Pressemeldungen
- David Massemin
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben ein neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) entwickelt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- David Massemin
Frog With Baggage: Invasive Species Do Not Arrive Alone
Senckenberg researchers have introduced a new invasion biology concept, the so-called “nested invasions.”
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
Gemeinsam Forschen für den Jaguar
Im Rahmen des Senckenberg-Projekts WildLIVE! ermöglichen Bürgerwissenschaftler*innen die Langzeitbeobachtung von Wildtieren im östlichen Bolivien. Eine neue Studie zeigt am Beispiel der Jaguar-Populationen wie die fortschreitende Lebensraumzerstörung die Artenvielfalt in der Region bedroht. Für die Möglichkeit, von zu Hause aus zu Erforschung und Schutz der Wildtiere Boliviens beizutragen, erhielt WildLIVE! das „Siegel für Ausgezeichnetes Engagement“.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Foto Tom Schulze Leipzig-Germany Tel. 0049-172-7997706 www.tom-schulze.com
iNUVERSUMM – Raum und Zeit für Insekten
Ziel des sachsenweiten Projekts ist es, in Siedlungen vielfältige Lebensräume für Insekten zu schaffen, um so eine Trendumkehr beim Insektenrückgang zu erreichen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Wikimedia Commons, Lina Louvem, Lizenz CC BY-SA 4.0
Die Vielfalt der Seide
Menschen schätzen Seide als Naturfaser für Textilien – für Lebewesen wie Schmetterlinge, Spinnen oder Köcherfliegen hingegen ist sie Grundlage zum Überleben, sei es als Kokon für ihren Nachwuchs oder zum Beutefang.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Benoît Clarys.
300.000 Jahre alte Momentaufnahme: Älteste menschliche Fußabdrücke aus Deutschland gefunden
Umgeben sind die vermutlich von Homo heidelbergensis stammenden Abdrücke von mehreren Tierspuren.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Benoît Clarys.
300,000-Year-Old Snapshot: Oldest Human Footprints from Germany Found
The footprints, presumably from Homo heidelbergensis, are surrounded by several animal tracks.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Kühl
Geförderte Pandemieprävention
Ziel des Projektes ist es Menschen zu einer Änderung ihres bisherigen Verhaltens zu motivieren und damit Änderungen herbeizuführen, um das Risiko von Zoonosen – der wechselseitigen Krankheitsübertragung von Tier zum Menschen – in Westafrika zu verringern.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Kühl
Funded Pandemic Prevention
Their goal is to motivate people to change their current behavior, thereby bringing about changes to reduce the risk of zoonotic diseases – the mutual transmission of disease from animals to humans – in West Africa.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- DIE ZEIT
Ein Quadratmeter Grün: Neue ZEIT-Nachhaltigkeitsinitiative verbindet Insektenvielfalt, KI und Citizen Science
Mit dem Projekt „Ein Quadratmeter für eine grünere Welt“ wird ein bisher einmaliger Ansatz geschaffen, um die Themen Biodiversität, künstliche Intelligenz (KI) und Bürgerforschung („Citizen Science“) zu verbinden.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Andy Witchger, flickr, Lizenz CC BY 2.0
Anspruchsvolles Gen-Memory
Der Vergleich genomischer Daten birgt knifflige technische Herausforderungen. Um die Analyseprozesse zu vereinfachen, hat ein Team von Wissenschaftler*innen unter der Leitung von Prof. Michael Hiller vom hessischen LOEWE-Zentrum TBG eine neue Methode entwickelt.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Andy Witchger, flickr, Lizenz CC BY 2.0
Sophisticated gene memory
Comparing genomic data poses tricky technical challenges. To simplify the analysis process, a team of scientists led by Prof. Michael Hiller from the Hessian LOEWE Centre TBG has developed a new method.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Research Institute and Natural History Museum
City Nature Challenge
Die Senckenberg-Standorte Frankfurt und Dresden beteiligen sich in diesem Jahr erneut an der weltweiten Citizen Science-Aktion: vier Tage lang fotografieren Naturbegeisterte wilde Pflanzen und Tiere in ihren Städten und melden ihre Entdeckungen in Beobachtungsportalen wie iNaturalist.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Invasive Arten richten so viel Schaden an wie Naturkatastrophen
Ein internationales Forschungsteam hat erstmals die Kosten der durch invasive Arten verursachten Schäden mit jenen von Naturkatastrophen verglichen.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Afrikas Savannen sind 10 Millionen Jahre älter
Multi-Methoden-Untersuchung der Umwelt von frühen Menschenartigen in Kenia und Uganda zeigt: Schon vor etwa 20 Millionen Jahren gab es ausgedehnte Graslandschaften in Afrika.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg
Durchbruch in der Pathogendiagnostik
Neu entwickelte Webanwendung „AgriFuture“ erlaubt es Anwender*innen, das Vorkommen beliebiger Pflanzen-Schaderreger in kurzer Zeit selbst zu bestimmen – auf der Grundlage modernster Genomsequenzierungstechnik
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Hiroko Yoshii, Unsplash
Klimawandel: Folgen für Koralle, Mensch & Co
Global wird es laut den Forschenden und unter Annahme verschiedener Klimaszenarien zu einer geographischen Verlagerung zahlreicher Arten sowie zu Massenaussterbeereignissen in den Meeren kommen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Clément Coiffard/FU Berlin
80 Millionen Jahre alter Regenwald
Ein internationales Team von Forscher*innen rund um Erstautor Dr. Clément Coiffard von der Freien Universität Berlin und Senckenberg-Wissenschaftler Prof. Dr. Dieter Uhl hat die Entstehungsgeschichte von tropischen Regenwäldern unter die Lupe genommen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Clément Coiffard/FU Berlin
80-Million-Year-Old Rainforest
An international team of researchers led by first author Dr. Clément Coiffard of the Free University Berlin and Senckenberg scientist Prof. Dr. Dieter Uhl has taken a closer look at the evolutionary history of tropical rainforests.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Karen Hissmann
Die Arktis im Wandel – Vortrag von Meeresforscherin Antje Boetius bei Senckenberg
Die Senckenberg Distinguished Lecture Series bringt international renommierte Wissenschaftler*innen und andere intellektuelle und zivilgesellschaftliche Führungspersönlichkeiten zu Senckenberg, die Vorträge zum übergreifenden Thema „Emerging Frontiers in Nature Research“ halten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Die chilenische Stachelschnecke ist „Internationales Weichtier des Jahres 2023“
Sie ist eine große, fleischfressende Meeresschnecke mit einem robusten Gehäuse – und das „Internationale Weichtier des Jahres 2023“! Die chilenische Stachelschnecke (Concholepas concholepas) erhielt bei der öffentlichen Online-Abstimmung die meisten Stimmen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
The Chilean Abalone is "International Mollusc of the Year 2023"
It is a large, carnivorous limpet with a heavy shell – and the "International Mollusc of the Year 2023"! The Chilean Abalone (Concholepas concholepas) received the most support in the public online voting.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- M. Malina
Höhlen als Archive der Vergangenheit: Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus in Tübingen
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat sich in seiner gestrigen Sitzung für die Einrichtung eines neuen WissenschaftsCampus in Tübingen ausgesprochen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- M. Malina
Caves as Archives of the Past: New Leibniz ScienceCampus in Tübingen
At its meeting yesterday, the Senate of the Leibniz Association voted in favor of establishing a new ScienceCampus in Tübingen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Peter Jäger, Senckenberg
99 Riesenkrabbenspinnen-Arten
Senckenberg-Spinnenforscher Dr. Peter Jäger hat gemeinsam mit Forschern aus China 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Peter Jäger, Senckenberg
99 Huntsman Spider Species
Together with researchers from China, Senckenberg spider researcher Dr. Peter Jäger has described 99 new species from the family of huntsman spiders in South, East, and Southeast Asia.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Rückgang der Nährstoffbelastung und Meeresspiegelanstieg: Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Den Artenwandel im Ostfriesischen Wattenmeer führen die Wissenschaftler*innen auf eine verringerte Nährstoffbelastung und Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf die Lebensgemeinschaften im Wattboden zurück.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg
Decline in Nutrient Load and Sea-level Rise: Winners and Losers in the Wadden Sea UNESCO World Heritage Site
The researchers attribute the change in species composition in the East-Frisian Wadden Sea to a reduced nutrient load and the effects of a rising sea level on the benthic communities in the tidal flats.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Vincent Mundy
War in Ukraine threatens freshwater resources and water infrastructure
In addition to the horror of the direct consequences of war, the destruction of water infrastructure also carries long-term consequences and risks for the population, the environment and global food security.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Vincent Mundy
Krieg in der Ukraine bedroht Süßwasserressourcen und Wasserinfrastruktur
Der anhaltende Krieg in der Ukraine hat auch vielfältige Auswirkungen auf den Wassersektor des Landes.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Der älteste Beweis für die Wanderbewegung während der Klimaerwärmung: Schädel eines Mannes und einer Frau, die vor rund 14.000 Jahren in Westdeutschland (Oberkassel) bestattet wurden. Genetisch stammen sie aus dem Süden.
Ice Age Survivors
With the largest dataset of prehistoric European hunter-gatherer genomes ever generated, an international research team has rewritten the genetic history of our ancestors.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Welches Weichtier wird „Internationale Molluske des Jahres 2023“?
Ab heute stehen fünf Weichtierarten zur Wahl als „Internationale Molluske des Jahres 2023“! An der öffentlichen Online-Abstimmung können sich bis zum 19. März 2023 alle Interessierten beteiligen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Which mollusc will be "International Mollusc of the Year 2023"?
Starting today, five mollusc species are up for election as "International Mollusc of the Year 2023"! Every interested person can participate in the public online voting until March 19th, 2023.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Der älteste Beweis für die Wanderbewegung während der Klimaerwärmung: Schädel eines Mannes und einer Frau, die vor rund 14.000 Jahren in Westdeutschland (Oberkassel) bestattet wurden. Genetisch stammen sie aus dem Süden.
Überleben in der Eiszeit
Mit dem größten jemals erstellten Genomdatensatz europäischer Jäger und Sammler hat ein internationales Forschungsteam die genetische Abstammungsgeschichte unserer Vorfahren neu geschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Solórzano Kraemer / Senckenberg / Peretti Museum Foundation
In der Aasfresserfalle
Ein internationales Wissen- schaftler*innen-Team um Mónica Solórzano Kraemer vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt hat eine Reihe hervorragend erhaltener kreidezeitlicher Bernsteine untersucht, in denen Eidechsen-Kadaver gemeinsam mit aasfressenden Insekten eingeschlossen sind.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Solórzano Kraemer / Senckenberg / Peretti Museum Foundation
In the Necrophagous Trap
An international team of scientists led by Mónica Solórzano Kraemer of the Senckenberg Research Institute and Natural History Museum Frankfurt has studied a series of excellently preserved Cretaceous amber specimens containing lizard carcasses enclosed together with carrion- eating insects.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Foto: Diego Delso, delso.photo, Lizenz CC-BY-SA
Genomik für den Artenschutz
Die biologische Vielfalt der Natur zu erhalten, ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Um Strategien und effektive Maßnahmen zu entwickeln, bedarf es fundierter wissenschaftlicher Analysen und konkreter Informationen für die Akteur*innen im Naturschutz.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Diego Delso, delso.photo, Lizenz CC-BY-SA
Genomics for biodiversity conservation
Conserving nature's biodiversity is one of the great challenges of our time. To develop strategies and effective measures, well-founded scientific analyses, and concrete information for the actors in nature conservation are needed.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Raccoon swimming in the lake
Waschbären mit blinden Passagieren im Gepäck
Im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC wurde die potenzielle Übertragung des Coronavirus, des West-Nil-Virus und des Usutu-Virus sowie die Rolle von Waschbären als Zwischenwirte und Wirte für Ekto- und Endoparasiten untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Peter Manning
Faire Landnutzung: Wie lokale Interessengruppen bestmöglich von Landschaften profitieren
Ein internationales Forschungsteam hat untersucht, wie ländliche Räume in Deutschland gestaltet werden könnten, dass alle Nutzer*innengruppen bestmöglich profitieren.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Peter Manning
Finding a ‘happy medium’ for the local stakeholders of rural landscapes
An international research team investigated how land in rural areas in Germany could be best used so that all user groups get as many benefits as possible, and equitably.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Gregoire Dubois
Bucklige Verwandtschaft
Braunbären zählen zu den größten an Land lebenden Raubtieren der Welt. Charakteristisch ist ihr muskulöser Buckel über den Schultern, der den Vorderbeinen zusätzliche Kraft verleiht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Gregoire Dubois
The genetic shades of the brown bear
Brown bears are among the largest land-dwelling carnivores in the world. They are characterised by a muscular hump over their shoulders, which gives their front legs additional strength.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- PASD Architekten
Senckenbergs Holzweg: Neues Forschungsgebäude in Müncheberg
Der Neubau zeichnet sich durch die Kombination aus ressourcenschonender Holzbauweise und ausgeklügelter Haustechnik aus.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Evolution in absoluter Dunkelheit: Neue Fischart in Indien entdeckt
Die winzigen nur etwa drei Zentimeter großen Fische dieser Gattung leben ohne Licht in dortigen Grundwasserleitern.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Evolution in Absolute Darkness: New Fish Species Discovered in India
The tiny members of this genus, only about three centimeters in length, live in local aquifers without light.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Winzige Vielfalt: Neue Mikroschneckenarten entdeckt
Internationale Forschende, unter ihnen Senckenbergerin und Letztautorin Dr. Adrienne Jochum, haben 42 neue Geschwisterarten der kleinsten Landschnecke der Welt Angustopila psammion aus verschiedenen Höhlen in Südostasien beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Tiny Diversity: New Species of Microsnails Discovered
International researchers, including Senckenberg scientist and last author Dr. Adrienne Jochum, have described 42 new sibling species of the world’s smallest terrestrial snail Angustopila psammion from various caves in Southeast Asia.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Johannes Penner
Schildkröten-Invasion im Ländle
Ein Forschungsteam konnte erstmals zeigen, dass drei ursprünglich in Nordamerika beheimatete Schildkrötenarten sich in Deutschland in der Natur fortpflanzen – so weit im Norden wie nie zuvor nachgewiesen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- PASD Architekten
EINLADUNG zum Richtfest und Pressetermin „Innovation in Holz: Das neue Senckenberg Forschungsgebäude in Müncheberg“
Einzigartig macht die neue, ab November dieses Jahres bezugsfertige, Arbeitsstätte eine Bauweise, die oberirdisch ausschließlich auf eine naturbelassene, leimfreie und massive Holzbautafelbauweise setzt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Theodoridis / Senckenberg
Naturapotheke der Zukunft in Gefahr
Eine Gruppe von Wissenschaftler*innen plädiert dafür, die Erforschung von Heilpflanzen systematisch voranzutreiben, um ihr Potenzial für die globale Gesundheitsversorgung nachhaltig zu nutzen und die gefährdete Naturressource zu schützen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Theodoridis / Senckenberg
Nature’s Future Pharmacy in Peril
A group of scientists advocates systematic and transdisciplinary research into medicinal plants in order to sustainably exploit their potential for global health care and to preserve this endangered natural resource.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- J. Krohmer
Senckenberg-Vortragsreihe: Zu dicke Luft? Aerosolgehalt der Atmosphäre und seine Bedeutung für Gesundheit und Klima
Der nächste Vortrag der Senckenberg-Vortragsreihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“ nimmt das komplexe Thema "Aerosole" unter die Lupe.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Neue Senckenberg-Vortragsreihe: „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“
Auftaktvortrag „Biosphäre am Limit“ am 25. Januar
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Peter Kiefer
Katrin Böhning-Gaese in den Rat für Nachhaltige Entwicklung berufen
Die Expertin für Biodiversität und Trägerin des Deutschen Umweltpreises 2021 wurde in das 15-köpfige Gremium berufen, das die Bundesregierung in Fragen der nachhaltigen Entwicklung berät.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- M. Delfino; M. Rössler; G. Kuchling
Molekulare Archäologie: 1200 Jahre alte DNA-Sequenzen aus Madagaskar führen zur Entdeckung einer ausgerotteten Landschildkröte
Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung des Senckenbergers Uwe Fritz ist es gelungen, das Erbgut von bis zu 1200 Jahre alten Schildkrötenfunden aus dem westlichen Indischen Ozean zu sequenzieren. Dabei wurde eine im Mittelalter ausgerottete Landschildkrötenart aus Madagaskar entdeckt, die eine Panzerlänge von einem halben Meter erreichte.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Genetische Daten aus dem Altai weisen auf hohe Mobilität früher Jäger und Sammler hin
Etwa 7.500 Jahre alte und bisher unbekannte Population im zentralasiatischen Altai zeigt, dass Jäger- und Sammlerpopulationen in Sibirien und in anderen Teilen Nordasiens über große Distanzen mobil waren.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Nicolas Defaux
Außergewöhnliche Flugkünstler
Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen unter der Leitung von Prof. Michael Hiller vom hessischen LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (LOEWE-TBG) untersuchte nun in einer im Fachjournal „Science“ veröffentlichten genomischen Studie, welche evolutionären Anpassungen des Stoffwechsels die besonderen Flugkünste der Kolibris ermöglicht haben könnten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Nicolas Defaux
Extraordinary flight artists
In a genomic study published in the journal Science, an international team of scientists led by Prof. Michael Hiller at the LOEWE Centre for Translational Biodiversity Genomics (LOEWE-TBG) in Frankfurt investigated the evolutionary adaptations of the metabolism that may have enabled the hummingbirds' unique flying abilities.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg
Ungewöhnliche Frosch-Invasion
Die Ausbreitung des winzigen Johnstones Pfeiffrosch wird nicht durch seine genetische Vielfalt sondern durch anthropogene und ökologische Faktoren begünstigt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Archäologie aus dem Abfall: kleine Splitter erzählen vom Werkzeuggebrauch vor 300.000 Jahren
Team der Universität Tübingen und des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment untersucht Funde aus dem niedersächsischen Schöningen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Björn M. von Reumont
Weniger hilft mehr
Das Gift der Honigbiene wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin als entzündungshemmendes Mittel geschätzt. Ein Team von Forscher*innen aus Frankfurt am Main und Gießen hat nun mildere Melittin-Varianten in evolutionär älteren Wildbienenarten entdeckt, die für die Pharmakologie besser nutzbar scheinen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Björn M. von Reumont
Less helps more
Honeybee venom has been used in traditional medicine for centuries as an anti-inflammatory. A team of researchers from Frankfurt am Main and Giessen has now discovered milder melittin variants in evolutionarily older wild bee species that seem to be more usable for pharmacology.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Foto: Desirée Schulz/Fraunhofer IME
Natural products against flu viruses
Scientists at the Fraunhofer Institute for Molecular Biology and Applied Ecology IME in Giessen and the Hessian LOEWE Centre for Translational Biodiversity Genomics (LOEWE TBG) see great therapeutic potential in natural substances to inhibit influenza viruses in the future. They provide new impetus in a scientific review.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Desirée Schulz/Fraunhofer IME
Naturstoffe gegen Grippeviren
Wissenschaftler*innen des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen sowie des hessischen LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik (LOEWE-TBG) sehen großes therapeutisches Potenzial in Naturstoffen, um zukünftig Influenzaviren zu hemmen, und geben dazu in einem Fachartikel neue Impulse.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Chong Chen, JAMSTEC
Appeal to Montreal: Protection for Deep-Sea Species
At the start of the 15th Conference of the Parties to the UN Convention on Biological Diversity (CBD COP15) in Montreal, Senckenberg scientists, together with international researchers, call for prioritizing the protection of deep-sea ecosystems and their organisms to safeguard the health of the oceans and the well-being of humanity in their “Policy Brief” published today.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Chong Chen, JAMSTEC
Appell nach Montreal: Schutz für Tiefsee-Arten
Zum Beginn der 15. Vertragsstaatenkonferenz zur biologischen Vielfalt (CBD COP15) in Montreal fordern Senckenberg-Wissenschaftler*innen gemeinsam mit internationalen Forschenden in ihrem heute veröffentlichten „Policy Brief“ den Schutz der Tiefseeökosysteme und ihrer Organismen zu priorisieren, um die Gesundheit der Ozeane und das Wohlergehen der Menschheit zu sichern.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Mischa Keijser
Vor der UN-Weltnaturkonferenz COP15: Zehn „Must-Dos“ aus der Biodiversitätsforschung
Bis 2030 sollten 30 Prozent des Landes und der Meere unseres Planeten unter Schutz gestellt werden.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Triff das Riff!
Am 2. Dezember 2022 beginnt ein neues Ausstellungsprojekt im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Thomas Kastner / SGN
Falsche Anreize: Forscher kritisieren EU-Plan zur Klimaneutralität
Das geplante „Fit for 55“-Paket enthalte viele sehr gute Ansätze – gleichzeitig würden durch falsche Anreize in der EU aber künftig noch mehr wertvolle Flächen für den Holz- statt Nahrungsmittelanbau sowie für die Gewinnung von Bio-Kraftstoffen genutzt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung