkopffisch
Unterirdisch lebende Knochenfische bekommen eigene Familie
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- David Peris
Ein kleines bisschen Jurassic Park
DNA aus in Harz eingeschlossenen Insekten extrahiert
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberg-Ausgründung Phytoprove wird durch Green Start-up Programm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert
Das Frankfurter Start-up „Phytoprove Pflanzenanalytik“ wird ab sofort durch das Green Start-up-Sonderprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) finanziell und fachlich gefördert.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Axel Gomille
Der Amazonas – Schatzkammer der Welt. Die Bedeutung der Regenwälder und ihre Gefährdung
Digital-Talk mit Dr. Christof Schenck, Biologe und Direktor der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt sowie mit Expert*innen aus Peru – Eine Zoom-Veranstaltung des Förderverein Senckenberg am 24. September 2020
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- FWF/ Luiza Puiu
Wechsel an der Spitze: Klement Tockner wird neuer Senckenberg-Generaldirektor
Zum Jahreswechsel wird Prof. Dr. Klement Tockner Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Thiago Foresti
Das EU-Mercosur Freihandelsabkommen steht in direktem Widerspruch zum European Green Deal
Ein internationales Forscher*innen-Team hat den Vertragsentwurf unter die Lupe genommen. Dabei zeigt sich: Das Abkommen steht in vielen Punkten in klarem Gegensatz zum „European Green Deal“ und widerspricht einer Reihe von Nachhaltigkeitskriterien.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Landwirtschaft und Biodiversität brauchen gesunde Böden
Landwirtschaft und Biodiversität brauchen gesunde Böden - Bündnis fordert mehr Bodenschutz in Deutschland und Europa
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Koch, L.K. et al.
Afrika: Ebola-übertragende Tiere womöglich weiter verbreitet als angenommen
Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass die Flughund- und Fledermausarten, die vermutlich den Virus übertragen, ein größeres Verbreitungsgebiet haben, als bislang angenommen wurde.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Sven Tränkner/Senckenberg
Lebewesen charakterisieren und von ihnen lernen
Der Genomiker Michael Hiller übernimmt neue Professur am LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Thomas Brand
Ostasiatischer Pflanzenschädling erstmals in Deutschland entdeckt
Senckenberg-Wissenschaftler haben in einem Garten in Niedersachsen erstmals an Akeleien den aggressiven Pflanzenschädling Peronospora aquilegiicola nachgewiesen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- A. Junginger
Kontroverse Biodiversitätsversuchsflächen auf dem Prüfstand
Senckenberg-Forschende haben untersucht, ob sich biologische Vielfalt positiv auf die Leistungen eines Ökosystems auswirkt oder ob der Effekt dem Design dieser Flächen geschuldet ist.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Rainer Borcherding / Schutzstation Wattenmeer
Wenn der Wurm zum Giftschlag ausholt
Die Erforschung einheimischer Schnurwürmer gibt Einblick in die evolutionäre Entwicklung und wirtschaftliche Nutzung von Tiergiften
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Bernard Spragg. NZ
Evolutionäres Geheimnis um „lebendes Fossil“ gelüftet
Die weltweit erste Sequenzierung des Brückenechsen-Genoms bringt Licht in Verwandtschaftsverhältnisse der Reptilien und Langlebigkeit im Tierreich
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- M. Ebner
Wie die Landwirtschaft ins Ammertal einzog
Forschungsprojekt erstellt geoarchäologisches Archiv der ersten Mensch-Umwelt Interaktionen in Tübinger Region: Landschaft wandelte sich vom Feuchtgebiet zur Flussaue und zog Siedler an
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Simon Scheiter et al.
55 Millionen Jahre altes Skelett einer Eule
Vollständigster Fossilfund aus der Frühzeit der Eulen-Evolution beschrieben
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Simon Scheiter et al.
Extreme Umweltbedingungen führen zu massiver Umverteilung der globalen Artenvielfalt
Die Studie von Senckenberg-Wissenschaftlerin Dr. Shan Huang zeigt, dass ein schneller Klimawandel die globale Verteilung der biologischen Vielfalt maßgeblich verändern wird.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Chris Baumann
Sag‘ mir, was der Fuchs fraß, und ich sage dir, wie der Mensch zu ihm stand
Forschungsteam untersucht, was Knochen des Kulturfolgers über sein Lebensumfeld vor rund 40.000 Jahren verraten
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Geomar
ROV KIEL 6000 entdeckt „Klare Raucher“ vor Island
IceAGE3-Expedition liefert faszinierende Bilder vom Meeresboden vor Island
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Simon Scheiter et al.
Katzen: Unabhängig seit 6000 Jahren
Urahnen der Hauskatzen lebten opportunistisch
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Entgegen der Trends: Wie sich die Artenvielfalt in Europa lokal verändert
Senckenberg-Forschende haben mit einem internationalen Team die Ergebnisse einer einmaligen Zusammenstellung von 161 Langzeitmessreihen (15–91 Jahre) von 6200 marinen, terrestrischen und im Süßwasser lebenden Arten in 21 europäischen Ländern veröffentlicht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Simon Scheiter et al.
Waldwechsel in den asiatischen Tropen: Klimawandel lässt Vegetation ergrünen und sprießen
Durch höhere Kohlenstoffdioxidwerte in der Luft wachsen in den asiatischen Tropen bis zum Jahr 2100 mehr immergrüne Pflanzen als bisher.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Dan Bennett / CC BY
Frühwarnsystem für Pandemien
Internationale Forscher*innengruppe entwickelt Strategien gegen die Virenübertragung von Wildtieren auf Menschen
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Annett Junginger
Vom Kommen und Gehen eines Mega-Sees
Hydrologische Untersuchungen am ostafrikanischen Chew Bahir in der „Wiege der Menschheit“
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Viola Siegler/Senckenberg
Mit der Sonne in den Norden
Aktuell befinden sich 34 Forschende, unter der Leitung von Senckenbergerin Dr. Saskia Brix, an Bord des Forschungsschiffs Sonne. Ihr Ziel: Die Tiefsee rund um Island.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg
Erste Funde der Saison
Grabungen in der Grube Messel Corona-bedingt mit kleinerem Team
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Tiefsee in der Übersicht
Tiefseeatlas des Nordwest-Pazifik erschienen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- James Gathany, CDC
Wissenschaftler*innen warnen vor der Ausbreitung gebietsfremder, invasiver Arten
Die Anzahl gebietsfremder Arten nimmt rasant zu. Aktuell gibt es weltweit bereits mehr als 18.000 dieser Arten, berichten internationale Wissenschaftler*innen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Europas Schmetterlings-Stammbaum
Vollständige Stammesgeschichte europäischer Tagfalter veröffentlicht
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Craig Stanford
Mehr als die Hälfte aller Schildkrötenarten von der Ausrottung bedroht
Größte umfassende internationale Studie zur Gefährdung von Schildkröten erschienen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Ernst
Angola: Regenwald in Gefahr
Bergketten in der Provinz Uíge sollten laut Forscher*innenteam zu Nationalpark ernannt werden
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Sergio Izquierdo
Forscher*innen untersuchen, wie sich Corona-Maßnahmen auf Tiere auswirken
Die neue „COVID-19 Bio-Logging Initiative“ untersucht, wie Tiere auf den Rückgang der menschlichen Aktivität reagiert haben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
„Hard Rock“ in der Tiefsee
Der Weg zur Entschlüsselung der Artenvielfalt am Meeresgrund ist steiniger, als bisher angenommen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Rémy Eudeline, Lyon
Die Greta-Spinne
Neue Spinnengattung zu Ehren Greta Thunbergs beschrieben
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Sommernacht und Streifzug durchs Museum
Führungen für Familien und Kleingruppen wieder buchbar
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Dorian D. Dörge für Goethe-Universität Frankfurt
Chagas-Wanzen finden auch in Europa geeignete klimatische Bedingungen
Frankfurter Forscher projizieren mithilfe ökologischer Modelle die Verbreitungsgebiete der Überträger der Chagas-Krankheit
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Michaela Schwager
FloraWeb: Botanik vor der Haustür
Botaniker*innen aus Halle und Görlitz modernisieren Deutschlands zentrale Pflanzen-Datenbank
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Solvin Zankl
“Dead Urchin Walking“ am Meeresboden
Schwer beschädigter Seeigel mit erstaunlicher Überlebenskraft
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Luchsprojekt Harz/Nationalpark Harz
Die Rückkehr der Luchse
Genetische Langzeitinventur der ausgewilderten Harzluchse belegt positiven Trend
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Dorj Usukhjargal
Das Przewalski-Pferd: Der lange Weg zurück in die Freiheit
Bestand der Wildpferde nicht durch Inzucht gefährdet
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Dorj Usukhjargal
Przewalski’s Horse: The Long Way Back into Freedom
The wild horses’ population not threatened by inbreeding
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Xavier Delclòs
Madagaskar-Kopal entpuppt sich als Harz
Funde haben keinen paläontologischen, aber einen rezenten Wert
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Katharina Methner
Vom Atlantik in die Alpen: Westwind bestimmt Klima in Zentraleuropa schon seit 14,5 Millionen Jahren
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben das Klimaoptimum des mittleren Miozäns in Zentraleuropa vor 17 bis 14 Millionen Jahren untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
100 Jahre Paläo
Jubiläumsausgabe des Fachjournals „Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments“ erschienen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Iona Meleg
Höhlenbär: Vegetarischer Fleischfresser
Nachweis für rein pflanzliche Ernährung des ausgestorbenen Höhlenbären in Europa erbracht
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Anja Sagawe
Klimawandel: 81 Prozent weniger Wasserinsekten
Hochauflösende Langzeitstudie zeigt deutliche Veränderungen in Bächen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Climate Change: Aquatic Insect Numbers Down by 81 Percent
A long-term, high-resolution study reveals obvious changes in streams
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- BGR
Naturschutzgebiet unter Wasser
Verbreitungsmodelle zur Einrichtung von Schutzzonen in Manganknollen-Arealen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- NathalieZIMMERMANN, Nathalie Zimmermann
Senckenberg-Ausgründung „Phytoprove Pflanzenanalytik“ gewinnt Leibniz-Gründungspreis 2020
Das Frankfurter Start-Up „Phytoprove Pflanzenanalytik“ erhält den mit 50.000 Euro dotierten Gründungspreis der Leibniz-Gemeinschaft.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Mónica A. Morales-Betancourt
Fransenschildkröte: Neue Art entdeckt
Gefährdungsstatus der skurrilen Panzerträger muss überdacht werden
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Kantapon Suraprasit/Universität Tübingen
Wie ziegenähnliche Gorale im Himalaja besser geschützt werden können
Forscher der Universität Tübingen schlagen vor, den Tieren in Süd-ostasien mehr offene Graslandschaften als Lebensraum zu bieten
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Benoit Clarys
300.000 Jahre alter Wurfstock dokumentiert die Evolution der Jagd
Eiszeitmenschen aus Schöningen setzten Holzwaffen bei der Jagd auf Wasservögel und Pferde ein
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- I. Werneburg
Panzerpuzzle: Weiteres Teil der Schildkrötenevolution hinzugefügt
Zusammenhang zwischen Schädel- und Hals-Evolution bei Schildkröten aufgeklärt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- I. Werneburg
Shell Puzzle: An Additional Piece Added to the Evolution of Turtles
Link between skull and neck evolution in turtles clarified
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Tränkner
Dinomumie: Magen ohne Inhalt
Geheimnis um Senckenberg-Edmontosaurus gelüftet
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Rots Marie-Hélène
Gartenschläfer werden munter
Naturschutz und Forschung starten Spurensuche 2020
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Francesco Dal Grande
Switch of Partners in Lichens is Predictable
Lichens, a symbiosis between a fungi and alga or cyanobacteria, have colonized almost every corner of the earth.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Forscher warnen: Der Artenverlust in Regenwäldern hat dramatischere Folgen als gedacht
In den tropischen Regenwäldern wird es immer leerer. Verantwortlich dafür ist nicht nur das weltweite Artensterben, auch die Anzahl der Tiere einzelner Arten sinkt durch Bejagung und Zerstückelung der Lebensräume immer weiter.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Defaunation in rainforests could have more severe consequences for ecosystems than previously reported
Tropical rainforests are emptying out due to the ongoing extinction of animal species caused by overhunting and habitat fragmentation. But not only species as such, also the number of individuals of species living in rainforests continue to decline.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Márton Szabó
Vor 47 Millionen Jahren schrumpften kleine Pferde, große Tapire legten noch zu
Wissenschaftler gewinnen anhand von Fossilien aus dem Geiseltal bei Halle Einblick in die Evolution der frühen Säugetiere
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg
Fossile Schlange mit Infrarot-Blick
Frühe Evolution der Schlangen in der Grube Messel untersucht
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Steven Kamenar
Wald der Zukunft
Ministerpräsident Bouffier stellt die Aktion „Unser Wald“ bei Senckenberg vor
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Abbildung aus DOI: 10.7717/peerj.8621/fig-5 Veröffentlicht unter Creative Commons-Lizenz (CC BY 4.0).
Tiefseekrebs nach Metallica benannt
Senckenberger Tiefseeforscher ehrt mit der Benennung einer bislang unbekannten Art seine Jugendhelden
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Abbildung aus DOI: 10.7717/peerj.8621/fig-5 Veröffentlicht unter Creative Commons-Lizenz (CC BY 4.0).
Deep-Sea Critter Named after Metallica
A deep-sea scientist pays homage to his teenage heros by naming a previously unknown and metal-inhabiting species from the deep after them
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Thomas Stephan,
Genomforschung für den Artenschutz
Wissenschaftler*innen und Naturschützer*innen diskutieren gemeinsam auf internationaler Fachtagung in Frankfurt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Sven Traenkner
Jugend forscht-Regionalsieger bei Senckenberg gekürt
Fünf Jugend forscht und sechs Schüler experimentieren Regionalsieger haben die Jury überzeugt und sind eine Runde weiter
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Daniel Caceres
81 Prozent der Ananasgewächse sind vom Aussterben bedroht
Umfassende Studie zeigt Gefährdungsstatus der Pflanzenfamilie
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Connor Ross
Die Wiege der Chamäleons
Einzigartig erhaltener fossiler Chamäleonschädel wirft neues Licht auf den Ursprung der Schuppenkriechtiere.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Martínez/Senckenberg
Nicht so tiefer Tiefseegraben
Kurilen-Kamchatka-Graben im Pazifischen Ozean gehört nicht mehr zu den „10.000ern“
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Barbara Feldmeyer
Anpassungsfähigkeit liegt in den Genen
Erbgut liefert schnellere Vorhersage zu Gewinnern und Verlierern des Klimawandels
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Fossiler Krokodilverwandter entdeckt
Funde aus Vietnam bestätigen neuen Abstammungszweig der Alligatoren
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Gaëtane Le Provost
Von der Vergangenheit eingeholt: Landnutzung hat langfristige Auswirkung auf biologische Vielfalt
Wie Wissenschaftler*innen des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum herausgefunden haben, beeinflusst wechselnde Landnutzung in Agrarlandschaften langfristig – also bis heute – die Bandbreite der Eigenschaften der dort anzutreffenden Arten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Gemeinsam für den Insektenschutz
Internationales Wissenschaftler*innen-Team entwickelt Aktionsplan gegen das Insektensterben
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Willi Xylander
Wie Regenwaldschutz funktionieren kann!
Vortrag am 7. Januar 2020
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
(Wieder)einwandernde Wildtiere in Deutschland – aktueller Stand
Vortrag am 18.12.2019 bei Senckenberg
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- James Niland, licensed CC BY 2.0
Urbane Gärten: Wie Agrarschädlinge von Städten profitieren
Die Queensland-Fruchtfliege (Bactorcera tryoni) ist einer der gefürchtetsten Schädlinge im australischen Obstanbau der jährlich bis zu drei Prozent der Ernte zum Opfer fallen. Anhand dieses Modellorganismus haben Wissenschaftler*innen untersucht, in welchen Landschaften sich Insekten besonders gut vermehren und langfristig beständig sind.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Pflanzen und Tiere als Migranten und Neubürger – die Natur als Vorbild?
Vortrag am 4.12.2019 bei Senckenberg
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Heiko Bellmann/Frank Hecker
Liebestränke, Giftmorde und Wehenpflaster: Schwarzblauer Ölkäfer wird Insekt des Jahres 2020
Sechsbeiner trägt die Auszeichnung in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Senckenberg for Future
Klimafrühstück zum Globalen Klimastreik am 29.11.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Daimler und Benz Stiftung/Oestergaard
Auf welchen Wegen gelangten die ersten Menschen nach Asien?
Mithilfe einer neuartigen Computersimulation erforscht Mika Puspaningrum frühmenschliche Wanderungsbewegungen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Annie Spratt
Bernsteinwald, Ringelnatter und Urpferd
Preisverleihungen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Florian Hennicke
Mit den Waffen eines Pilzes: Natürliches Mückenschutzmittel aus der „Giftküche“
Der Kulturspeisepilz Agrocybe aegerita produziert ein Gift, das tropische Mücken abtötet.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Tränkner
Entlastet: Amerikanische Pantoffelschnecke
Invasive Gastropodenart ist nicht für das Aussterben der Europäischen Auster in der Nordsee verantwortlich.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Panik Ebner Design / SMNG
Senckenberg Görlitz lädt zum Museumsfest ein
Am 23. November öffnet das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz von 15 bis 19 Uhr seine Pforten zum jährlichen Museumsfest. Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit Mitmachstationen, Forschungsständen und Wissensspielen.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Görlitzer Humboldtvorlesung – Randolf Menzel über die Intelligenz der Bienen
In seinem Vortrag am 22. November, 19:30 Uhr im Humboldtsaal, mit dem Titel „Die Intelligenz der Bienen“ führt Menzel in die Sinneswelt der Bienen ein.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Kleine Muschel – großer Name: Neocardia kandeli.
Eine Muschel zum Geburtstag
Neu entdeckte Bivalve zu Ehren des Hirnforschers und Nobelpreisträgers Eric Kandel benannt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Dominique Koch / Hawaii Institute of Marine Bilogy
Wer beeinflusst die öffentliche Meinung? Deutungshoheit oder Definitionsmacht von Wissenschaft, Ökonomie und Kunst
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- T. Müller
Auf Flügeln und Beinen um die Welt: Tierwanderungen und ihre Erforschung
Vortrag am 6.11.2019 bei Senckenberg
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Henrik Bringsøe
Ausgestorbene Krim-Eidechse war Italiener
120-jähriges Sammlungsstück anhand mitochondrialer DNA entlarvt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Angelica Feurdean
Auf dem absteigenden Ast: Zunehmende Waldbrände gefährden Fichten und Tannen in Südosteuropa
Wie der Wald der Zukunft aussehen wird, ist nicht nur für Feuerökologen eine durchaus brennende Frage.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/M. Christodoulou
Sinkende Sterne: Tiefseebergbau bedroht Seesternverwandte
Potentielles Abbaugebiet von Manganknollen ist der Lebensraum einer bislang unbekannten Vielfalt von Schlangensternen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Hangenberg-Krise: Schuld waren die Vulkane
Globales Aussterbeereignis an der Devon-Karbon-Grenze ist auf Vulkanismus zurückzuführen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Naturfilmer für ihr Lebenswerk ausgezeichnet
Am Abend des 12. Oktober wurde im Görlitzer Humboldthaus zum 10. Mal der mit 2.500 € dotiere Görlitzer Meridian Naturfilmpreis verliehen. Preisträger waren Annette und Klaus Scheurich aus Heidelberg,
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Senckenberg
Lebenswerk Moostierchen
Eine der weltweit größten Bryozoen-Sammlungen digitalisiert
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Ein Miniatur-Pseudozahnvogel aus der Riesenpinguin-Fundstelle
61 Millionen Jahre altes neuseeländisches Fossil wirft neues Licht auf die Evolution einer ungewöhnlichen Seevogelgruppe.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Daniel Dürbeck
Senckenberg for Future
Senckenberg unterstützt den Globalen Klimastreik am 20.9.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Lebensraum in Flammen: Neu entdeckte Froschart bedroht
Kürzlich beschriebene Froschart von verheerenden Feuern in Bolivien betroffen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Tomasz Kamiński
Pflanzenfresser im Holozän – ene, mene, muh und tot bist Du!
Ein internationales Team hat unter Beteiligung von Hervé Bocherens die Auswirkungen der holozänen Umwelt-veränderungen in Europa auf die großen Pflanzenfresser Wisent, Elch und Auerochse untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Torben Riehl
Tiefsee – (k)ein rechtsfreier Raum
Wissenschaftler*innen sprechen sich für Verfahren zum Schutz der Meere aus
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Dieter Uhl
Bei Dinos hat´s gebrannt
Wiederholte Buschbrände in der kreidezeitlichen Bahariya-Formation nachgewiesen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
57 Milliarden Fadenwürmer pro Mensch
Senckenberg-Wissenschaftlerin Dr. Karin Hohberg hat an einer internationalen Studie unter Leitung der ETH Zürich mitgewirkt, in der die weltweite Verbreitung von bodenlebenden Fadenwürmern modelliert wurde.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bedrängte Giraffen: Verbreitungsgebiete kleiner als bisher angenommen
Das Verbreitungsgebiet von Giraffen in Afrika ist knapp sechs Prozent kleiner als bisher angenommen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Alan Tennyson.
Neuentdeckt: Fossiler Dünnschnabel-Albatros
Nahezu vollständiger Albatros-Schädel aus dem Pliozän beschrieben
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Illustration: Garcia und Joannes-Boyau
Mutter-Kind-Bindung vor 2 Millionen Jahren
Australopithecus africanus-Nachwuchs wurde bei Nahrungs-knappheit immer wieder gestillt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Copyright: Robin Chazdon
Wo es sich wirklich lohnt, Regenwald zu renaturieren
Der Mensch hat bereits riesige Flächen des tropischen Regenwaldes abgeholzt was dem Klima, der Umwelt und der Menschheit zuliebe bestmöglich wieder rückgängig gemacht werden sollte. Doch welche Regenwälder sollten vorrangig renaturiert werden?
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
30.000 Jahre alter Mord geklärt
Frühester moderner Europäer war Opfer einer Gewalttat
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Van Damme/University of Helsinki/Nevalainen
Fossiler Wasserfloh erwacht zum Leben
Senckenberg-Wissenschaftler Kay Van Damme hat in Zusammenarbeit mit einem internationalen Team einen als ausgestorben geglaubten Wasserfloh in einem See in Finnland wiederentdeckt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- M. Jansen
Ferrarifrosch und Jaguar: Expeditionen nach Lateinamerika
Der Bioakustiker und Herpetologe Martin Jansen erforscht seit über zehn Jahren die Amphibien und Reptilien Mittel- und Südamerikas und ist besorgt darüber, dass viele von ihm gerade erst entdeckte Arten bereits vom Aussterben bedroht sind.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg
An der Spitze der Nahrungspyramide
Senckenberg-Wissenschaftler Hervé Bocherens hat mit Kolleg*innen des Institute of Palaeobiology an der Polish Academy of Science die fossilen Zähne des fleischfressenden Dinosauriers Tarbosaurus bataar untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung