Pressemeldungen
- Senckenberg
Fuchsbandwurm: Wiederentdeckung eines verschollen geglaubten Parasiten
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Paul Dierkes/Goethe-Universität Frankfurt
Waschbären: Invasion auf vier Pfoten
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Paul Dierkes/Goethe-Universität Frankfurt
Raccoons: Invasion on Four Paws
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Krister Smith
Gar nicht so heiß? Fossile Eidechsen und Schlangen verraten Neues über das Klima im Eozän
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg
Ungebetene Dauergäste: Fast 2000 invasive Arten in Deutschland heimisch
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Theodoridis
Aus dem Weltall sichtbar: Verlust genetischer Pflanzenvielfalt
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Theodoridis
Visible from Space: Loss of Genetic Plant Diversity
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Dinghua Yang
47-Million-year-old Buzzing: First Fossil Cicada Discovered in the Messel Pit
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Daniel Rosengren
Frankfurt Conservation Award (Bruno H. Schubert-Preis): Internationale Auszeichnung für Lehre, Forschung und angewandten Naturschutz
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Agto Nugroho
Frankfurt Conservation Award (Bruno H. Schubert Prize): International Award for Teaching, Research, and Applied Nature Conservation
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Jan C. Habel
Wenn der Gipfel nicht mehr reicht: Schmetterlinge brauchen Schutz im Tal
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/A. Vogel; XRF-maps: M. Colombo
Grube Messel: Mit Röntgenblick ins Eozän
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Schmidt Ocean Institute
Ein Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Schmidt Ocean Institute
A Deep-sea Octopus is the “Mollusk of the Year 2025”
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Eckhard Krumpholz
40 Jahre Biotopkartierung
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Maria D. Guillén / IPHES-CERCA
Das älteste Gesicht Europas: Fossil-Fund schreibt Geschichte unserer Vorfahren neu
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Alex Ingle / Schmidt Ocean Institute
Antarktisches Neuland: Wie der Abbruch des Eisbergs A-84 eine unbekannte Tiefsee-Welt enthüllte
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- L. Aceros
Frosch, Kakao und Weidevieh: Wie das Zusammenleben von Menschen und Amphibien funktionieren kann
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- L. Aceros
Frogs, Cocoa, and Grazing Livestock: How Humans and Amphibians Can Coexist
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Jan Noack
Oasen: Vielfalt ohne Schutz
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Jan Noack
Oases: Diversity Without Protection
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Wahl zur „Molluske des Jahres 2025“
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
“Mollusc of the year 2025” Competition
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Juan Moles
Ur-Mollusk: Harte Schale, keine Augen und eine Raspelzunge
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Juan Moles
Cracking the Mollusc Code: Genomes Reveal the Ancient Ancestor of Your Garden Snail
The groundbreaking research, published today in Science, resolves the family tree for molluscs, bringing long-awaited clarity on their evolutionary history and resolving debates that have persisted for decades.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Tof - Photographie - stock.adobe.com
The Dark Side of Light: Night-time Illumination Threatens Insects
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Tof - Photographie - stock.adobe.com
Die dunkle Seite des Lichts: Beleuchtung in der Nacht bedroht Insekten
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Schuch
Trockenstress im Trockenrasen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Springer
Flora Brasiliens: Es grünte so grün vor 400 Millionen Jahren
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Elias Freyhof
Neuankömmlinge unter Glas: Junger Senckenberger weist acht nicht-heimische wirbellose Arten nach
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- © Robert Marc Lehmann
Was hilft unseren Flüssen?
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Burton Lim, Royal Ontario Museum
Fledermäuse: Corona ohne Symptome
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Burton Lim, Royal Ontario Museum
Bats: Corona Without Symptoms
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Daniil Korobuschkin
Regenwurm: Ökologischer Landwirt in Gefahr
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Danielle L. Levesque
Noch fünf Minuten: Neues zur Evolution des Winterschlafs
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Danielle L. Levesque
Just Five More Minutes: News On the Evolution of Hibernation
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg
Grube Messel und Co.: Fossile Riesen-Kaulquappe, ertrunkene Fledermäuse, älteste Holzbiene und mehrere Jubiläen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Adam Ernster
Meer Arten? Genetische Unterschiede bei Blauwal-Populationen entdeckt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Adam Ernster
Sea More Species? Genetic Differences Discovered in Blue Whale Populations
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Messel: Artenreich, aber kein tropischer Regenwald
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Kevin Langergraber
Schimpansen: Malariaresistenz und Lebensraumanpassung
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Kimberly Wagner
Schwärzepilze entschlüsselt: Genomische Analysen eröffnen neue Einblicke in die Welt der Flechten
Wissenschaftler*innen haben für 14 Arten von sogenannten Schwärzepilzen, die häufig als Mikroorganismen in Flechten vorkommen, erstmals die vollständigen Genomdaten erhoben.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Dr. Mark Sutton, Imperial College London
Rebellische Fossilien: „Punk“ und „Emo“ mischen die Weichtier-Geschichte auf
Neu entdeckte Mollusken-Fossilien stellen das bisherige Verständnis urzeitlicher Weichtiere in Frage
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- FS Sonne 2014/2015; Expedition SO237; Vema-TRANSIT
Deep-sea Research: “International Prize for Biology” goes to Senckenberg’s Angelika Brandt
The prize is one of the world’s highest honors for outstanding achievements in the biosciences.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Tschüss LOEWE, hallo Frankfurt: Genomische Erforschung der Artenvielfalt wird fortgeführt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Goodbye LOEWE, Hello Frankfurt: Genomic Research on Biodiversity Continues
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Eine grüne Schatzkarte für Westafrika: Neue „Flora“ für Burkina Faso und Mali erschienen
Mit der „Flore illustrée du Burkina Faso et du Mali“ legt die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung gemeinsam mit internationalen und nationalen Partnerinstitutionen ein umfassendes Inventar der Pflanzenvielfalt der beiden westafrikanischen Länder vor.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg
Schutz an falscher Stelle: Verlust der Insektenvielfalt
Die Insektenvielfalt in Deutschland reagiert stärker auf Änderungen in der Landnutzung als auf Wetter- oder Klimaeinflüsse.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Lukas Heiland, CC-BY 4.0
FloraWeb: zentrales Informationsportal zur Pflanzenwelt Deutschlands neu aufgelegt
Das Portal bietet nun eine noch nie dagewesene Fülle an wissenschaftlich geprüften Informationen zu den in Deutschland vorkommenden Pflanzenarten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bodenleben global: ERC Consolidator Grant für Senckenberger Anton Potapov
Mit rund zwei Millionen Euro fördert der ERC das internationale Forschungsprojekt über einen Zeitraum von fünf Jahren.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- privat
Senckenberger Martin Mittelbach wird Vizepräsident der Leibniz-Gemeinschaft
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- The little boy waiting for drinking water to live through this drought, Concept drought and crisis environment.
Wasser schafft Frieden: Sieben Strategien zu einem weltweit gerechten und sicheren Zugang
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Frank Vassen
Baumschützerin mit Spürnase: Die Holzwespen-Schlupfwespe wird „Insekt des Jahres 2025“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Das Insekt ist besonders für die Forstwirtschaft nützlich, da seine Larven die Larven der holzschädigenden Holzwespen parasitieren und so deren Bestand regulieren.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Sven Büchner
Gefährdeter Gartenschläfer: Umfangreiche Erbgutanalyse trägt zum Schutz der Art bei
In einer neuen Studie stellen Wissenschaftler*innen des LOEWE-TBG ein hochauflösendes Referenzgenom für den bedrohten Gartenschläfer vor.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Jaime Chirinos
Mit Biss: Weltweit größtes Doppelschleichen-Fossil entdeckt
Anders als heutige, meist unterirdisch lebende Doppelschleichen könnte diese Art auch an der Erdoberfläche gelebt haben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Jaime Chirinos
With a Bite: World’s Largest Worm Lizard Fossil Discovered
Unlike today’s predominantly subterranean worm lizards, this species may also have been a surface dweller.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Lydia A. Schmidt & Carolin Uhlir/Senckenberg
Weder öde noch leer: Tiefseeboden wimmelt von Leben
Das Team wertete 75.000 Datensätze zu 2.637 Tiefseearten aus.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Lydia A. Schmidt & Carolin Uhlir/Senckenberg
Neither Desolate nor Empty: Deep-sea Floor Teems with Life
The team analyzed 75,000 data sets on 2,637 deep-sea species.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Brienna Eteson
Wie die Evolution des Gehirns mit dem Gebrauch von Werkzeugen zusammenhängt
Veränderungen des Großhirns könnten frühe Menschen zum präzisen Einsatz von Werkzeugen befähigt haben, hat ein Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Alexandros Karakostis vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen in einer experimentellen Studie mithilfe von Elektroenzephalografie festgestellt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Brienna Eteson
How brain evolution is linked to the use of tools
Researchers led by Dr. Alexandros Karakostis from the Institute for Archaeological Science and the Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment at the University of Tübingen in a study using recorded the brain waves suggest that changes in the brain could have enabled early humans to use tools with precision.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Waschbärspulwurm: Waschbär-Parasiten überleben jahrelang in der Umwelt und sind potenzielle Krankheitserreger
Frankfurter Forschende zeigen im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC, dass der Waschbärspulwurm, Baylisascaris procyonis, in Europa besonders gute klimatische Bedingungen vorfindet, um zu überdauern.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Dietmar Nill
Messel-See: Todesfalle für Fledermäuse?
Experimente und eine Umfrage zu ertrunkenen Fledermäusen in Swimmingpools deuten darauf hin, dass die Fledermaus-Sterblichkeit im Messel-See mit der in modernen Schwimmbecken vergleichbar ist.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Dietmar Nill
Lake Messel: A Death Trap for Bats?
Experiments and a survey of drowned bats in swimming pools suggest that bat mortality in Lake Messel is comparable to that in modern-day swimming pools.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Höhle der Löwen: Ockernutzung vor 48.000 Jahren
Eine neue im Fachjournal „Nature Communications“ erschienene Studie untersucht die Nutzung von Ocker im südlichen Afrika und zeigt, dass das Erdmineral dort seit knapp 50.000 Jahren als Farbstoff und für rituelle Zwecke eingesetzt wird.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
The Lion’s Den: Use of Ochre 48,000 Years Ago
A new study published in the journal “Nature Communications” examines the use of ochre in southern Africa and shows that the earth mineral has been used there as a dye and for ritual purposes for almost 50,000 years.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- James Fatheree
Sanfte Riesen in Gefahr
Die größte Riesenmuschel der Welt, Tridacna gigas, gilt ab sofort als „vom Aussterben bedroht“. Die Senckenberg Ocean Species Alliance hat für 34 wirbellose marine Arten Berichte für die Aktualisierung der Roten Liste der IUCN (International Union for the Conservation of Nature) zugeliefert.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- James Fatheree
Gentle giants in trouble
The most recent IUCN Red List update now includes all the species of giant clams, but also reflects their precarious existence with staggering population declines due to overfishing. The largest giant clam, Tridacna gigas, is now assessed as Critically Endangered.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Two whippet dogs run on the grass on the field on trees background
Rapid genome analysis of a Whippet sighthound sets new standard for biodiversity research
In a joint project, the Department of Human Genetics at Bioscientia Institute for Medical Diagnostics GmbH and the LOEWE Centre TBG have sequenced and analysed the complete genome of a Whippet sighthound in less than a week.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Two whippet dogs run on the grass on the field on trees background
Schnelle Genomanalyse eines Windhundes setzt neuen Maßstab für Artenschutz-Forschung
Die Abteilung für Humangenetik des Bioscientia Instituts für Medizinische Diagnostik GmbH und das LOEWE-Zentrum TBG haben in einem Kooperationsprojekt in weniger als einer Woche das komplette Genom eines Windhundes erfasst und ausgewertet.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Patrick Rolands / Adobe Stock
Schwere Geburt: Auch Schimpansen müssen pressen
Ein internationales Forschungsteam hat die anatomischen Gegebenheiten des Geburtsvorgangs bei Schimpansen mit denen beim Menschen verglichen und zeigt: Das „Geburtsdilemma“ ist wohl nicht plötzlich bei der Entwicklung des modernen Menschen entstanden, sondern hat sich schrittweise im Laufe der Evolution entwickelt.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt