Pressemeldungen
- Patrick Urban
Kotfressender Kraftprotz: Der Stierkäfer wird „Insekt des Jahres 2024“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Das Kuratorium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas Schmitt, Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut in Müncheberg, wählte die unter Naturschutz stehende Mistkäferart aus einer Reihe von Vorschlägen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Sven Tränkner
Sächsische Allianz zum Schutz des Feuersalamanders
Das von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD), der Universität Leipzig und dem Senckenberg-Institut Dresden gemeinschaftlich initiierte Forschungsprojekt „Monitoring- und Frühwarnsystem zum Feuersalamandervorkommen in der Sächsischen Schweiz“ hat zum Ziel, ein standardisiertes Erfassungs- und Monitoringsystem zu etablieren, um Aussagen zur aktuellen Verbreitung und zu Bestandsveränderungen des Feuersalamanders in Sachsen zu ermöglichen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- TISARP
Early Humans in the Paleolithic Age: More Than Just Game on the Menu
In a study published in the journal “Scientific Reports,” researchers from the Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) at the University of Tübingen show that early humans of the Middle Paleolithic had a more varied diet than previously assumed.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- TISARP
Frühmenschen in der Altsteinzeit: Mehr als nur Wild auf dem Speiseplan
Forschende des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) an der Universität Tübingen zeigen in einer im Fachjournal „Scientific Reports“ erschienenen Studie, dass sich Frühmenschen des Mittelpaläolithikums vielfältiger ernährten als bislang angenommen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Susann Döring, Senckenberg Weimar
Von der Eiszeit in die Zukunft: Senckenberg Weimar stellt auf erneuerbare Energien um
Die Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie in Weimar kann CO2-neutral werden – dies ist das Ergebnis einer gerade abgeschlossenen Machbarkeitsstudie.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- LEWIS GREGORY
Senckenberg-Präsidentschaft: Carsten Kratz löst Beate Heraeus an der Spitze des Verwaltungsrates ab
Nach elf Jahren legt Dr. h. c. Beate Heraeus das Amt der Präsidentin der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung nieder. Ihr Nachfolger Carsten Kratz wurde heute vom Senckenberg-Verwaltungsrat einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Verborgen oder ausgestorben?
Wissenschaftler*innen des Naturhistorischen Museums Wien und des hessischen LOEWE-Zentrums TBG haben nun die genetischen Daten einer seltenen und vermutlich bereits ausgestorbenen Zitterrochen-Art erhoben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Hidden or extinct?
Scientists from the Natural History Museum Vienna, Austria, and the LOEWE Centre for Translational Biodiversity Genomics (TBG) in Hesse, Germany, have now analysed the genetic data of a rare and presumably already extinct species of torpedo ray.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- P. Kampouridis
Als in Europa hornlose Nashörner lebten
Tübinger Paläontologen haben eine in Vergessenheit geratene Nashorn-Gattung neu definiert.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- P. Kampouridis
When hornless rhinos lived in Europe
Paleontologists from Tübingen have redefined a rhinoceros genus that had fallen into oblivion.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Von Fledermäusen lernen: ERC Synergy Grant 2023 für Senckenberg-Genomiker Prof. Michael Hiller
Vom Europäischen Forschungsrat erhält das internationale Team für das Vorhaben „BATPROTECT“ in den kommenden sechs Jahren einen „ERC Synergy Grant“ in Höhe von etwa 12 Millionen Euro.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Learning from bats: ERC Synergy Grant 2023 for Senckenberg genomicist Prof. Michael Hiller
An international team received an ERC Synergy Grant of around 12 million euros from the European Research Council for the "BATPROTECT" project, which will run for six years.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- pixeldiversity.com
Auf die Größe kommt es an: Natürliche Wiederbewaldung durch geflügelte Förster
In weitgehend entwaldeten Gebieten sind fruchtfressende Vögel größer und mobiler als entsprechende Arten in Wäldern.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Paula Ribeiro Anunciação
Brazilian Rainforest 2050: Frogs or Real Estate?
Senckenberg researchers, together with a Brazilian-German team, have investigated the effects of climate change on the taxonomic and functional diversity of amphibians in the “Mata Atlântica.”
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Paula Ribeiro Anunciação
Brasilianischer Regenwald 2050: Frösche oder Immobilien?
Senckenberg-Forschende haben gemeinsam mit einem brasilianisch-deutschen Team die Auswirkungen des Klimawandels auf die taxonomische und funktionale Diversität von Amphibien in der „Mata Atlântica“ untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Heiko Pingel
Hohe Berge, hohe Vielfalt: Seit wann steuern die Anden die Biodiversität Südamerikas?
Mithilfe stabiler Wasserstoffisotope in vulkanischem Glas hat ein internationales Forschungsteam, unter ihnen Senckenberg-Geowissenschaftler Prof. Dr. Andreas Mulch, die Hebungsgeschichte des Anden-Plateaus untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Heiko Pingel
High Mountains, High Diversity: For How Long Have the Andes Controlled South America’s Biodiversity?
With the aid of stable hydrogen isotopes in volcanic glass, an international research team, including Senckenberg geoscientist Prof. Dr. Andreas Mulch, has studied the uplift history of the Andes Plateau.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Peter Prokosch
Darwin oder Kimura – Natürliche Selektion oder alles Zufall?
Ein internationales Forscherteam hat Licht in eine wissenschaftliche Auseinandersetzung um die Evolutionstheorien von Darwin und dem japanischen Genetiker Kimura gebracht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Peter Prokosch
Darwin or Kimura – Natural Selection or Pure Chance?
An international team of researchers has teased apart a scientific debate concerning the evolutionary theories of Darwin and the Japanese geneticist Kimura.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Ticklabor/iDiv
Vom Klimawandel zur Biodiversität – und zurück!
Wie verändert sich die Biodiversität weltweit und in Deutschland? Wann funktionieren Ökosysteme nicht mehr und welche Auswirkungen hat dies auf uns Menschen?
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- www.womeninherpetology.com
Ein Frauenleben für die Schildkrötenforschung
Die Schildkröten-Forscherin Dr. Melita Vamberger wird im Band „Women in Herpetology“ mit Porträts von 50 Frauen aus 50 Ländern und Regionen, die ihr Leben der Erforschung von Amphibien und Reptilien gewidmet haben, vorgestellt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- www.womeninherpetology.com
A Woman’s Life Dedicated to Turtle Research
Turtle researcher Dr. Melita Vamberger of the Senckenberg Natural History Collections Dresden is featured in the book “Women in Herpetology” with portraits of 50 women from 50 countries and regions who have dedicated their lives to the study of amphibians and reptiles.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- An Elephant in front of the iconic Chilojo Cliffs in Gonarezhou NP, Zimbabwe. Drone photo. © Daniel Rosengren
Qual der Wahl: In welche Naturschutzgebiete sollte zukünftig investiert werden?
Die Einrichtung und Erhaltung von Schutzgebieten ist eine Schlüsselmaßnahme zur Erreichung der während der Weltnaturkonferenz im Dezember 2022 festgelegten Ziele.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- An Elephant in front of the iconic Chilojo Cliffs in Gonarezhou NP, Zimbabwe. Drone photo. © Daniel Rosengren
The Agony of Choice: In Which Nature Reserves Should We Invest in the Future?
The establishment and preservation of protected areas is a key measure for achieving the goals set during the World Conference on Nature in December 2022.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Thomas Lindner
How Hessian researchers unveil the venomous secrets of European snakes
Not only in the tropics do snake bites lead to dangerous envenoming – bites from European venomous snakes can also cause severe physical damage. But their venom also contains active substances that could be used against bacterial pathogens in the future.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Thomas Lindner
Wie hessische Forschende Giftschlangen auf den Zahn fühlen
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen. Doch ihr Gift enthält auch Wirkstoffe, die künftig gegen bakterielle Krankheitserreger eingesetzt werden könnten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Still life of assorted shells from the Invertebrate Zoology collections at Smithsonian Institution National Museum of Natural History. Specimens include: catalog numbers USNM_MO 196454 (Ostrea edulis), USNM_MO 877022 (Lopha cristagalli), USNM_MO 763604 (Gloripallium pallium), USNM_MO 763780 (Mimachlamys sanguinea), USNM_MO 773978 (Argopecten purpuratus), USNM_MO 767846 (Cardium costatum), USNM_MO 600509 (Lioconcha castrensis), USNM_MO 47973 (Perna viridis), USNM_MO 130646 (Chama lazarus), USNM_MO 818293 (Scobinopholas costata), USNM_MO 75918 (Spondylus imperialis), USNM_MO 888489 (Spondylus gaederopus), and USNM_MO 337473 (Pinctada margaritifera). The style of this photograph was inspired by still life paintings of the Dutch and Flemish Masters of the 16th and 17th century. Fresh clams are featured in the blue Dutch oven pot, and fresh oysters on a plate to the left. These are not collections items.
Poseidons sensibles Füllhorn
Neue Studie in Kooperation mit dem Natural History Museum in London und dem US-amerikanischen Smithsonian Museum of Natural History gibt umfassenden Überblick über weltweit geerntete Bivalvenarten und zeigt: Ihre Merkmale haben sie in der Vergangenheit vor dem Aussterben bewahrt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit
37.000 gebietsfremde Arten wurden bis jetzt weltweit durch menschliche Aktivitäten eingeführt – mehr als 3.500 davon gelten als so schädlich, dass sie eine ernsthafte Bedrohung für die Natur und unsere Lebensqualität darstellen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Unterschätzte Gefahr und Ressource am Meeresgrund
Heute legt die Meeresbiologin Dr. Mona Hoppenrath von Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen die zweite, erweiterte Auflage des weltweit umfassendsten Bestimmungsbuchs für marine, benthisch lebende Dinoflagellaten vor: „Marine benthic dinoflagellates – their relevance for science and society“.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Underestimated Hazard and Resource at the Bottom of the Sea
Today, marine biologist Dr. Mona Hoppenrath from Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven, together with international colleagues, presents the second, expanded edition of the world’s most comprehensive identification guide for marine benthic dinoflagellates: “Marine Benthic Dinoflagellates – Their Relevance for Science and Society.”
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Antonio Santoro
Date Palm Diversity
A research team has investigated the relationship between cultural and biological diversity for selected oases in the Sahara, using Algeria as a concrete example.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Research Institute and Natural History Museum
- Antonio Santoro
Diversität der Dattelpalmen
Ein Forschungsteam hat den Zusammenhang von kultureller und biologischer Vielfalt für ausgewählte Oasen der Sahara am Beispiel Algeriens untersucht.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Marion Valentin, ZOWIAC
Waschbär: Invasiver Jäger bedroht heimische Amphibien und Reptilien
Im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC hat ein Team rund um den Parasitologen Prof. Dr. Sven Klimpel das Jagdverhalten von Waschbären in ausgewählten Naturschutzgebieten untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Behr
Messelfund: Schlange mit Luftröhrenerhaltung
Das Senckenberg-Grabungsteam hat innerhalb von vier Wochen im Juni und Juli über 800 Funde aus den 47 Millionen Jahre alten Ölschiefern der Grube Messel geborgen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Osteologische Sammlung der Universität Tübingen
Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett
Das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Skelettmerkmale als möglichen Ersatz für DNA-Analysen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Nach anfänglicher Erholung: Artenvielfalt in europäischen Flüssen stagniert
Senckenberg-Forschende haben mit einem großen internationalen Team den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern untersucht: Nach deutlichem Anstieg stagniert der positive Trend seit 2010.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg
Everything in Flux? First Recovery, then Stagnation: The Status of Biodiversity in European Waters
Senckenberg researchers, in collaboration with a large international team, have examined the state and development of invertebrate biodiversity in European inland waters. After biodiversity in river systems increased significantly from 1968, this positive trend has stagnated since 2010.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Abu Shawka, WikimediaCommons
Panzergröße: Wie sich Schildkröten in den letzten 200 Millionen Jahren entwickelten
Internationale Forschende haben die bisher umfänglichste Datensammlung zu Körpergrößen von rezenten und fossilen Schildkröten zusammengestellt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Abu Shawka, WikimediaCommons
Carapace Size: How Turtles Developed Over The Past 200 Million Years
International researchers have compiled the most comprehensive data set to date on body sizes of recent and fossil turtles.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Christian Sommer (ROCEEH)
Datenbank mit 2.400 prähistorischen Fundstätten
Die Rolle der Kultur bei der Ausbreitung des Menschen: Digitale Datensammlung enthält Forschungsergebnisse aus 150 Jahren und kann von Laien und Forschenden genutzt werden
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Manfred Sattler
Sustainable support for the Common hamster
Without further research and conservation measures, the Common hamster could become completely extinct in the next twenty years, according to forecasts. Preventing this in Hesse, Germany, is the goal of the new project "MetaHamster".
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Manfred Sattler
Zukunftsfähige Unterstützung des Feldhamsters
Ohne weitere Forschung und Erhaltungsmaßnahmen könnte der Feldhamster in den kommenden rund zwanzig Jahren vollständig aussterben. Um das zu verhindern, nimmt das Projekt „MetaHamster“ genomische Daten in den Blick.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Sascha Rösner
Raupe Nimmersatt: 60 Millionen Jahre alte Fraßspuren
Forschende des Hessischen Landesmuseums Darmstadt und des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums Frankfurt haben entschlüsselt, welche Faktoren die enorme Vielfalt von pflanzenfressenden Insekten bestimmen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Sascha Rösner
The very hungry Caterpillar: 60 Million-year-old Feeding Traces
Researchers from the Hessian State Museum Darmstadt and the Senckenberg Biodiversity and Climate Research Center Frankfurt have uncovered the factors that determine the enormous diversity of herbivorous insects.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- André Strauss
Familiengeschichte am Muschelhügel
Forschende haben anhand des größten genomischen Datensatzes aus Brasilien nachgewiesen, dass die Sambaqui-Gesellschaften an der Süd- und Südostküste keine genetisch homogene Bevölkerung darstellten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- André Strauss
Family History at the Shell Mound
Researchers compiled the largest genomic dataset from Brazil to demonstrate that sambaqui communities on the southern and southeastern coasts did not represent a genetically homogeneous population.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- ImageJ=1.51s unit=mm
Ein Käfer aus der Asche
Senckenberg-Forscherin Dr. Marianna Simões hat eine neue Art aus der Gattung der Schildkrötenkäfer entdeckt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- ImageJ=1.51s unit=mm
A Beetle from the Ashes
Senckenberg researcher Dr Marianna Simões discovered a new species from the tortoise-beetle genus.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Serena Abel
Tiefseegraben: Müllhalde am Meeresgrund
Ein Team von Forscher*innen hat die aktuell umfangreichste Untersuchung von (Makro-)Plastikmüll in einer Tiefe von bis zu 9600 Metern vollendet.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Serena Abel
Deep Sea Trench: Garbage Dump on the Sea Floor
A team of scientists has completed the most comprehensive study of (macro)plastic waste at depths of up to 9,600 meters.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Terue Kihara
Eine Assel namens Brandt
Senckenberg-Forschende haben mit Kolleg*innen aus den USA und Deutschland eine neue Tiefsee-Assel im Fachjournal „Zootaxa“ beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Chong Chen, JAMSTEC
Unterstützung für die Rote Liste: Senckenberg wird Teil des IUCN-Netzwerkes
Senckenberg zählt zu den offiziellen Partner*innen der Roten Liste – und ist damit gleichzeitig das erste Naturmuseum dieses globalen Netzwerkes.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Chong Chen, JAMSTEC
Support for the Red List: Senckenberg Becomes Part of the IUCN Network
Senckenberg is one of the official partners of the IUCN Red List – and at the same time, the first natural history museum involved in this global network.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- digitus.art/Senckenberg Weimar
Digitale Typen: 3D-Visualisierung von Weimarer Fossilfunden
Im Rahmen eines durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft finanzierten Projektes wurden einmalige Fossilien aus der Typensammlung der Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie Weimar digitalisiert.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Mini-Schnecke im steinernen Sandwich
Forschende haben die ersten fossilen Carychium-Landschnecken aus Florida beschrieben. Die Gesteinsschicht mit den nur wenige Millimeter großen Schneckenfossilien wurde zufällig bei Bauarbeiten freigelegt und stammt aus der Zeit des Pleistozäns vor 2,58 Millionen bis 11.700 Jahren.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Miniature Snail in a Rock Sandwich
Researchers have described the first fossil Carychium land snails from Florida. The rock layer containing the snail fossils, which are only a few millimeters in size, was accidentally uncovered during construction work and dates from the Pleistocene period between 2.58 million and 11,700 years ago.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Invasive Arten in Europa: Kostensteigerung um über 500 Prozent
Eine neue Studie zeigt, dass aktuell nur für zwei Prozent der etablierten invasiven Arten Kosten ermittelt wurden und sich die Ausgaben in der EU auf eine potenzielle Gesamtsumme von über 26,64 Milliarden Euro belaufen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Falter in Bedrängnis: Schmetterlinge reagieren auf Klimawandel
Ein Wissenschaftler-Team aus Österreich, Polen und Deutschland hat die Auswirkungen des Klimawandels auf Tagfalter im österreichischen Bundesland Salzburg im Verlauf der letzten 70 Jahre untersucht und nachgewiesen: Die Schmetterlinge reagieren empfindlich auf Klimaveränderungen und intensivierte Landwirtschaft.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Desiree Schulz
Gießener Tiergiftforscher trifft auf Nobelpreisträger*innen
Zu den 72. Lindauer Nobelpreisträgertagungen vom 25. bis 30. Juni 2023 hat Dr. Tim Lüddecke eine der begehrten Einladungen erhalten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Desiree Schulz
Giessen venom researcher meets Nobel Laureates
Natural products researcher Dr. Tim Lüddecke has received one of the coveted invitations to the 72nd Lindau Nobel Laureate Meetings from 25 to 30 June 2023.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Tempe Adams
Säugetiere: Mehr Bewegung während der Corona-Lockdowns
Die Beschränkungen in den ersten Monaten der COVID-19-Pandemie führten weltweit zu Verhaltensänderungen bei Landsäugetieren.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Eine Feuerwehr gegen gefährliche Stechmücken
Ein Team von Wissenschaftler*innen des hessischen LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik und Partnerinstitutionen zeigt, wie die Ausbreitung der Stechmückenarten gezielt und umweltschonend verhindert werden kann.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
A fire brigade against dangerous mosquitoes
A team of scientists from the Hessian LOEWE Centre for Translational Biodiversity Genomics and partner institutions is showing how the further spread of mosquito species from tropical and Asian regions can be prevented in a targeted and environmentally friendly way.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- David Massemin
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben ein neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) entwickelt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- David Massemin
Frog With Baggage: Invasive Species Do Not Arrive Alone
Senckenberg researchers have introduced a new invasion biology concept, the so-called “nested invasions.”
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
Gemeinsam Forschen für den Jaguar
Im Rahmen des Senckenberg-Projekts WildLIVE! ermöglichen Bürgerwissenschaftler*innen die Langzeitbeobachtung von Wildtieren im östlichen Bolivien. Eine neue Studie zeigt am Beispiel der Jaguar-Populationen wie die fortschreitende Lebensraumzerstörung die Artenvielfalt in der Region bedroht. Für die Möglichkeit, von zu Hause aus zu Erforschung und Schutz der Wildtiere Boliviens beizutragen, erhielt WildLIVE! das „Siegel für Ausgezeichnetes Engagement“.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Foto Tom Schulze Leipzig-Germany Tel. 0049-172-7997706 www.tom-schulze.com
iNUVERSUMM – Raum und Zeit für Insekten
Ziel des sachsenweiten Projekts ist es, in Siedlungen vielfältige Lebensräume für Insekten zu schaffen, um so eine Trendumkehr beim Insektenrückgang zu erreichen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Wikimedia Commons, Lina Louvem, Lizenz CC BY-SA 4.0
Die Vielfalt der Seide
Menschen schätzen Seide als Naturfaser für Textilien – für Lebewesen wie Schmetterlinge, Spinnen oder Köcherfliegen hingegen ist sie Grundlage zum Überleben, sei es als Kokon für ihren Nachwuchs oder zum Beutefang.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Benoît Clarys.
300.000 Jahre alte Momentaufnahme: Älteste menschliche Fußabdrücke aus Deutschland gefunden
Umgeben sind die vermutlich von Homo heidelbergensis stammenden Abdrücke von mehreren Tierspuren.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Benoît Clarys.
300,000-Year-Old Snapshot: Oldest Human Footprints from Germany Found
The footprints, presumably from Homo heidelbergensis, are surrounded by several animal tracks.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung