
X (Twitter)
YouTube
TikTok
Datenschutz
Informationen zum Datenschutz und der Nutzung der Social Media Seiten finden Sie hier.
Senckenberg @ Facebook
Heute öffnen wir das 3. Türchen im Senckenberg-#Adventskalender 🎅🎄
Fossilien sind faszinierend. Sicherlich kennst du die hessische Fossillagerstätte Grube Messel, in der schon einige spannende Funde geborgen wurden. Aber wusstest du, dass auch in Schöningen, wo eine Forschungsstation des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment ist, etwas außergewöhnliches gefunden wurde? Was glaubst du – wer tummelte sich alles vor ca. 300.000 Jahren in Schöningen? 🤔
Schreibe deine Antwort bis morgen um 12 Uhr in die Kommentare! Und hab damit die Chance einen Stofftier-Dodo zu gewinnen! 🎁
Die Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel findest du hier 👉https://www.senckenberg.de/de/presse/gewinnspiel/
... mehr anzeigenweniger anzeigen
- Likes: 63
- Shares: 0
- Comments: 57
Heidelbergensis Es wurden Speere(Waffen) dazu noch Knochen des Waldelefanten gefunden 🍀🎁𝓥𝓲𝓮𝓵𝓮𝓷 𝓓𝓪𝓷𝓴 𝓯ü𝓻 𝓭𝓲𝓮𝓼𝓮 𝔀𝓾𝓷𝓭𝓮𝓻𝓿𝓸𝓵𝓵𝓮 𝓒𝓱𝓪𝓷𝓬𝓮 🍀🎁 ❄️ꗥ~ꗥ❄️𝓔𝓲𝓷𝓮 𝓫𝓮𝓼𝓲𝓷𝓷𝓵𝓲𝓬𝓱𝓮✨☃️ 𝓾𝓷𝓭 𝓯𝓻ö𝓱𝓵𝓲𝓬𝓱𝓮 𝓦𝓮𝓲𝓱𝓷𝓪𝓬𝓱𝓽𝓼𝔃𝓮𝓲𝓽🎅𝔀ü𝓷𝓼𝓬𝓱𝓮 𝓲𝓬𝓱 ❄️ꗥ~ꗥ❄️
Es wurden verschiedene Waffen (Wurfspeere) und Werkzeuge des Homo heidelbergensis gefunden, sowie verschiedene Fossilien (z.B. Käfer, Wildpferd, …). Einer der wohl spektakulärsten Funde ist das fast vollständig erhaltene Skelett eines Waldefanten.
Waldelefanten ❤️☺️
Eurasische Waldelefanten 😊
Nelly, der Waldelefant 🐘🥰
Heidelbergensis! Es wurden Speere(Waffen) dazu noch Knochen des Waldelefanten gefunden. Antje würde sich freuen
Steinzeitmenschen (Homo heidelbergensis), Eurasische Waldelefanten (Palaeoloxodon antiquus), Auerochsen, Löwen, Bären, Säbelzahnkatzen, Nashörner, Wildpferde und weitere Huftiere...
Das Skelett eines Waldelefanten.Da war der Jäger nicht weit.Heidelbergensis war auch da
Zum Beispiel wurde ein Skelett eines Waldelefanten gefunden und vieles mehr.
Es wurden Speere des homo Heidelbergensis gefunden und ein Skelett eines eurasischen waldelefanten ❤️
Homo Heidelbergensis 😎
Allerhand spannendes war früher in Schöningen los... es gab eurasische Waldelefanten, von denen unter zehn gefundenen ein fast vollständiges Exemplar war. Auch wurden menschliche Fußabdrücke gefunden, die wohl die ältesten in Deutschland sind. Und ebenso alte Speere! Ob damit die Elefanten gejagt wurden?
Fußspuren, Werkzeuge und Waffen des Homo heidelbergensis und ein fast vollständiges Walselefantskelett. Ferner Fußspuren von Paarhufen und Nashörnern. 🌲🐘🌲🐘🌲🐘🌲🦏
Zum Beispiel wurde ein Skelett eines Waldelefanten gefunden und vieles mehr.
An der altsteinzeitlichen Fundstelle Schöningen legten Forscher*innen erstmals ein nahezu vollständiges Skelett eines eurasischen Waldelefanten (Palaeoloxodon antiquus) frei.
Ein Urpferdchen mit besonderem Mageninhalt
Es wurden Speere des homo Heidelbergensis gefunden und ein Skelett eines eurasischen waldelefanten ❤️
Es wurden dort Speere des Homo heidelbergensis gefunden sowie ein Skelett eines eurasischen Waldelefanten 🐘
Homo Heidelbergensis
Vermutlich kein Dodo, denn der lebte ja auf Mauritius. Aber, wer weiß… Wenn schon Eurasischen Waldelefanten (Palaeoloxodon antiquus) und der Homo heidelbergensis nachgewiesen wurden. Sowie Schöninger Speere… Dann kann ja auch noch ein Dodo gefunden werden… Unsere Tochter Hannah würde sich auf jeden Fall über den Kuschel-Dodo sehr freuen.
Waldelefant Nelly hat man hier gefunden
Die ersten Bewohner Niedersachsens auf der Jagd nach Wildpferden mit ihren Speeren (die berühmten „Schöninger Speere“)
Homo heidelbergensis mit Wurfstöcken und mindestens drei Sebelzahnkatzen 🍀
Heidelbergensis haben sich da getümmelt 😃🍀✨️
Es lebten ca. 20 Arten Großsäuger dort wie Waldelefant, Säbelzahnkatze, Auerochse, Löwe, Bär, Wasserbüffel, Nashorn, Wildpferd. Homo heidelbergensis lebte auch dort und es wurden Wurfstöcke entdeckt, die Schöninger Speere.
Es geht weiter mit Türchen 2 im Senckenberg-#Adventskalender 🎅🎄
In einem Kubikmeter Boden tummeln sich mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt🦠. Die Vielfalt der kleinen Lebewesen ist faszinierend und sie erfüllen wichtige Funktionen im Ökosystem.
Wie beispielsweise die im Wasserfilm lebenden Bärtierchen – wir möchten heute von Euch wissen: Wie groß sind diese Bodentiere? 🤔
Schreibt Eure Antworten bis morgen um 12 Uhr unter diesen Post. Als Preis wartet das Buch „Biodiversität und Klimawandel“ auf dich🎁.
Die Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel findest du hier 👉https://www.senckenberg.de/de/presse/gewinnspiel/
... mehr anzeigenweniger anzeigen
1 bis 1,5 mm. 😊
Einen Millimeter - Danke an #checkertobi - in seinem ersten Film gelernt
Sie sind höchstens 1,2 Millimeter groß, stammesgeschichtlich mit den Fadenwürmern verwandt, als Gruppe jedoch erstaunlich vielfältig: Mehr als 1.000 Arten zählt ihr Stamm, alle haben sie andere Talente und Aussehen. 🍀🍀🪶🐛🪱🦠🍀🍀
Ausgewachsene Bärtierchen werden einen guten Millimeter groß. Ich durfte diese tollen Tierchen schon unter dem Mikroskop bewundern.
Maximal 1mm können die kleinen Tierchen „groß „ werden Wir haben die bei den Oktonauten kennengelernt 😊
Ca. 1,0- 1,5 mm ✨️🍀
Ca. 1mm 😊
Die meisten Arten der Tardigrade werden zwischen 100-500 Mikrometer groß. Einige Arten wie z.B. aus der Gattung Macrobiotus ssp. werden auch 1-1,5 mm groß. Bärtierchen leben übrigens gern in Feuchten Moospolstern. 🙂
1-1,5mm
Etwa 1 Millimeter!
Ca. 1 mm
Ca. 1mm werde sie 👋
Ca. 1-1,5 mm
Durchschnittlich etwa 0,5 mm bis 1 mm, maximal jedoch bis zu 1,5 mm.
About 1 mm
Ca 1 mm
Ca 1 mm werden die Tierchen gross 👍
Ca. 1 mm
Ca. 1-1,5 sind sie ausgewachsen ❤️
Maximal 1,2 Millimeter
Ca 1-1,5cm
1-1,5mm, so süße Bärtierchen
1mm ich finde diese Tierchen faszinierend
Etwa 50 µm bei Jungtieren und ausgewachsen bis 1,5 mm.
Die Größe von Bärtierchen liegt zwischen 50 Mikrometern bei einigen Jungtieren und 1,5 Millimetern bei einer Art der Gattung Macrobiotus, beträgt aber meist etwa 100 bis 500 Mikrometer, so dass die Tiere zur Meiofauna gezählt werden.
Heute öffnen wir das 1. Türchen im Senckenberg-#Adventskalender🎅🎄
Wir möchten von Euch wissen, an welchem Senckenberg-Institut sich die Entomologische Bibliothek – ein unverzichtbares Informationszentrum für die Biodiversitätsforschung an Insekten – befindet? 🤔
Schreibe deine Antwort bis morgen um 12 Uhr in die Kommentare!
Als Preis wartet ein Ausstellungskatalog zur aktuellen Sonderausstellung "Floralia" in unserem Frankfurter Naturmuseum auf dich! 🌺🎁
Die Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel findest du hier 👉 www.senckenberg.de/de/presse/gewinnspiel/
... mehr anzeigenweniger anzeigen
Im schönen Müncheberg (Brandenburg)
Müncheberg (Brandenburg)
In Müncheberg in Brandenburg
In Müncheberg östlich von Berlin 👍🍀
Müncheberg 🎅🙂🍀
In Müncheberg...
In müncheberg
In Müncheberg
In Müncheberg.
Müncheberg
Mücheberg
In Müncheberg. Noch nie vorher davon gehört. Klingt interessant 😊
In Müncheberg - östlich von Berlin ✨️🍀
die Entomologische Bibiothek basiert auf den Sammlungen von Gustav Kraatz aus dem Jahr 1849 und befindet sich in Müncheberg, östlich von Berlin, im Deutschen Entomologischen Institut
In Müncheberg 🎄✨
Müncheberg
In Müncheberg
Müncheberg
In Müncheberg
Müncheberg
In Müncheberg
Müncheberg
Beim Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. in Müncheberg bei Seelow
Müncheberg
In Müncheberg! 🐛🐜🐞🦗🪲
📢 Morgen in #Görlit der Natur in Farbe Vortrag - Erfahre was wir alles vom Bärtierchen lernen können 💡
📅01. Dezember um 19:30 Uhr
👉https://museumgoerlitz.senckenberg.de/de/kalender/#Fuer_immer_jung___Was_wir_von_Baertierchen_lernen_koennen-01_12_2023_19_30
... mehr anzeigenweniger anzeigen
Ab morgen ist es so weit: Mit dem ersten Dezembertag starten wir den alljährlichen Senckenberg-Adventskalender! 🎅🎄
Seid dabei, wenn wir jeden Tag bis Weihnachten ein Türchen gemeinsam öffnen 🤩 . Dahinter verbergen sich verschiedene Quizfragen zur "Senckenberg-Welt" und es gibt täglich tolle Preise zu gewinnen! 🎁🍀
Bis morgen und viel Spaß beim Rätseln (und Gewinnen ✊)!
... mehr anzeigenweniger anzeigen
Ich freu mich schon drauf!
Er erinnerte mich an eine der Personen, nach denen gefragt würde; hier hatte er einige Zeit gelebt